Fassadendämmung Detail

Diskutiere Fassadendämmung Detail im Praxisausführungen und Details Forum im Bereich Architektur; Hallo, ich brauche bitte bei der Sanierung meines WE-Hauses euren Rat beim Wandaufbau. Bauingenieur und Maurer geben unterschiedliche Meinungen...

  1. #1 einszwodrei, 19.02.2024
    einszwodrei

    einszwodrei

    Dabei seit:
    28.10.2014
    Beiträge:
    2
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Suderant
    Ort:
    Wien
    Hallo, ich brauche bitte bei der Sanierung meines WE-Hauses euren Rat beim Wandaufbau. Bauingenieur und Maurer geben unterschiedliche Meinungen ab.

    Wandaufbau: 40er Hohlziegelwand, und weil wir im Winter selten das Haus nützen werden wir fürs erste kein WDVS anbringen. In diesem Wandbereich gibt es eine Arkade, das Dach hat einen 2m breiten Überhang, der Wandbereich ist vor Regen geschützt.

    Bodenaufbau innen: Holzparkett, 6cm Estrich, 12cm XPS, 10cm Betonplatte. Entsprechende Isolierbahnen vorhanden, aber hier nicht eingezeichnet.

    Bodenaufbau außen, unter der Arkade: 7cm Betonplatte (Verfliesung noch ausständig) auf Schotterschicht, darunter gestampfte Erde, gelegen auf Streifenfundament, ca. 60cm über Bodenniveau Garten.

    In der Skizze ist die später mögliche WDVS Schicht grün schattiert.

    Für den Fall dass wir später mal doch isolieren wollen, habe ich Bedenken dass die äußere Wand - EPS/XPS Isolierung nicht unter das Fußbodenniveau hinunterreicht, sodass dort eine Wärmebrücken- und Schimmelproblematik entstehen könnte.

    Ich kann jetzt im Zuge der Sanierungsarbeiten den Betonboden im Arkadenbereich aufbrechen/ -schneiden lassen und die Wand unter dem Bodenniveau isolieren lassen. Ist es eurer Meinung nach den Aufwand wert, nur um die mögliche Wandsolierung (die zu einem deutlich späteren Zeitpunkt realistisch ist) vorzubereiten - oder kann auch im Nachhinein durch Sanierungsmaßnahmen ein ev. auftretender Schimmel bzw. der Auslöser beseitigt werden, ohne das Aufbrechen der Bodenplatte und nachträglich nach unten eingezogener WDVS Außenisolierung?

    Ich hoffe es ist ersichtlich was ich meine... Vielen Dank für eure Antworten!!
     

    Anhänge:

  2. #2 Andreas Teich, 19.02.2024
    Andreas Teich

    Andreas Teich

    Dabei seit:
    20.03.2012
    Beiträge:
    3.101
    Zustimmungen:
    526
    Beruf:
    Gebäude-Energieberater, Planungsbüro, HW-Meister
    Ort:
    Bonn und Kärnten/Österreich
    Benutzertitelzusatz:
    Ggf anrufen sofern sich’s im Rahmen hält…
    Ohne zumindest ca 50 cm unterhalb der Geländeoberkante zu dämmen gibts natürlich am Mauerfußpunkt eine Wärmebrücke.
    Die kann aber problemlos zu einem späteren Zeitpunkt saniert werden.
    Ob es Schimmelprobleme geben wird läßt sich kaum sicher vorhersagen.
    Wenn möglichst nicht tapeziert und nicht mit Dispersionsfarben gestrichen wird,
    keine Schlagregenbelastung vorliegt, genügend geheizt und auf entsprechende Luftfeuchtigkeit geachtet wird
    würde ich keinen Schimmel erwarten.
     
  3. #3 einszwodrei, 19.02.2024
    einszwodrei

    einszwodrei

    Dabei seit:
    28.10.2014
    Beiträge:
    2
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Suderant
    Ort:
    Wien
    Super, Danke für die schnelle Antwort! Wie würde denn eine Sanierung aussehen? Ich muss nur wissen, ob ggf. diese 50cm nach unten reichende Dämmung nachgerüstet werden muss, oder ob es auch andere, weniger aufwändige Möglichkeiten gibt.

    Die Ausrichtung der Wand ist dazu genau Richtung Süden, mit Sonneneintrag im Tagesverlauf da Flachland und kein Schattenwurf davor.
     
Thema:

Fassadendämmung Detail

Die Seite wird geladen...

Fassadendämmung Detail - Ähnliche Themen

  1. Fassadendämmung Altbau trotz feuchter Kellerwand

    Fassadendämmung Altbau trotz feuchter Kellerwand: Hallo zusammen, ich plane aktuell unser Haus (Baujahr 1965) von außen zu dämmen. Jedoch habe ich hierbei ein Problem, bei dem ich keine Lösung...
  2. Kostenschätzung und Dauer für Fassadendämmung: Eure Erfahrungen?

    Kostenschätzung und Dauer für Fassadendämmung: Eure Erfahrungen?: Hallo liebe Community, wir haben ein Reihenmittelhaus gekauft, das eine Außendämmung mit Mineralwolle erhalten soll. Geplant sind 8 cm starke...
  3. Fassadendämmung bei bestehenden Fenstern

    Fassadendämmung bei bestehenden Fenstern: Hallo, wir schlagen uns mit dem leidigen Thema “bestehende Fenster, geplante Fassadendämmung, Schießscharteneffekt” rum. Die Vorbesitzer unseres...
  4. Fassadendämmung nur in der oberen Haushälfte anbringen

    Fassadendämmung nur in der oberen Haushälfte anbringen: Hallo, ich habe eine Doppelhaushälfte, Baujahr 1985. Die obere Hälfte der Fassade ist mit Holz verkleidet. Da das Holz verwittert ist, möchte ich...
  5. Müssen Fensterbänke bei Fassadendämmung und Fenstereinbau inklusive sein?

    Müssen Fensterbänke bei Fassadendämmung und Fenstereinbau inklusive sein?: Hallo zusammen, ich habe eine Frage zu einem Bauprojekt, das aktuell zu Problemen führt, und hoffe, hier fachkundige Meinungen zu bekommen. Wir...