FBH-Regler: Keine "0"-Stellung?

Diskutiere FBH-Regler: Keine "0"-Stellung? im Heizung 2 Forum im Bereich Haustechnik; Vorausgesetzt das Gebäude und die Anlage passt, und man hat seine Anlage und Nutzergewohnheiten im Griff, dann würde ich jederzeit auf eine ERR...

  1. #21 Ralf Dühlmeyer, 04.09.2008
    Ralf Dühlmeyer

    Ralf Dühlmeyer

    Dabei seit:
    14.06.2005
    Beiträge:
    34.296
    Zustimmungen:
    23
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Hannover
    Bei Gas-Brennwert und einem ORDENTLICHEN hydr. Ausgleich sowie gut ausgelegter Therme kann es sogar den Wirkungsgrad verschlechtern, wenn einzelne Flächen zeitweilig abgeklemmt werden.
     
  2. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    Jetzt hab´ auch ich´s kapiert. :D

    Gruß
    Ralf
     
  3. #23 BauHERRIN, 04.09.2008
    BauHERRIN

    BauHERRIN

    Dabei seit:
    15.03.2008
    Beiträge:
    206
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Angestellte
    Ort:
    Hessen
    Unwissende Frage vom Laien: Was ist ein "hydr. Ausgleich"? :o
     
  4. #24 Ralf Dühlmeyer, 04.09.2008
    Ralf Dühlmeyer

    Ralf Dühlmeyer

    Dabei seit:
    14.06.2005
    Beiträge:
    34.296
    Zustimmungen:
    23
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Hannover
    Abgleich natürlich, nicht Ausgleich :mauer :o :mauer
    Bedeutet, die Anlage wird OPTIMAL eingestellt. Beginnt allerdings schon mit der Bemessung der Anlage
     
  5. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
  6. #26 BauHERRIN, 04.09.2008
    BauHERRIN

    BauHERRIN

    Dabei seit:
    15.03.2008
    Beiträge:
    206
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Angestellte
    Ort:
    Hessen
    ...und wie kann ich in Erfahrung bringen, ob bei uns NO oder NC verbaut ist?

    Sollte NC verbaut sein und ich den Antrieb abklemme, birgt das dann irgendwelche Gefahren für die FBH wie Verschlammen oder so, weil das Wasser nicht mehr zirkuliert?
     
  7. #27 Wolfgang38, 04.09.2008
    Wolfgang38

    Wolfgang38

    Dabei seit:
    31.08.2006
    Beiträge:
    773
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    selbständig
    Ort:
    Fahrenzhausen
    hm

    @Ralph:
    Und wer stellt die Anlage OPTIMAL ein?

    Ich meine A und O ist die Bemessung der Anlage.

    Einstellen "tut" der Nutzer nach zu warm, zu kalt, gemütlich.
    Und nicht ob die Anlage jetzt optimal funzen tut.

    Bei einer 24 Stunden-Trägheit der HZ oder länger wird der Monteur nicht durchhalten (oder die Bauherrin bietet entsprechendes Rahmenprogramm - sorry-konnte mir das jetzt nicht verkneifen:) )

    Das liegt dann am Bauwerk, der Leitungslänge, Isolierung etc.pp

    Wenn die kommenden Winter auch so werden wie der letzte, brauche ich keine ERR und auch keinen Badheizkörper - ich hab jetzt nur sehr schöne Badinspirierende weiße Röhrchen aus der Wand stehen - wen's interessiert in Schienbeinhöhe:biggthumpup:)
    Vorgesehen sind die ERR, Einbau niente.

    Wichtiger ist mir momentan was anderes:
    Die WP hat ja im Sommerbetrieb keine Umwälzfunktion für die HZ, zumindest die meine (habe WP ohne Kühlung).
    Ich werde mir jetzt vom Heizi einen Tastschalter mit Schaltuhr einbauen lassen, der wälzt mir das HZ-Wasser so für 2-3 Stunden am Tag um, damit kann ich das von der Sonne aufgeheizte Wasser der FBH der EG und OG mit dem kühleren KG-HZ Wasser mischen.
    In der Hoffnung, dass Keller in der Übergangszeit etwas wärmer wird, eventuell wird oben dann auch noch gekühlt - stell ich mir mal so vor. Wobei das Wort Kühlung vielleicht etwas hochgegriffen ist.
     
  8. Uwe!

    Uwe!

    Dabei seit:
    04.01.2006
    Beiträge:
    2.445
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Industriekaufmann
    Ort:
    -
    Hast Du Durchflussmesser dran? Dann einfach mal Strom weg und gucken (nach 5 Min und bei laufender Heizungspumpe) ob noch Wasser durch kommt (=>NO) oder nciht (=>NC).
    Viele Antriebe haben oben auch eine Anzeige (ein kleiner Stift der rausschaut). Stift ausen=offen / innen gleich zu. Auch hier Strom aus, warten, gucken.
    Wenn beides nciht, dann das Teil einfach mal runter drehen (meist ne 1/4 Umdrehung oder weniger) und den Stifft von unten angucken. Da ist es aber umgedreht: Stift ausen=zu / innen gleich offen
    Sollte kein Problem sein. Im Winter lässt Du es doch eh wieder mitlaufen, oder?
     
  9. Uwe!

    Uwe!

    Dabei seit:
    04.01.2006
    Beiträge:
    2.445
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Industriekaufmann
    Ort:
    -
    Klar, macht eh nur Sinn, wenn die Pumpe aus ist. Bei laufender Pumpe muss er ja regeln können, sonst kann ich sie auch ganz abbauen. Eigentlich könnte ich einfach abfragen wenn Pumpe aus, dann Strom für Antrieb auch wegnehmen.:biggthumpup:
     
  10. Uwe!

    Uwe!

    Dabei seit:
    04.01.2006
    Beiträge:
    2.445
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Industriekaufmann
    Ort:
    -
    Also wir haben ERR und Antriebe und FBH und WP für jeden Raum.
    Ich bin schon der Meinung, dass es Sinn macht.

    Zum einen (offizielle Anforderung) kannst Du eben auf Fremdwärme (Sonneneinstrahlung) reagieren, wobei da auch schnell der Selbstregeleffekt eintritt und es völlig egal ist, ob das Ventil offen oder zu ist.

    Zum anderen kannst Du aber auch einzelen Räume temporär unter der Auslegungstemperatur heizen (wir haben z. B. ein Gästezimmer, das ist ür 21° ausgelegt. Ohne Gäste lassen wir es aber bei 18° laufen.)

    Zu "guter" Letzt kannst Du damit auch eine nciht perfekt abgestimmte Auslegung in den Griff bekommen.....:Baumurks
     
  11. #31 Wolfgang38, 04.09.2008
    Zuletzt bearbeitet: 04.09.2008
    Wolfgang38

    Wolfgang38

    Dabei seit:
    31.08.2006
    Beiträge:
    773
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    selbständig
    Ort:
    Fahrenzhausen
    kann leider keine Farbe eingeben (grün) sonst hätte ich es besser gekennzeichnet.
     
  12. #32 Bauwahn, 04.09.2008
    Bauwahn

    Bauwahn

    Dabei seit:
    05.02.2007
    Beiträge:
    4.821
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Dipl.-Ing.
    Ort:
    Ulm
    Nö. nix rumdrehen. Kälter als sonst willst Du es doch gar nicht haben. Nur nicht wärmer. Das macht der Thermostat schon alleine (Dass meine Oma das nicht mehr kapiert hat, verstehe ich ja, aber Du?).

    Die Trägheit ist aber in der Tat ein Problem. Überschwinger sind nicht auszuschließen.
    Deshalb ist ein RT auch schlecht als Ersatz für einen falschen hydr. Abgleich geeignet.

    Bei niedriger Vorlauftemperatur wirkt der Selbstregeleffekt aber mit, aber der ist natürlich "nur" ein P-Regler.

    Na ja, das Bad legt man normalerweise schon höher aus, aber es ging hier darum, dass man auch mal unterhalb der Auslegungstemperatur bleiben kann oder will, wie eben Gästezimmer ohne Gäste.
     
  13. #33 Wolfgang38, 04.09.2008
    Wolfgang38

    Wolfgang38

    Dabei seit:
    31.08.2006
    Beiträge:
    773
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    selbständig
    Ort:
    Fahrenzhausen
    Sorry, Bauwahn, war schlecht formuliert. Schlechtes Beispiel in Klammern. Ich meinte, als Reaktion auf die Wärme durch Sonneneinstrahlung im Zimmer von Einstellung 3 runter drehen auf 1, damit der Durchfluss kleiner wird. Das kann ich mir aufgrund der Trägheit der FBH sparen. Die Umwälzpumpe mischt mir ja dann das Wasser durch und misst die RLT und entscheidet dann, ob geheizt wird oder nicht.

    Geb ich Dir recht, da gibts dann mehr HZ-Kreise - war etwas sehr vereinfachend in den Raum gesellt.

    Ich möchte auch nicht als Gegner von ERR dastehen. Ich wollte bei mir in jedem Raum einen drinnen haben (Vorbereitet sind sie alle), habe mich dann "überzeugen" lassen, nur meine zusätzlich einzubringenden Wärmespender - welche ich jetzt noch nicht habe - einzeln regeln zu können.

    Ich habe dann als wir unser Haus bezogen, die Standardeinstellungen vom Heizi auf dessen Doku übernommen, und pö a pö die Räume im HK-Verteiler je nachdem rauf oder runtergestellt. Zuerst mal die Heizkurve runtergestellt.

    Momentan sehe ich nicht, warum ich eine ERR brauchen sollte. Und wenn der Winter wieder so wird wie der letzte, weiss ich nicht, weshalb ich welche brauchen sollte.
     
  14. #34 Bauwahn, 04.09.2008
    Bauwahn

    Bauwahn

    Dabei seit:
    05.02.2007
    Beiträge:
    4.821
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Dipl.-Ing.
    Ort:
    Ulm
    Ich wollte Dir auch keine ERR verkaufen.
    Aber ob Stellung 1, 2, oder 3 ist völlig wurscht, was den Durchfluss angeht, wenn die Temperatur über der von Stellung 3 liegt (Zweipunktregler). Zu is zu. Es sei denn Du wärst einer von dem halben Promille die hier P-Regler haben.
     
  15. OldBo

    OldBo

    Dabei seit:
    14.07.2007
    Beiträge:
    3.521
    Zustimmungen:
    3
    Beruf:
    SHK-Meister
    Ort:
    Garding auf Eiderstedt an der Westküste Schleswig-
    Benutzertitelzusatz:
    Ich hasse Werbungen, die ich nicht genehmigt habe
    Hier sind einige Beispiel, dass es auch ohne ERR geht. Das Problem ist nur, dass sie nach der EnEV eingebaut werden muss. Aber das sie benutzt werden muss, steht da nicht. :shades

    Gruß

    Bruno
     
  16. #36 Uwe!, 05.09.2008
    Zuletzt bearbeitet: 05.09.2008
    Uwe!

    Uwe!

    Dabei seit:
    04.01.2006
    Beiträge:
    2.445
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Industriekaufmann
    Ort:
    -
    Sorry, aber noch immer falsch verstanden!:think
    Mein RTR (ERR) steht weder auf 1, 2 oder 3 sondern z. b. auf 20,5°. Und wenn's durch Sonne oder was auch immer wärmer als 20,5° wird, dann dreht er das Ventil im Heizkreisverteiler für diesen Raum zu. (Genaugenommen hat er ne PI-Regelung und gibt einen neuen %-Wert ans Ventil, was dort per PWM in ein anteiliges auf/zu umgesetzt wird, so dass die Wassermenge soweit gedrosselt wird, das die Temperatur nciht weiter ansteigt)
    Fällt die Temperatur wieder unter 20,5° geht das Ventil wieder langsam auf.
    Ich verstell per Hand da gar nichts. Außer eben z. B. im Gästezimmer wenn Gäset da sind.
    Und natürlich sind bei uns alle Räume gemäß de berechneten Heizlast ausgelegt und nciht alle Pauschal gleich. Verlegeabstand schwankt bei uns von 20 bis 5 cm, je nach Raum.

    Trotzdem geb ich Dir Recht, dass man bei guter Auslegung keinen gigantischern Mehrwert davon hat, aber etwas Komfortgewinn ist es für mich schon!
     
  17. #37 Trafo85, 05.09.2008
    Trafo85

    Trafo85

    Dabei seit:
    18.08.2008
    Beiträge:
    34
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Maschinenbaustudent
    Ort:
    Raum Kassel/Göttingen
    Hallo Uwe, das Problem ist, wenn ich das richtig verstanden habe, die Trägheit einer wasserführenden FBH. Sobalt viel Masse im Spiel ist, wird die Reaktionszeit stark verschoben. Soll heißen, wenn die Sonne Mittags ballert, merkt das deine ERR sehr schnell. Sie regelt wie von dir beschrieben runter. ABER bis dahin lief die FBH ganz normal.....und nun strahlt sie um einen gewisses Delta an Zeit weiter Energie ab. Verhält sich so, wie der Hitzeschutz auf dem Dach.
    Der Heizstopp der ERR kommt dadurch vllt 6h verzögert an der Fußbodenoberfläche an...und dann scheint die Sonne schon garnicht mehr ;-)

    Man müsste also eine derart intelligente ERR (mit eingebauter Glaskugel) haben, dass diese schon im Vorraus (Delta) die zusätzlich zu erwartenden Energiegewinne abzieht.

    Dadurch kann eine ERR nicht wirklich viel besser agieren wie die Anpassung der Vorlauftemperatur.

    MfG Asmus
     
  18. OldBo

    OldBo

    Dabei seit:
    14.07.2007
    Beiträge:
    3.521
    Zustimmungen:
    3
    Beruf:
    SHK-Meister
    Ort:
    Garding auf Eiderstedt an der Westküste Schleswig-
    Benutzertitelzusatz:
    Ich hasse Werbungen, die ich nicht genehmigt habe
    Moin Asmus,

    wenn die Sonne in den Raum (auf den Fußboden) "ballert", dann wird der Fußboden sogar zum Kollektor und nimmt Wärme auf. Auch wird die Wärmeabgabe bei steigender Raumtemperatur reduziert. Voraussetzung ist natürlich eine niedrige Oberflächen- bzw. Systemtemperatur. Was soll da noch eine ERR errichen? :shades

    Gruß

    Bruno
     
  19. Uwe!

    Uwe!

    Dabei seit:
    04.01.2006
    Beiträge:
    2.445
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Industriekaufmann
    Ort:
    -
    Das trifft für reine 2-Punkt-Regelung zu, also >Soll dann zu bei <Soll wieder auf. GGf. noch mit hysteres, was es noch träger macht.
    Unser RTR haben aber PI-Regelung wo schon unterhalb der Soll-Temp die Heizleistung reduziert wird. Ein Stück weit ist da also fast ne Glaskugel drin. Aber natürlich wird letzlich immer erst REagiert, da hast Du schon Recht.

    Ich denke wir sind gar nicht weit auseinander. Du schätzt den Nutzen einfach etwas geringer ein, was für Dich schon dazu führt eine ERR für nicht nötig zu erachten, ich schätze den Nutzen etwas höher ein, so dass für mich die ERR gerade noch Sinn macht!

    Und zumindest da "Gästezimmer-Problem" kannst Du ohne ERR gar nciht (vernünftig) lösen:-)
     
Thema:

FBH-Regler: Keine "0"-Stellung?

Die Seite wird geladen...

FBH-Regler: Keine "0"-Stellung? - Ähnliche Themen

  1. Grohe Smartcontroll Regler Schief

    Grohe Smartcontroll Regler Schief: Guten Morgen zusammen, wir sind fast fertig mit unserem Neubau und haben uns in den Bädern für Grohe Smart Control entschieden. Leider sind bei...
  2. Heizungsanlage - konstruktive Mängel am verwendeten Regler

    Heizungsanlage - konstruktive Mängel am verwendeten Regler: Unsere komplett neue Heizungsanlage ist 2010 im Winter in Betrieb gegangen. Sie besteht im Kern aus den Komponenten Brennwerttherme (Marke mit...
  3. Regler nicht im Wohnraum installiert.

    Regler nicht im Wohnraum installiert.: Hallo Ich habe eine Flüssiggasbrennwerttherme von Vai... mit folgendem Regler multiMATIC 700. Die Therme mit Regler steht bei mir im...
  4. kombinierte Wand- und Fußbodenheizung: separate Fühler und Regler?

    kombinierte Wand- und Fußbodenheizung: separate Fühler und Regler?: Hallo liebe Experten, nach vielen Überlegungen haben wir uns für eine kombinierte FbH- und Wandheizung entschieden. Irgendwer hat uns...
  5. Grundverständnisfrage Heizkreise, Pumpen und Regler

    Grundverständnisfrage Heizkreise, Pumpen und Regler: Hallo zusammen, wir haben einen sanierungsbedürftigen Hof erworben, die vorhandenen Nachtspeicheröfen entfernt und uns an die Fernwärme...