Fassadendämmung - Eure Meinung erbeten

Diskutiere Fassadendämmung - Eure Meinung erbeten im Sanierung konkret Forum im Bereich Altbau; Welches Mauerwerk vorhanden ist, muss ich noch prüfen. Da es sich um einen Altbau aus 1900-1920 handelt, gehe ich von normalem Ziegelmauerwerk...

  1. #21 aolbernd, 24.08.2011
    aolbernd

    aolbernd

    Dabei seit:
    11.08.2010
    Beiträge:
    54
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Angestellter
    Ort:
    Berlin
    Welches Mauerwerk vorhanden ist, muss ich noch prüfen. Da es sich um einen Altbau aus 1900-1920 handelt, gehe ich von normalem Ziegelmauerwerk aus.
    Fassadenfläche laut Angebot 525qm. Knapp 75€ pro qm für die Dämmung (140mm WLG 035) inkl. Strukturputz usw.
    Alternativpreis Aussenputz, Eckschienen, Gewebe an Rissen usw. knapp 29€ je qm.

    Es handel sich um eine Vollsanierung: Gas-Brennwertgerät, Fussbodenheizung, Solarkollektoren für Warmwasser, Dach inkl. Dämmung, Fenster (3-fach Verglasung - wenn es notwendig ist auch nur 2-fach), Zentrale Lüftungsanlage.

    Unabhängig vom Preis sehe ich diese Dämmungen auch skeptisch, da das Haus ja praktisch luftdicht verpackt wird. Ich bin der Meinung, dass dadurch Probleme entstehen, die es ohne diese Maßnahmen nicht geben würde.

    Beispiel aus dem Bekanntenkreis: Altbausanierung mit 3-fach verglasten Fenstern, super Dämmung, neueste Heiztechnik usw. ABER: in kälteren Monaten sind ständig die Scheiben nass. Abhilfe schafft lüften. Somit wird die ganze Wärme, die durch teuren Dämmmaßnahmen eigentlich im Haus bleiben sollte durch die Fenster "geblasen".
     
  2. #22 ReihenhausMax, 25.08.2011
    ReihenhausMax

    ReihenhausMax

    Dabei seit:
    25.09.2009
    Beiträge:
    1.973
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Softi
    Ort:
    Bremen
    Hast Du die Solarkollektoren genauso kritisch finanziell gerechnet wie jetzt die
    Dämmung, d.h. ohne Energiepreissteigung aber mit Deinen Zinsen? Was Dein
    Haus mehr oder weniger luftdicht machen wird, sind primär sicherlich die
    korrekt luftdicht eingebauten Fenster und die Dämmung des Dachs, wenn da
    keiner pfuscht und es mit einem Blower-Door-Test abgesichert wird. Das man
    lüften muß, sollte ja wohl klar sein. Wenn man es schafft 3-fach verglaste,
    intakte Fenster innen naß werden zu lassen, hat man da wohl ziemlich geschlunzt.
    Beim Stoßlüften geht übrigens deutlich weniger Wärme verloren, als wenn
    es permanent durch die Ritzen pfeift. Noch besser ist natürlich eine KWL, allerdings
    muß man Filter und Strom gegenrechnen, so daß als finanzieller Gewinn mehr
    oder weniger der Komfort bleibt.

    Ich denke, Du solltest als erstes mal Deine Vorurteile überprüfen! Zum
    Verständnis der Bauphysik kann ich dieses PDF sehr empfehlen, auch wenn
    man kein Passivhaus baut:
    http://www.passiv.de/04_pub/Literatur/Altbauhandbuch/Altbauhandbuch_PHI.pdf
     
  3. #23 MichaelG, 25.08.2011
    MichaelG

    MichaelG

    Dabei seit:
    07.09.2005
    Beiträge:
    914
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Stuckateurmeister
    Ort:
    Baden-Württemberg
    Gesamtkonzepte

    Zum Gesamtkonzept gehört:
    http://service.enev-online.de/bestellen/vfw_091202_merkblatt_din1946_teil6_wohnungslueftung.pdf

    Ins WDVS integrierbar z.B. mit: !ACHTUNG SOLL KEINE WERBUNG SEIN!

    http://www.groeber.net/live-baustelle/luftsolarkollektoren.html

    beispielhaft wegen Hintergrundinfos

    MfG MichaelG
     
  4. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    Jetzt kommen langsam die "Hintergrundinformationen".

    Na hoffentlich wird das Haus luftdicht, im Sinne von winddicht, verpackt. Das bedeutet aber noch lange nicht, dass es (Dampf)diffusionsdicht verpackt ist.

    Ähnliche Probleme können erst Recht auftreten, wenn (wie in Deinem Fall) nur die Fenster ausgetauscht werden, die Wand aber nicht angetastet wird, nur mit dem Unterschied, dass sich dann die Feuchtigkeit an den kalten Wänden niederschlägt, und diese irgendwann schwarz werden.......

    Überlege mal, Du baust hoch dämmende Fenster ein, die hoffentlich fachgerecht und somit luft-/winddicht eingebaut werden, und die eine bessere Dämmung aufweisen als die Wände. Wohin soll dann die Feuchtigkeit verschwinden? Willst Du "Lüftungslöcher" in die Wände bohren?

    Richtiges Lüften ist bei JEDEM Haus erforderlich, denn die im Haus entstehende Luftfeuchtigkeit MUSS rausgelüftet werden. Früher haben das die undichten Fenster "automatisch" erledigt. Heute muss man das manuell über das Öffnen der Fenster, oder eben automatisch mit einer KWL erledigen. Dann am besten mit Wärmerückgewinnung (WRG).

    Nachdem Dein Berater anscheinend mitgedacht, und eine KWL mit eingeplant hat, sehe ich keinen Grund warum Du wegen der Fassadendämmung Bauchschmerzen bekommen solltest.

    Ich schätze, Dein Berater hat die möglichen Einsparungen durch die Fassadendämmung schon ermittelt. Bei 525m2 und einer U-Wert Verbesserung um etwa 1W/m2K reden wir über eine Einsparung die weit höher liegt als ein paar Hunderter.
    Allein schon die Heizlast wird sich um grob 17kW reduzieren, ich hoffe das wurde bei der Dimensionierung der Gastherme berücksichtigt.

    Gruß
    Ralf
     
  5. #25 aolbernd, 25.08.2011
    aolbernd

    aolbernd

    Dabei seit:
    11.08.2010
    Beiträge:
    54
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Angestellter
    Ort:
    Berlin
    Danke schon mal für die Links - ich werde gleich mal lesen...

    3fach verglaste Fenster sind momentan geplant (wie auch die Dämmung).
    Sollte nicht gedämmt werden, macht die 3-fachverglasung natürlich auch keinen Sinn.
    Momentan stehen alle Maßnahmen auf dem Prüfstand. Ich werde nach Abwägung aller Faktoren entscheiden, was sinnvoll bzw. vertretbar ist.

    Beispiel Lüftung: Hierzu habe ich momentan nur allgemeine Informationen. Ich muss mich erst noch intensiv mit den Vor- und Nachteilen befassen.

    Auch die Solaranlage wurde erst mal angeboten um die Einsparmöglichkeit für die Wasseraufbereitung in den Sommermonaten kalkulieren zu können.
    In unserem jetzigem Haus läuft der Brenner 6 Monate nur um das Wasser zu erwärmen - das macht teilweise 40% der jählichen Gaskosten aus!

    Alles muss aber wie schon erwähnt im Einzelfall geprüft werden.
     
  6. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    Die WW Erzeugung mit Gas oder Öl ist gerade im Sommer sehr ineffizient. Die 40% dürften aber zu hoch angesetzt sein. Bei mir (4 Personen) liegt der Ölverbrauch für die WW Erzeugung bei grob 15-17% (der jährlichen Heizkosten). Das war früher auch schon mal höher, aber ich konnte der Kiste so manche Unsitte abgewöhnen.

    Gruß
    Ralf
     
  7. #27 ReihenhausMax, 25.08.2011
    ReihenhausMax

    ReihenhausMax

    Dabei seit:
    25.09.2009
    Beiträge:
    1.973
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Softi
    Ort:
    Bremen
    Unsere Energieberaterin wollte uns damals für unser Reihenhaus auch
    eine Solaranlage mitsamt Heizungsunterstützung aufschwatzen, trotz
    Ost/West Dachausrichtung. Selber nachdenken/rechnen schadet nie ...

    Wieviel sind die 40% absolut in kWh und wieviele Personen sollen in
    dem Haus wohnen? Wir brauchen momentan so etwa 2450 kWh Gas pro Jahr
    zu dritt fürs WW (Hochrechnung aus der heizfreien Zeit soweit das
    halt geht) was übers letzte Jahr 20% waren und mit der jetzt
    noch hinzugekommenen Fenster/Fassadendämmung dann hypothetische
    50% werden sollen. Laß mich überraschen ;-)
     
  8. #28 aolbernd, 26.08.2011
    aolbernd

    aolbernd

    Dabei seit:
    11.08.2010
    Beiträge:
    54
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Angestellter
    Ort:
    Berlin
    im aktuellen Haus sind es 4 Wohneinheiten mit telweise 2 Kindern. Da wird scon öfters geduscht und gebadet. Daher resultiert sicherlich auch der relativ hohe Anteil an WW.
    Ins neue Haus ziehen wir mit 3 später dann 4 Personen ;)
    Solar wird zusammen mit der Heizung berechnet. Hinzu kommt noch ein reltiv großer Kamin im WZ, der in der Übergangszeit als Heizung und im Winter als Zuheizer fungiert. Die Heizwerte des Kamins bekomme ich erst,so dass der Heizungsmonteur erst später die richtige Dimensionierung der Anlage berechnen kann.

    Ich bin aber (um aufs eigentliche Thema zurückzukommen) immer noch nicht sicher, dass ich durch die Fassadendämmung so viel Heizkosten einsparen kann, dass sich die Investition in absehbarer Zeit (10- max. 15) Jahre rechnet.

    Wenn Du also 10000 kwh Gas verbrauchst (2450 kwh *5), kostet dies doch keine 1000€ im Jahr (Gaspreisvergleich).
    Selbst wenn durch die Dämmung 50% eingespart werden, was ich bezweifle, sind das keine 500€ im Jahr. Selbst wenn die Maßnahmen zur Dämmung nur 10.000€ kosten würden, amotisiert sich diese Investition erst nach 20 Jahren! (Preissteigerungen, zinsen usw. nicht berücksichtigt).

    Das ist genau so eone Rechnung, die mich nachdenklich macht...
     
  9. #29 githero, 26.08.2011
    githero

    githero

    Dabei seit:
    05.05.2009
    Beiträge:
    420
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Saitenzupfer
    Ort:
    Nemberch
    Nachdem Du ja weiter alle Hinweise hier Dein Gesamtkonzept (welches eigentlich?) schlicht und ergreifend mal durchrechnen zu lassen beharrlich in den Wind schlägt bekommst Du von mir nun den Tipp, den Du anscheinend unbeding hören willst:

    LASS DIE DÄMMUNG SEIN!!! Spar Dir das Geld lieber für was anderes (z.B. einen kleinen Fichtenwald, wo Du das ganze Holz für Deinen Kamin herbekommst) :biggthumpup:
     
  10. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    Wie kommst Du jetzt auf diese Zahl?

    Gruß
    Ralf
     
  11. #31 ReihenhausMax, 26.08.2011
    ReihenhausMax

    ReihenhausMax

    Dabei seit:
    25.09.2009
    Beiträge:
    1.973
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Softi
    Ort:
    Bremen
    Er hat sich halt (korrekt) ausgerechnet, was wir fürs Heizen im letzten Jahr
    gebraucht haben. Aolbernd: was soll denn für die solare WW+Heizungsunterstützung an Einsparung rauskommen und was kostet
    Dich der Spaß extra und warum glaubst Du der Prognose mehr, als der
    für die Dämmung? Wir sehen in der Dämmung der Wände (zusammen
    mit neuen Fenstern und Türen, die fällig waren) auch schlicht einen
    Komfortgewinn und eine Wertsteigerung für das Haus. Da bei allen
    Vorbehalten gegenüber den EnEV Berechnung und der Tatsache, daß
    wir erst ein Jahr das Haus bewohnen, die Abschätzungen für
    den Ausgangszustand und den Stand im Frühjahr (Kellerdecke und
    Dach gedämmt, KWL, Brennwerttherme) recht realitätsnah waren,
    bin ich guten Mutes, daß die Effekte der neuen Fenster, Türen und
    der Fassadendämmung entsprechend hoch sind, da das halt der
    verbliebene, massive Schwachpunkt war und die Heizwärme ja schließlich
    auf irgendeinem nachvollziehbaren Weg entfleuchen muß und das
    ganze nix mit Magie zu tun hat.

    Wenn Du alle Einsparungen pauschal in Frage stellst, Wertsteigerung
    egal ist und Du auch noch mit konstanten Energiepreisen rechnest,
    macht wohl kaum eine energetische Sanierung für Dich Sinn.

    Bei 48 cm Wandstärke hätte ich am ehesten aus architektonischen Gründen
    Bedenken. Wenn man da nochmal 20 cm draufsetzt, müssen die Fenster
    schon ein ordentliche Größe haben und wäre es schon wünschenswert,
    sie in der Dämmebene zu haben -> extra aufwendig. Ist die Wand
    wirklich massiv oder ist da ein Luftspalt drin, der ggf. im Rahmen
    einer Kerndämmung verfüllt werden könnte?
     
  12. #32 aolbernd, 26.08.2011
    aolbernd

    aolbernd

    Dabei seit:
    11.08.2010
    Beiträge:
    54
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Angestellter
    Ort:
    Berlin
    Hab ich auch schon dran gedacht.
    Ich muss demnächst sowieso ein paar Wände freilegen. Spätesten dann weiss ich wenigstens, welche Steine und wie diese vermauert wurden.
    Vom Alter des Hauses sowie der Wandstärke hoffe kann es gut sein, dass die Wände 2 schichtig sind - mal abwarten.

    nasonsten kann ich nur wiederholen: Ich habe noch KEINE genaue Berechnung. Diese bekomme ich erst dämnächst. Ich habe bislang nur Preisangebote für die auszuführenden Arbeiten (diese Daten brauchte ich für die Bankgespräche).
    Ich habe leider auch keine persönlichen Erfahrungen mit Dämmungen usw. Daher auch die Anfrage hier im Forum (Foren dienen ja unter anderem dem Erfahrungsaustausch).
    Um den Umbau überhaupt bezahlbar zu halten muss jeder investierter Euro genauestens überlegt sein. Beim Sichten der Angebote sind mir dann die in Summe enormen Kosten allein für die Dämmmaßnahmen aufgefallen und ich habe mich nur gefragt, ob dies auch wirklich sinnvoll ist.
    Mir st auch bewusst, das der Wohnkomfort durch diese Maßnahmen steigt oder auch der Wert des Hauses.
    Ich will das Haus aber nicht verkaufen. Daher ist die Wertsteigerug auch nebensächlich.
    Beim Thema Dämmung zählt für mich nur die Kosten- Nutzen Rechnung.

    Welchen Vorteil bestimmte Maßnahmen haben weiss ich bereits. Mir geht es doch nur darum ob es hier im Forum jemand gibt, der ein Haus mit ähnlichen Voraussetzungen besitzt und hier seine Erfahrungen zum Besten gibt.
    Viele Beiträge sind sicher nett gemeint, helfen mir aber nicht weiter.

    Gibt es denn im ganzen Forum keinen, der sein Haus saniert hat und Zahlen nennen kann: z.B. "... in meinem Haus mit 150qm Wohnfläche, 1 fach verglasten Fenstern ohne Dämmung habe ich im Jahr 2500€ für Heizung und WW bezahlt - Nach dem Einbau neuer Fenster, Aussendämmung usw. habe ich nur noch 850€ Heizkosten im Jahr. Die Umbaumaßnahmen haben mich in Summe 25T€ gekostet....."
    Das wäre mal ein praktisches Beispiel mit dem ich etwas anfangen könnte.
    Ein Hinweis auf Energieberater o.ä. nutzt recht wenig.
     
  13. Julius

    Julius

    Dabei seit:
    25.03.2004
    Beiträge:
    23.204
    Zustimmungen:
    9
    Beruf:
    Kabelaffe
    Ort:
    Franken
    Benutzertitelzusatz:
    Werbung hier erfolgt gegen meinen Willen!
    Nein, damit könntest Du GAR NICHTS anfangen - außer, einen falschen Eindruck zu bekommen!
    Denn Du kennst ja nicht die u.U. gänzlich unterschiedlichen sonstigen Rahmenbedingungen.

    Ein Energieberater hingegen kann Dir die zuerwartende Einsparung FÜR DEINEN FALL ausrechnen.
     
  14. #34 aolbernd, 26.08.2011
    aolbernd

    aolbernd

    Dabei seit:
    11.08.2010
    Beiträge:
    54
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Angestellter
    Ort:
    Berlin
    Nachtrag:
    beim googeln ob Dämmmaßnahme mit 3"m" geschrieben wird :D, habe ich durch Zufall die Internetseite des Architektur- und Sachverständigenbüro Fehrenberg gefunden.
    Dort gibt es ein paar interessante Veröffentlicheungen zum Thema.
    Was ich so kurz überflogen habe, zeigt mir, dass meine Bedenken nicht ganz unbegründet sind...
     
  15. #35 Siedler, 28.08.2011
    Siedler

    Siedler

    Dabei seit:
    30.04.2011
    Beiträge:
    685
    Zustimmungen:
    49
    Beruf:
    Beamter
    Ort:
    Ba.-Wü.
    Entscheiden muss der Bauherr, der hoffentlich auch bei anderen Investitionen genau so gut die Wirtschaftlichkeit berechnet, wie bei baulichen Maßnahmen.
    Zum Beispiel bei den Alufelgen, die aufpreispflichtige Lackierung oder das Soundsystem für das neue Auto...;)

    was ich damit sagen will: manche Leute freuen sich einfach an einer guten Wärmedämmung ihres Hauses. Weil es ein gutes Gefühl gibt. Wie ein kühles Bierchen nach einem anstrengenden Arbeitstag...;)[/QUOTE]



    Das sehe ich genauso.
    Ich kenne auch genügend Leute, die sich überhaupt keine Gedanken machen, wenn Sie ihr neues Auto für 35.000 Euro finanzieren. Da spielt es dann auch keine Rolle, daß ein Satz neuer Reifen über 1.000 Euro kosten.
    Rein wirtschaftlich gesehen hätte es auch ein guter Gebrauchtwagen getan.

    Nur bei der Hausfassade wird dann fleißig gerechnet.

    Das einzige was mich ärgert, ist die Tatsache, daß sowohl Handwerker als auch die Hersteller der Dämmaterialien in den letzten Jahren fleißig die Preise erhöht haben.

    Gruß
     
  16. #36 Schallschuetzer, 29.08.2011
    Schallschuetzer

    Schallschuetzer

    Dabei seit:
    29.08.2011
    Beiträge:
    21
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Lehrer
    Ort:
    München
    Die Überlegungen teile ich. Allerdings weiß ich noch, dass wir vor 13 Jahren 1000 DM Stromrechnung hatten und jetzt sind es 1100 Euro.

    Und der Liter Diesel war vor 13 Jahren bei 1,00 DM und liegt heute bei 1,40 Euro.

    Mit Excel kann man da schnell ne Rechnung machen und sehen, dass sich bei einer etwas dynamisch verlaufenden Energiepreisentwicklung die Dämmung schon viel früher lohnt.
     
  17. #37 aolbernd, 30.08.2011
    aolbernd

    aolbernd

    Dabei seit:
    11.08.2010
    Beiträge:
    54
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Angestellter
    Ort:
    Berlin
    ... aber meine Apple Aktien sind heute auch ein paar Prozent mehr wert, als vor 13 Jahren :mega_lol:
     
Thema:

Fassadendämmung - Eure Meinung erbeten

Die Seite wird geladen...

Fassadendämmung - Eure Meinung erbeten - Ähnliche Themen

  1. Fassadendämmung nur der Vollgeschosse

    Fassadendämmung nur der Vollgeschosse: Hallo Experten, an meinem Haus Baujahr 1926 möchte ich die Stirnseite dämmen lassen. Dahinter liegt ein unbeheiztes Treppenhaus, in dem es im...
  2. Schotter an Fassadendämmung verdichten, Wand schützen?

    Schotter an Fassadendämmung verdichten, Wand schützen?: Hallo zusammen, es geht um ein altes Haus, welches bereits in der Vergangenheit von außen gedämmt wurde und an das nun eine Terrasse aufgebaut...
  3. Dacheindeckung + Fassadendämmung Kosten

    Dacheindeckung + Fassadendämmung Kosten: Hallo zusammen, ich beabsichtige ein Haus Baujahr 1979 zu kaufen. Vorab wollte ich grob die Kosten für die Sanierung abschätzen. Im Internet...
  4. Unterschiedliche Dicke der Fassadendämmung möglich?

    Unterschiedliche Dicke der Fassadendämmung möglich?: Hallo, ich brauche Euren Ratschlag. Ich habe eine Doppelhaushälfte gekauft. Die "seitliche" Fassadenseite hat keine Fenster und im EG grenzt...
  5. Fassadendämmung Altbau trotz feuchter Kellerwand

    Fassadendämmung Altbau trotz feuchter Kellerwand: Hallo zusammen, ich plane aktuell unser Haus (Baujahr 1965) von außen zu dämmen. Jedoch habe ich hierbei ein Problem, bei dem ich keine Lösung...