Fehlende Sauberkeitsschicht und eingedrückte Abstandshalter

Diskutiere Fehlende Sauberkeitsschicht und eingedrückte Abstandshalter im Baumurks in Wort und Bild Forum im Bereich Rund um den Bau; Hallo, unser 2020 fertiggestelltes Haus hat umlaufend Risse im Bereich der Deckenplatten, die nach Schüsselung aussehen. Jetzt kamen allerdings...

  1. #1 Pfuschopfer, 28.07.2024
    Pfuschopfer

    Pfuschopfer

    Dabei seit:
    28.07.2024
    Beiträge:
    11
    Zustimmungen:
    1
    Hallo,

    unser 2020 fertiggestelltes Haus hat umlaufend Risse im Bereich der Deckenplatten, die nach Schüsselung aussehen. Jetzt kamen allerdings diese Bilder zu Tage, auf denen zu sehen ist, dass nur mit einer PE-Folie auf unebenem Sandboden gearbeitet wurde und sich ein Großteil der Abstandshalter in den Boden gedrückt hat. Ich fürchte, dass die Setzungen jetzt daher stammen - welche Möglichkeiten habe ich, außer der Beauftragung eines SV? Die gesamte Baustelle wurde durch Bauträger abgefertigt, Fristen sind noch nicht abgelaufen.
     

    Anhänge:

  2. #2 Fabian Weber, 28.07.2024
    Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    14.996
    Zustimmungen:
    5.774
    Zunächst den Mangel anzeigen.

    Ein selbstständiges Beweissicherungsverfahren ist empfehlenswert.
     
    Pfuschopfer gefällt das.
  3. SIL

    SIL

    Dabei seit:
    06.05.2018
    Beiträge:
    10.373
    Zustimmungen:
    3.985
    Beruf:
    M. Sc. Dipl. Ingenieur
    Ort:
    6210
    Zeige doch einmal Fotos von den Rissen und das Material der Wände , Schnitt , Statik etc bevor hier wieder mit Setzungen argumentiert wird.
     
  4. Yilmaz

    Yilmaz

    Dabei seit:
    28.03.2006
    Beiträge:
    7.116
    Zustimmungen:
    1.151
    Beruf:
    Maurer & Betonbaumeister
    Ort:
    Delbrück/Westfalen
    Benutzertitelzusatz:
    Maurer-und Betonbauermeister
    Die Setzung kommen nicht davon. Wie @SIL bereits geschrieben hat. Fotos mit genauen lage der risse…
    Der Verzinkter Kreuzerder dürfte auch nur noch halb solang sein…
     
    SIL gefällt das.
  5. #5 Pfuschopfer, 28.07.2024
    Pfuschopfer

    Pfuschopfer

    Dabei seit:
    28.07.2024
    Beiträge:
    11
    Zustimmungen:
    1
    Danke schonmal für die schnellen und vielen Antworten. Ein privater Gutachter kam bereits zum Schluss, dass sämtliche Risse im Innenbereich (jeder Raum, vertikal und horizontal) von fehlenden Armierungen und Haftbrücken liegt. Im Außenbereich gab der Gutachter an, dass der Putz ordnungsgemäß (aber bei Temperaturen um 5 Grad und im Frontbereich) verarbeitet wurde, jedoch kein Fehler in der Verarbeitung besteht, also Armierung etc im oberen Putzdrittel liegt und auch sonst kein Fehler erkennbar ist.

    Er selbst gibt an, dass es statische Probleme durch unkontrollierte Setzungen oder Schüsselungsrisse sein könnten, verweist aber auf ein ausstehendendes Bodengutachten, das bei Baubeginn nicht angefertigt wurde und rät, einen Statiker zu Rate zu ziehen.

    Die Risse sind auf den Fotos schlecht sichtbar, vielleicht kann ich noch schnell bessere anfertigen.
     

    Anhänge:

  6. #6 Pfuschopfer, 28.07.2024
    Pfuschopfer

    Pfuschopfer

    Dabei seit:
    28.07.2024
    Beiträge:
    11
    Zustimmungen:
    1
    Noch zur Ergänzung, der Baugrund ist unverdichteter reiner Sandboden ohne Sauberkeitsschicht auf teilweise durchdrungen er PE-Folie.
     
  7. #7 Fabian Weber, 28.07.2024
    Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    14.996
    Zustimmungen:
    5.774
    Naja wenn jetzt alle unteren Eisen wegrosten, weil keine Betondeckung vorliegt, dann frage ich mich schon, was da statisch passiert.
     
  8. SIL

    SIL

    Dabei seit:
    06.05.2018
    Beiträge:
    10.373
    Zustimmungen:
    3.985
    Beruf:
    M. Sc. Dipl. Ingenieur
    Ort:
    6210
    Dann frag dich mal.
    @Pfuschopfer alle sind fast linear und im Bereich Deckenband oder Boden , ich sehe keine vertikalen oder getreppten Risse aussen , zeig mal innen und vllt hast du die Güte und das Material MW plus Putz anzugeben.
     
    BaUT gefällt das.
  9. #9 Fabian Weber, 28.07.2024
    Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    14.996
    Zustimmungen:
    5.774
    Na vielleicht hat das nichts mit den Rissen zu tun, einen Mangel in der fehlenden Betondeckung sehe ich hier trotzdem. Ob es hier in ein paar Jahren zu einem Schaden kommt, weiß man doch nicht.
     
    BaUT gefällt das.
  10. #10 Pfuschopfer, 29.07.2024
    Pfuschopfer

    Pfuschopfer

    Dabei seit:
    28.07.2024
    Beiträge:
    11
    Zustimmungen:
    1
    Hier ein paar der markanten Risse im Innenbereich, die aber auch auf Höhe der Geschossdecken (Treppenhaus) bzw. des Ringankers sitzen. Hier ist das Rissbild teilweise ausgefranzt. Der Riss im Bereich Ringanker ist umlaufend. Vertikale Risse sind an einigen Pfettenauflagern im 1.OG und z.B. auf dem einen Bild erkennbar, was laut Bauzeichnungen an der Stelle des Auflager von einem Stahlträger ist
     

    Anhänge:

  11. #11 Pfuschopfer, 29.07.2024
    Pfuschopfer

    Pfuschopfer

    Dabei seit:
    28.07.2024
    Beiträge:
    11
    Zustimmungen:
    1
    Sorry - danke nochmal für die Einschätzungen bisher. Ich bin mir auch nicht schlüssig, was ich bzgl. der fehlenden Betondeckung machen soll - laut Gutachter sei zumindest die Nutzungsdauer des Hauses erheblich herabgesetzt.
     
  12. SIL

    SIL

    Dabei seit:
    06.05.2018
    Beiträge:
    10.373
    Zustimmungen:
    3.985
    Beruf:
    M. Sc. Dipl. Ingenieur
    Ort:
    6210
    Erstmal kennen wir immer noch nicht die verwendeten Materialien, aber Setzung sehe ich hier keine , was du als Fransen bezeichnest deutet auf Abtreppung in den Fugen hin.
    Vorletztes Bild dies ist keine tragende Wand ?
    Da du einen SV bereits hattest, innerhalb des EFH ist "Malerarbeit" aussen Fassade würde ich komplett neu armieren und Putz etc , Pfetten mit daruntersteher Wand ggf kraftschlüssig verpressen, im Fazit sehe ich keine Setzung.

    Was die Bodenplatte betrifft hier helfen vermutlich nur Kernbohrungen / Bohrungen zur Feststellung.
    Wir kennen das Verhältnis zum BT nicht , hier empfiehlt sich hinzuziehen eines FA aufgrund der doch erheblichen Mangel an der Fassade plus Gründung etc
     
    Pfuschopfer gefällt das.
  13. #13 Pfuschopfer, 29.07.2024
    Pfuschopfer

    Pfuschopfer

    Dabei seit:
    28.07.2024
    Beiträge:
    11
    Zustimmungen:
    1
    Guten Morgen,

    das Haus wurde mir Poroton-Ziegeln ohne gesonderter Dämmung gebaut.

    Die Innenwandflächen sind nur Gipsputz verputzt, die Fassade ist laut BB "natürlichen, mineralischen Putz"... "Zementputz mit Creditzusatz"

    Das vorletzte Bild mit dem "versetzten" Riss und dem Fenster ist eine tragende Außenwand.
    Diese Risse ziehen sich bislang nicht auf die andere Seite durch.
     
  14. #14 Fabian Weber, 29.07.2024
    Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    14.996
    Zustimmungen:
    5.774
    Ok das Rissbild ist recht typisch für Proton, weil die Deckenstirn ja trotzdem gedämmt ist. Da diesem Wechsel kommt es häufig zu Putzrissen außen.
     
    Pfuschopfer gefällt das.
  15. SIL

    SIL

    Dabei seit:
    06.05.2018
    Beiträge:
    10.373
    Zustimmungen:
    3.985
    Beruf:
    M. Sc. Dipl. Ingenieur
    Ort:
    6210
    Du Neutron :D

    Ich vermute hier liegt noch ein Verarbeitungsproblem vor , das kann verschiedene Ursachen haben , Außenputz ohne Gewebe? Fast nicht vorstellbar.
     
  16. #16 Pfuschopfer, 29.07.2024
    Pfuschopfer

    Pfuschopfer

    Dabei seit:
    28.07.2024
    Beiträge:
    11
    Zustimmungen:
    1
    Entschuldigung, dass ich einige Unterlagen bislang noch nicht zur Verfügung stellen konnte.
    Der Außenputz wurde bei tagsüber 5,3 Grad Celsius verarbeitet, hat also definitiv Temperaturen unter 5 Grad bekommen. Gewebe ist im gesamten Außenputz im Bereich der Bauteilöffnungen gefunden worden, daher die Vermutung des Gutachters zu Schüsselung bzw. möglicher Setzung.

    Die Empfehlung war hier übrigens auch noch ein Bodengutachten sowie einen Statiker zu beauftragen.
     
  17. SIL

    SIL

    Dabei seit:
    06.05.2018
    Beiträge:
    10.373
    Zustimmungen:
    3.985
    Beruf:
    M. Sc. Dipl. Ingenieur
    Ort:
    6210
    Bevor du dies alles angehst , nimm dir einen FA der die Mängel auch entsprechend erfasst und zustellt, alles was du jetzt an SV TWP zahlst sind Parteiengutachten , insofern wertlos wenn der BT bestreitet, zumal Statik und Bodengutachten Aufgaben des BT sind.
    Ich benötige keinen weiteren Angaben, weil dieses Forum ungeeignet ist für prozessuale Vorgänge, unabhängig da wir keine Unterlagen beginnend mit deinem not. KV etc vorliegen haben , empfehle ich dir dringend einen FA.
     
  18. #18 Pfuschopfer, 29.07.2024
    Pfuschopfer

    Pfuschopfer

    Dabei seit:
    28.07.2024
    Beiträge:
    11
    Zustimmungen:
    1
    Dann danke ich euch nochmal abschließend für die schnelle und professionelle Bewertung, soweit dies anhand von Bildern möglich war und setze mich mit einem FA in Verbindung.

    Viele Grüße
    (Kann dann zugemacht werden)
     
  19. #19 Pfuschopfer, 05.02.2025
    Pfuschopfer

    Pfuschopfer

    Dabei seit:
    28.07.2024
    Beiträge:
    11
    Zustimmungen:
    1
    Guten Abend,

    Mittlerweile war ein Gegengutachter (beauftragt von Gewerk Putz, aber öffentlich bestellt hier - wir haben mit Bauträger gebaut und innerhalb der Gewerke gibt es jetzt Stress). Dieser soll seinen Auftraggeber entlasten und stellt nach zwei Bohrkernentnahmen im Außenbereich fest: "Die Schadensursache kann man nicht beseitigen, man kann das Haus aber nicht abreißen oder nachträglich Lagerfugenmörtel einbringen."

    Die lagerfugen der porotonsteine (36,5 außen, innen teilweise auch dünner bis 11,5) sind nicht ausreichend verklebt. Laut Gutachten treten diese Risse auch immer wieder auf.

    Meines Erachtens sollte, auch nach Rücksprache mit unseren Anwälten, sehr wohl auf Rückbau gedrängt werden - oder hat hier jemand andere Erfahrungen zur möglichen Nachbesserung? Die Baufirma wird mir wohl nicht unterschreiben, dass sie auch Risse noch in 20 Jahren ausbessern werden.
     
  20. BaUT

    BaUT

    Dabei seit:
    30.10.2019
    Beiträge:
    7.994
    Zustimmungen:
    4.932
    Beruf:
    Bau-Ing.
    Ort:
    Berlin
    Benutzertitelzusatz:
    Erklärbär
    Auweia - genau solch ein Gutachten hat meine Kollegin grad gegen einen Rohbauer geschrieben, der nicht den von Wienerberger vorgegebenen Klebemörtel verwendet hat und das Tauchverfahren mit dem falschen Mörtel hat nicht ausreichend funktioniert.
    Nun kommt es über das Jahr zu thermischen Längenänderungen (Verschiebungen zwischen LHz und Ringanker der Dachdecke) und dadurch zu Schubrissen in den trockenen (unzureichend verklebten) Lagerfugen. Da hilft jetzt außen nur ein WDVS oder ein Gesimsband als "Pflaster" über den Riss zu kleben, in der Hoffnung dass es gestalterisch in die Fassade passt.
     
Thema:

Fehlende Sauberkeitsschicht und eingedrückte Abstandshalter

Die Seite wird geladen...

Fehlende Sauberkeitsschicht und eingedrückte Abstandshalter - Ähnliche Themen

  1. Verzweifelt - fehlende Dämmung Isolierung?

    Verzweifelt - fehlende Dämmung Isolierung?: Guten Tag an alle Bauexperten. Erstbezug 2024 in eine Neubauwohnung - 4 OG DG. Hier schein einiges im Argen. Heute möchte ich mich mit einer Frage...
  2. Fehlende Dampfsperre OSB Boden

    Fehlende Dampfsperre OSB Boden: Hallo liebes Forum, mich habe vor 2 Jahren den Boden machen lassen und aus privaten Gründen erst jetzt wieder mit den Sanierungsarbeiten so...
  3. Angebaute Keller, fehlende Drainage beim Nachbar

    Angebaute Keller, fehlende Drainage beim Nachbar: Guten Abend, Wir haben vor 2 Monaten ein Haus gekauft EG und ausgebauter Keller UG. Heute ist uns Schimmel im Bereich der Ecke aufgefallen....
  4. Fehlende oder falsch ausgeführte Dehnungsfugen

    Fehlende oder falsch ausgeführte Dehnungsfugen: Hallo! Wir haben 2021 ein schlüsselfertiges Fertighaus bauen lassen und bezogen. Bereits zwei Monate nach Übergabe mussten wir unsere begehbare...
  5. Fehlende Aderendhülse

    Fehlende Aderendhülse: Hallo zusammen, bei uns wurde im Sicherungskasten bei der Installation unserer PV Anlage ein Smart Manager eingebaut. Hier wurden drei Kabel...