Fachgerechte Kabeldurchführung

Diskutiere Fachgerechte Kabeldurchführung im Sanierung konkret Forum im Bereich Altbau; Hallo zusammen, bei der Sanierung meines Altbaus muss ich diverse Kabel aus dem (ausgebauten) Keller (Tiefparterre) nach draußen legen. Später...

  1. #1 julian47111, 06.08.2018
    julian47111

    julian47111

    Dabei seit:
    08.09.2017
    Beiträge:
    14
    Zustimmungen:
    1
    Hallo zusammen,

    bei der Sanierung meines Altbaus muss ich diverse Kabel aus dem (ausgebauten) Keller (Tiefparterre) nach draußen legen. Später sollen die Kabel in eine noch zu bauende Garage gehen, aktuell jedoch enden sie ca. 50cm über dem Boden im freien - drückendes Wasser o.ä. ist daher kein Problem. Es handelt sich um verschiedene Kabel wie Netzwerk, Strom (3x1,5), KNX und ein 5x10mm² Kabel. Das Mauerwerk besteht aus ca. 30cm dicken Hohlblocksteinen.

    Ich habe folgende Varianten ins Auge gefasst und würde mich über eure Meinung dazu freuen:

    1.)
    150mm Kernbohrung, Einbau (Vergussmörtel) eines 100mm Futterrohres (Hauff Sanierungsfutterrohr SFR) und Abdichtung der Durchführung mit einer Ringraumdichtung.

    2.)
    100mm Kernbohrung, darauf Anschraubflansch andübeln (z.B. Doyma Curaflex 8000) und Kabel mit Ringraumdichtung abdichten. Bei der Variante müssten die Hohlkammern der Hohlblocksteine allerdings akkurat verschlossen werden, damit keine Luft daraus ins Rauminnere gelangt. Die fertige Konstruktion sähe dann von außen ungefähr so aus.

    3.)
    Mehrere kleinere Löcher bohren und darin die Kabel einzeln mit 3M Warmschrumpf-Mauerdurchführungen nach außen führen. Die Löcher anschließend wieder sauber vermörteln.

    Welche Variante würdet ihr bevorzugen oder gibt es noch andere sinnvolle Alternativen. Varianten mit PU-Schaum, etc. scheiden für mich allerdings aus ;-)

    Vielen Dank für eure Hilfe!
     
  2. derJoe

    derJoe

    Dabei seit:
    06.09.2018
    Beiträge:
    89
    Zustimmungen:
    3
    Beruf:
    Fertigungstechnik
    Benutzertitelzusatz:
    Gelernter Stromer
    Hallo,

    steht bei mir in geringem Umfang auch an, ebenfalls 30cm Hohlblock, Bj. 1968.
    Wie hast du es denn gelöst?

    Bisher weiß ich, daß
    1. die Bohrung ein Gefälle zur Außenwand hin haben sollte
    2. das Kabel von der Mauer nach unten gerichtet sein muß, damit Regenwasser von der Mauer wegläuft und nicht hinein

    Ich werde wohl auf Muffen u. ä. verzichten, zumörteln, gut. Im Erdreich nehme ich aber Schrumpfmuffen. Vielleicht schmiere ich das Bohrloch noch mit Epoxi ein.
     
Thema: Fachgerechte Kabeldurchführung
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. Kabeldurchführung nach draußen

Die Seite wird geladen...

Fachgerechte Kabeldurchführung - Ähnliche Themen

  1. Rollladenkästen des Typs Roka-Therm RG von innen fachgerecht öffnen

    Rollladenkästen des Typs Roka-Therm RG von innen fachgerecht öffnen: Hallo zusammen, in unserem Neubau wurden vor etwa 12 Jahren Rollladenkästen des Typs Roka-Therm RG verbaut. Inzwischen sind an mehreren Fenstern...
  2. Ist dieser Parkettboden fachgerecht verlegt worden?

    Ist dieser Parkettboden fachgerecht verlegt worden?: Hallo, vor einiger Zeit, habe ich einen Fachbetrieb für Parkettverlegung damit beauftragt, Landhausdielen auf 90m² vollflächig zu verkleben....
  3. Kernbohrung durch Einblasdämmung - fachgerecht möglich?

    Kernbohrung durch Einblasdämmung - fachgerecht möglich?: Es geht um einen sanierten Altbau, bei dem ich überlege, eine (de-)zentrale Lüftung einzubauen. Wie würde man Kernbohrungen (z.B. 125mm) bei...
  4. Fachgerechte Ausführung, Dämmung unter Bodenplatte

    Fachgerechte Ausführung, Dämmung unter Bodenplatte: Hallo, bei uns wurde heute die XPS Dämmung unter der Bodenplatte verlegt. Zweilagig mit 2 x 6 cm. Die Dämmung wurde im Splitbett verlegt. Heute...
  5. Kabeldurchführung fachgerecht verschließen

    Kabeldurchführung fachgerecht verschließen: Ich habe mir für meinen Garten einen Bodenleuchte mit der Schutzklasse IP67 gekauft. Um weitere Lampen bequem durchschlaufen zu können, hat das...