Fachgerechte Elektro-Verteilung?

Diskutiere Fachgerechte Elektro-Verteilung? im Elektro 2 Forum im Bereich Haustechnik; Hallo, der Elektriker hat verschiedene KNX-Busleitungen (EG/OG/außen etc.) auf LSA+ - Leisten gelegt. Diese Busleitungen hat er nun (siehe...

  1. #1 AlfonsOcto, 12.10.2015
    AlfonsOcto

    AlfonsOcto

    Dabei seit:
    02.09.2014
    Beiträge:
    57
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Bauingenieur
    Ort:
    Hessen
    Hallo,

    der Elektriker hat verschiedene KNX-Busleitungen (EG/OG/außen etc.) auf LSA+ - Leisten
    gelegt. Diese Busleitungen hat er nun (siehe Foto) in Wago-Klemmen, die mit Kabelbinder
    befestigt sind, zusammengeführt.

    Haltet ihr das für fachgerecht?


    Gruß Alfons
     

    Anhänge:

  2. #2 SirSydom, 12.10.2015
    SirSydom

    SirSydom

    Dabei seit:
    18.02.2014
    Beiträge:
    1.197
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Ingenieur (Dipl.-Inf.)
  3. #3 HansFranz, 18.10.2015
    HansFranz

    HansFranz

    Dabei seit:
    04.02.2010
    Beiträge:
    164
    Zustimmungen:
    9
    Beruf:
    Elektriker
    Ort:
    Mittel-Deutschland - Sachsen
    max. für funktionsgerecht, fachgerecht sieht anders aus, aber für Elektriker im fortgeschrittenen Alter gibt es da wohl keinen so großen Unterschied.
    Wenn er die LSA+ - Leisten auch montiert und beschalten hat ..... auf dem Bild ist nicht wirkl. viel zu erkennen, außer dem Provisorium mit Kabelbindern und einer frei hängenden Busleitung.
     
  4. #4 HansFranz, 18.10.2015
    HansFranz

    HansFranz

    Dabei seit:
    04.02.2010
    Beiträge:
    164
    Zustimmungen:
    9
    Beruf:
    Elektriker
    Ort:
    Mittel-Deutschland - Sachsen
    als eine Bus-Installation würde ich das nicht erkennen können, das sieht eher nach sternförmiger Verlegung aus der HVT heraus aus?
     
  5. #5 SirSydom, 18.10.2015
    SirSydom

    SirSydom

    Dabei seit:
    18.02.2014
    Beiträge:
    1.197
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Ingenieur (Dipl.-Inf.)
    Ein (logischer) Datenbus muss nicht immer (physikalisch) linienförmig sein (ist er sowieso nie ganz, spätestens die Teilnehmeranschlüsse sind kurze Stiche). Es ist zwar aufgrund der auftretenden Reflexionen an den Verzweigungen vorteilhaft, aber nicht zwingend notwendig.
    Beim KNX TP1 ("EIB") ist eine beliebige Topologie, Linie, Stern, Baum, gemischt erlaubt (nur kein Ring). Und das nutzt man in der Praxis auch, da sowohl eine reine Stern- als auch eine reine Linienverkabelung für mehr Leitungslänge sorgt.

    Noch nicht soviel KNX verlegt, wa?
     
  6. Julius

    Julius

    Dabei seit:
    25.03.2004
    Beiträge:
    23.204
    Zustimmungen:
    8
    Beruf:
    Kabelaffe
    Ort:
    Franken
    Benutzertitelzusatz:
    Werbung hier erfolgt gegen meinen Willen!
    Ich schon!
    Liegt vermutlich daran, daß ich im Gegensatz zu Dir deren technische Merkblätter gelesen habe...
     
  7. #7 SirSydom, 19.10.2015
    SirSydom

    SirSydom

    Dabei seit:
    18.02.2014
    Beiträge:
    1.197
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Ingenieur (Dipl.-Inf.)
    Wenn du jetzt wenigstens den Grund niedergeschrieben hättest, hätte dein Post wenigstens einen Sinn über dein kindergartenhaftes "Du bist so blöd, ich bin so schlau" hinaus.
     
  8. #8 Kater432, 19.10.2015
    Kater432

    Kater432

    Dabei seit:
    27.10.2011
    Beiträge:
    1.447
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Techniker
    Ort:
    Teltow bei Berlin
    weil (meine vermutung ohne lesen der datenblätter) bei einer LSA Leiste auf jeder Seite maximal eine Ader ran darf. Somit geht das mit dem Brücken direkt an der LSA Leiste nicht auf. du könntest nur 2 miteinander verbinden, aber nicht mehr weiter gehen

    das wird julius damit sicherlich meinen
     
  9. #9 karo1170, 19.10.2015
    karo1170

    karo1170

    Dabei seit:
    15.04.2013
    Beiträge:
    1.059
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Ingenieur
    Ort:
    Sachsen
    Vielleicht stoert sich Julius an den unterschiedlichen Leiterquerschnitt/-durchmesser (TK 0,6, KNX 0,8)? (Wobei manche Hersteller der LSA-Leisten bis 0,9 als zulaessig angeben)
    Vielleicht gefaellt ihm die Idee, auf einer Seite die ankommenden Leitungen aufzulegen und auf der anderen Seite einen ungeschnittenen Leiter durchzuverdrahten, nicht...
    Vielleicht haelt er KNX-Busklemmen, Reiohenklemmen fuer besser geeignet...

    (Das die Idee, alles in den zentralen Schaltschrank zu ziehen, und dann busartig zu verknoten nicht im Sinne des Bus-Erfinders ist, sollte aber schon klar sein. Der Grundgedanke "Busleitung spart Verkabelung" wird da irgendwie ad absurdum gefuehrt.)
     
Thema: Fachgerechte Elektro-Verteilung?
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. kabelbinder in verteilungen

    ,
  2. lsa eib

    ,
  3. lsa verteilung

Die Seite wird geladen...

Fachgerechte Elektro-Verteilung? - Ähnliche Themen

  1. Kernbohrung durch Einblasdämmung - fachgerecht möglich?

    Kernbohrung durch Einblasdämmung - fachgerecht möglich?: Es geht um einen sanierten Altbau, bei dem ich überlege, eine (de-)zentrale Lüftung einzubauen. Wie würde man Kernbohrungen (z.B. 125mm) bei...
  2. Fachgerechte Ausführung, Dämmung unter Bodenplatte

    Fachgerechte Ausführung, Dämmung unter Bodenplatte: Hallo, bei uns wurde heute die XPS Dämmung unter der Bodenplatte verlegt. Zweilagig mit 2 x 6 cm. Die Dämmung wurde im Splitbett verlegt. Heute...
  3. Hilfe! Nicht fachgerechte Montage von Fenstern

    Hilfe! Nicht fachgerechte Montage von Fenstern: Liebes Expertenforum, wir sind verzweifelt und hoffen hier ein paar Empfehlungen zu bekommen, wie wir unser Problem evtl. noch lösen können. Ich...
  4. Stadtwerke ersetzen Asphalt durch Betonsteine - fachgerecht?

    Stadtwerke ersetzen Asphalt durch Betonsteine - fachgerecht?: Hallo, wir teilen uns mit mehreren Häusern eine private asphaltierte Anwohnerstraße, für deren Erhalt wir auch gemeinsam verantwortlich sind. Im...
  5. Sanierung Haus: Arbeiten der Sanitär-/Heizungsfirma fachgerecht?

    Sanierung Haus: Arbeiten der Sanitär-/Heizungsfirma fachgerecht?: Hallo zusammen, im Zuge der Sanierung unseres gekauften Hauses (Baujahr 1980) tauchen immer mal wieder kleine Fragen auf, zu drei Fragen habe ich...