Feinstaubbelastung in der Wohnung

Diskutiere Feinstaubbelastung in der Wohnung im Lüftung Forum im Bereich Haustechnik; Habe gerade beim Hersteller des Ionisators mal nachgefragt wieviel Ozon das Teil denn in h/m³ erzeugt. Auf der Website stand folgender Wert...

  1. OMarkM

    OMarkM

    Dabei seit:
    15.01.2018
    Beiträge:
    15
    Zustimmungen:
    0
    Habe gerade beim Hersteller des Ionisators mal nachgefragt wieviel Ozon das Teil denn in h/m³ erzeugt. Auf der Website stand folgender Wert "Ionisator: 0,0061 x 106 (max. zulässig gemäß IEC 60335-2-65: 5 x 106 )

    Was die Zahl 6100 bedeutet ist halt die Frage. Mal sehen was der Hersteller dazu sagt...

    die Ionisierung durch Luftreiniger ist aber keine Esoterik sondern hat einen nachgewiesenen positiven Effekt auf das Raumklima, solange es nicht im Schlafzimmer angewendet wird.
    Und Ozon bekommt man auch durchs Lüften ins Haus. Vor allem im Sommer an heißen Tagen sollte man Lüften in den Abendstunden möglichst vermeiden.
    Mein Fehler war in dieser Richtung, dass ich erst gekauft und dann nachgefragt habe. Aber immerhin kann ich das Gerät ja noch zurückschicken.
     
  2. #22 simon84, 17.01.2018
    simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    22.626
    Zustimmungen:
    6.549
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen
    :yikes:yikes:yikes

    Ozon stinkt teilweise noch tagelang in Polstern usw.
    Wenn ich ein Auto mit einem richtigen Ozongerät (z.B. 10g/h) behandle, dann stinkt das trotz massivem Lüften noch ein paar Tage.

    In einer Wohnung mindestens ein paar Stunden Vollgas lüften.
    Etwas ozongenerierendes würde ich mir nicht in die Wohnung stellen, wenn ich schon auf Staub Allergie habe !


    Prinzipiell sind ein paar Punkte vom "Esoterix" schon richtig. Statische Aufladung, Bödenbeläge, Heizung (FBH?) spielen eine Rolle.
    Ein gut sauberer gehaltener Teppich kann manchmal sogar besser sein, als ein halbschmutziger Hartboden. Staubaufnahme, Verwirbelung usw.

    Würde trotzdem erst mal das mit der Folie probieren, vielleicht kannst du es damit eingrenzen.

    Ich weiss nicht wie schnell so ein Messgerät reagiert, aber vielleicht kannst du ja auch mal mit Föhn und Messegerät rumlaufen und an verdächtigen Stellen "Staub aufwirbeln".

    Vielleicht findest du ja eine Stelle wo es besonders staubt, wenn du den Föhn drauf hälst (auf kalter Stufe)
     
  3. OMarkM

    OMarkM

    Dabei seit:
    15.01.2018
    Beiträge:
    15
    Zustimmungen:
    0
    Also die Quelle der hohen Konzentration von Hausstaub ist definitiv nicht in unserer Wohnung!
    Ich habe schon alles mögliche versucht um Staub aufzuwirbeln. Z.B. unser Schlafzimmer. Dort habe ich die Bettwäsche gewechselt und ordentlich (bei geschlossenem Fenster!!!) ausgeschleudert. Die höchste Wert den das Messgerät angezeigt hat waren 52µg/m³. Und was vielleicht noch interessanter ist, ist das es der PM10 Wert war der so hoch war, der PM2,5 Wert ist nicht über 30µg/m³ hinaus. Also genau umgekehrt!
    Die Werte sind dann auch ziemlich schnell (innerhalb 10min) wieder auf Wert unter 20µg/m³ abgesunken...
     
  4. #24 simon84, 17.01.2018
    simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    22.626
    Zustimmungen:
    6.549
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen
    An die Decke klopfen auch schon mal probiert?
     
  5. #25 Manufact, 17.01.2018
    Manufact

    Manufact
    Moderator

    Dabei seit:
    21.11.2016
    Beiträge:
    3.813
    Zustimmungen:
    1.360
    Beruf:
    Bautenschutz
    Ort:
    Bayern
    Ozon beseitigt in KEINSTER WEISE!!! Hausstaub !!!!!!!!!!!!
    Hierfür ist - wenn überhaupt - ein HEPA-Gerät nötig.
     
    simon84 gefällt das.
  6. OMarkM

    OMarkM

    Dabei seit:
    15.01.2018
    Beiträge:
    15
    Zustimmungen:
    0
    Nicht das Ozon, das ist nur ein Abfallprodukt des Ionisierens:
    Ionisator – Wikipedia

    Aber grundsätzlich gebe ich dir recht. Es ist wohl den "den Teufel durch Beelzebub austreiben"!!!
    Es ist ein HEPA Gerät mit abschaltbaren Ionisator. Bin aber am Überlegen ob ich das Teil trotzdem wieder zurückschicke.

    @simon84
    Gute Idee, das werde ich heute Abend mal probieren
     
  7. #27 Manufact, 17.01.2018
    Manufact

    Manufact
    Moderator

    Dabei seit:
    21.11.2016
    Beiträge:
    3.813
    Zustimmungen:
    1.360
    Beruf:
    Bautenschutz
    Ort:
    Bayern
    Na dann:
    Du hast keinen Ozon-Generator , sondern einen "Ionisator" - der weitaus weniger kräftig ist !!
     
    simon84 gefällt das.
  8. OMarkM

    OMarkM

    Dabei seit:
    15.01.2018
    Beiträge:
    15
    Zustimmungen:
    0
    Was heißt "weitaus weniger kräftig" in Zahlen?
    Angabe des Herstellers: "Ionisator: 0,0061 x 106 (max. zulässig gemäß IEC 60335-2-65: 5 x 106 )

    edit: heißt natürlich 10 hoch 6 und nicht 106
     
  9. #29 Manufact, 17.01.2018
    Manufact

    Manufact
    Moderator

    Dabei seit:
    21.11.2016
    Beiträge:
    3.813
    Zustimmungen:
    1.360
    Beruf:
    Bautenschutz
    Ort:
    Bayern
    Jup! Quadratwürstchen! ??
     
  10. #30 simon84, 17.01.2018
    simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    22.626
    Zustimmungen:
    6.549
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen
    Ich weiss jetzt nicht genau welche Einheit das mit dem 0,0061 x 10E6 ist (Gramm?), aber es ist auf jeden Fall viel weniger.
    Macht auch keinen Sinn das so zu schreiben, das waere ja normal 0,61 x 10E4, aber gut lassen wir es :)

    Ozon beseitigt natürlich keinen Staub, es "beseitigt" oder "entfernt" eigentlich gar nichts, sondern tötet nur viele Sachen sehr effektiv ab.

    Einen Allergikersauger wird der Kollege vermutlich schon haben, wenn er sogar ein Messgerät hat.
     
  11. #31 Manufact, 17.01.2018
    Manufact

    Manufact
    Moderator

    Dabei seit:
    21.11.2016
    Beiträge:
    3.813
    Zustimmungen:
    1.360
    Beruf:
    Bautenschutz
    Ort:
    Bayern
    Es sollte klarsein, das zwischen ... Partikeln und ... Partikeln mit Gefährungspotential ein EKLATANTER Unterschied besteht.
    Speziell in der bio-Toxizität.

    Also:
    Wat is denn nu die EInheit, bezogen auf welche Messgröße (m3)

    Und was haben denn die nicht vorhandenen Angaben des GURU- ... sorbers, schnüfflers, Spinnwebenmagneten, Trans-Orbital-Magneten-Gerätes mit der messbareren HEPA-Filter Realität zu tun.
    (Mein Alu-Hut ist auch schon porözs...)
    Sooo viele Einheiten die da schwirren, darf ich da noch a(t)men?
     
  12. #32 simon84, 17.01.2018
    simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    22.626
    Zustimmungen:
    6.549
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen

    Vielleicht verkauft der Kerl ja auch ein Messgerät, welches per Zufallsgenerator immer Werte zwischen 0 und 10 anzeigt ;)
    Durch den Placebo Effekt vermutlich sogar zu 50% wirksam !

    Ich finde zur IEC 60335-2-65 nichts handfestes.

    Sind es jetzt Vol% ? Oder microgramm pro kubikmeter ?

    Auf jeden fall ist es wenig.
     
  13. #33 Manufact, 17.01.2018
    Manufact

    Manufact
    Moderator

    Dabei seit:
    21.11.2016
    Beiträge:
    3.813
    Zustimmungen:
    1.360
    Beruf:
    Bautenschutz
    Ort:
    Bayern
    @simon84 :
    Danke für die Unterstützung.

    lets wait for Realitity.
     
  14. OMarkM

    OMarkM

    Dabei seit:
    15.01.2018
    Beiträge:
    15
    Zustimmungen:
    0
  15. #35 Gast84552, 17.01.2018
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 17.01.2018
    Gast84552

    Gast84552 Gast

    MIt "Raumluftreiniger" meinte ich nicht so einen Tinnef mit Ozon und Co....sondern zuverlässig gute Geräte, die der Luft nachweislich Schadstoffe entziehen, ohne andere dafür reinzupusten...

    Erfahrungsgemäß gibt es da nur ein Option.....aber man darf hier keine Werbung machen....


    Den Bereich Decke/Dach einfach selbst abzudichten, ohne das systemisch zu rechnen oder komplett zu erneuern, ist mMn keine gute Idee. Ich persönlcih vermute darüber hinaus, dass dort mögliche Innenraumquellen gefunden werden könnten, die dir zu schaffen machen könnten...
    Das muss man bauphysikalisch mal durchrechnen, wie es neu aufgebaut werden und dann feuchtetechnisch gut funktioniern kann. Für Asthmatiker sehe ich darin nicht so den vorteilhaften Decken-/Dachaufbau....aber das sollte mMn ein Fachmann vor Ort begutachten und begleiten....
     
  16. #36 holz christoph, 17.01.2018
    holz christoph

    holz christoph

    Dabei seit:
    01.01.2018
    Beiträge:
    31
    Zustimmungen:
    0
    wird das Ozon bei manchen Geräten nicht nach aussen abegeleitet?
    der Staub lässt sich dann allerding umsomehr auf Möbeln usw nieder. solange er nicht in der Luft bleibt ist es ja gut.

    die Ionensache und Möbel und Teppichoberfläche ist klar und hat mit Esoterik überhaupt nichts zu tun.
    das Wasser soll ja auch nur die schädlichen Stoffe wieder ausleiten. das heisst auch nicht dass man nur Wasser trinken soll! ;-) auf ein Bier lasse ich mich schon einladen Jörg.. aber man braucht trotzdem gutes Wasser.

    "In der Kürze liegt die Würze.
    OK, ich versuchs!

    Grüsse.
     
  17. OMarkM

    OMarkM

    Dabei seit:
    15.01.2018
    Beiträge:
    15
    Zustimmungen:
    0
    so, nach den Messungen heute Abend ist es denke ich eindeutig, dass die Metzgerei mit ihrer Räucheranlage die Quelle der hohen Schadstoffbelastung ist.
    Anscheinend ist es so, dass das Wetter und natürlich die Windrichtung eine Rolle spielt. Das heutige Wetter scheint es zu begünstigen.
    Es ist nun in den letzten 10 Tagen das 3. Mal (1. Mal am 08.01) das zeitgleich mit dem Räuchern auch die Werte in der Wohnung hochgehen. In dieser Zeit wurden keine Fenster aufgemacht, also ist die Decke die einzige Schwachstelle...
     
  18. OMarkM

    OMarkM

    Dabei seit:
    15.01.2018
    Beiträge:
    15
    Zustimmungen:
    0
    Hallo,

    ich möchte hier nochmal eine Zusammenfassung meiner Messungen in den letzten Wochen aufzeigen.

    Es gibt 3 Hauptquellen für die hohen Werte innerhalb unserer Wohnung:
    1. die Räucheranlage in der Nachbarschaft. Glücklicherweise läuft diese nur an 3 Tagen in der Woche und wenn man die Fenster in dieser Zeit zu lässt ist es kein Problem. Nur bei bestimmten Wetter (Inversionswetterlage) wird es problematisch.
    2. Unter unser Wohnung ist eine Gastwirtschaft. Diese ist hauptsächlich für die Schadstoffbelastung verantwortlich. Wie die Schadstoffe durch die Decke in unsere Wohnung (Material der Decke ist unbekannt, Gebäude ist Anfang des 20. Jahrhunderts gebaut worden) kommt ist leider noch unbekannt. Es ist so, dass um ca. 17:30 Uhr die Werte nach oben gehen und erst um ca. 21:00 Uhr wieder aufhören zu steigen. Sonntags ist es noch zusätzlich von 11:30 - 14:30 Uhr. Also ungefähr genau die Öffnungszeiten der Gastwirtschaft.
    3. Inversionswetterlage / Ostwind: dieses hatten wir von Anfang dieser Woche bis gestern durchgehend! Dies betrifft uns wohl alle in Deutschland (einzige Außnahme sind die Alpen) und ist, finde ich, sehr besorgniserregend. Wer es nicht glaubt hier der Beweis http://hermes.eurad.uni-koeln.de/PLOTS//201802/08/an01w-p15-PM10-l01-dmax.gif
    Ich habe hier bei uns Höchstwerte von 70-90µg/m³ von 6.02 - 10.02.2018 gemessen.
    Über die Qelle mag man spekulieren. Ich glaube der Theorie, dass es sich hauptsächlich um die Kohlekraftwerke in Deutschland, Polen, Tschechien, Russland usw. handelt...

    schöne Grüße,
    Markus
     
Thema: Feinstaubbelastung in der Wohnung
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. feinstaub dachgeschosswohnung

    ,
  2. wohnung an hauptstraße luft

    ,
  3. holzfeuerung feinstaub

    ,
  4. räuchern feinstaub,
  5. wie kann ich in meiner Wohnung den Staub messen,
  6. wie lange maximal an haiptstraße wohnen feinstaub
Die Seite wird geladen...

Feinstaubbelastung in der Wohnung - Ähnliche Themen

  1. Lüftung in Wohnung im Mehrfamilienhaus

    Lüftung in Wohnung im Mehrfamilienhaus: Guten Tag, mein Name ist Karsten und ich vermiete mehrere einzelne Wohnungen in verschiedenen Mehrfamilienhäusern. Ich hatte in der Vergangenheit...
  2. Evtl Schimmel in Wohnung testen?

    Evtl Schimmel in Wohnung testen?: Hi, hatte meine kammer in eine Art Garten verwandelt und mit Kunstlicht Tomaten und Cannab gezüchtet. Das ist jetzt einige Zeit her mehr als ein...
  3. GROHE Smartbox eingebaut - jetzt warmes Wasser in der Wohnung darüber

    GROHE Smartbox eingebaut - jetzt warmes Wasser in der Wohnung darüber: Guten Morgen zusammen, der Installateur hat vor zwei Tagen die Smartbox für das Unterputz Duschthermostat eingebaut und den Drucktest absolviert....
  4. Einschätzung zu feuchten Wänden in Wohnungen in Neubaugebäude

    Einschätzung zu feuchten Wänden in Wohnungen in Neubaugebäude: Liebe Community, ich bin verzweifelt und suche professionellen Rat/Hilfe. Ich bin Ende 2024 in meine eigene Wohnung in einem neu errichteten...
  5. Bühne zu Wohnung umwidmen

    Bühne zu Wohnung umwidmen: Moin Moin zusammen, ich möchte diese Bühne offiziell in eine abgetrennte Wohnung umwidmen. Die beiden Seiten des Dachbodens sind jeweils den...