Fenster(bank) richtig eingebaut und was tun mit Laibung?

Diskutiere Fenster(bank) richtig eingebaut und was tun mit Laibung? im Fenster/Türen Forum im Bereich Neubau; Hallo zusammen, wir bauen gerade etwas zu Hause um und haben einen kleinen Holzständeranbau. Nun wurden die Fenster eingebaut und wollte erst...

  1. #1 Blubmann, 31.07.2019
    Blubmann

    Blubmann

    Dabei seit:
    31.07.2019
    Beiträge:
    5
    Zustimmungen:
    0
    Hallo zusammen,

    wir bauen gerade etwas zu Hause um und haben einen kleinen Holzständeranbau. Nun wurden die Fenster eingebaut und wollte erst einmal nachfragen, ob die Fensterbänke so richtig sind. Also im Grunde sitzen die Gleitabschlüsse (ich glaube es heißt so) neben der Führungsschiene des Rolladens Richtung Außenwand.
    IMG_20190731_225926.jpg
    IMG_20190731_225919.jpg

    Zweite Sache ist nun, wie man das Ganze mit der Laibung hinbekommt. Ein befreundeter Gipser meinte da könne man mit Laibungsplatten arbeiten. Konnte ihn aber noch nicht genauer dazu befragen. Ich habe mich aber mal informiert und anscheinend ist da eine Anschlussschiene nötig, die auf den Fensterrahmen geklebt wird. Blöd nur, dass da meine Führungsschiene für den Rolladen sitzt. Muss ich die also vorher demontieren, dann die Anschlussschiene setzen, dann die Laibungsplatte und zum Schluss wieder Führungschienen dran? Und wie wird die Laibungsplatte zur Fensterbank dicht, reicht da ein Dichtungsband?


    Ich sage schon mal danke für eure Antworten

    Gruß Blubmann
     
  2. #2 Gast85808, 01.08.2019
    Gast85808

    Gast85808 Gast

    Von dem Hersteller der Holzfaserplatten gibt es doch einen schönen Katalog mit Anschlußdetails. Heimseite gehen, downloaden.
    Fensterbank abdichten: auch da gibt es Details wie das auszuführen ist.

    Die Klammern da sehen mir nicht so aus, daß die aus dem Material sind, aus dem sie sein sollten.

    Mal jetzt nichts für ungut: hier wurde drauf los gebaut, ohne sich wirklich Gedanken zu machen. An der Planung gespart. Und das ist gerade bei HRB lebenswichtig.
     
  3. #3 Blubmann, 01.08.2019
    Blubmann

    Blubmann

    Dabei seit:
    31.07.2019
    Beiträge:
    5
    Zustimmungen:
    0
    Hallo Skogen,

    danke für deine Antwort. Auf die Idee bin ich tatsächlich bei meinen Überlegungen noch nicht gekommen, danke für den Gedankenanstoß. Ich habe gerade nachgeschaut, laut Hersteller (Schneider) müssen Breitrückenklammern aus Edelstahl verwendet werden. Die wurden tatsächlich vom Zimmermann verwendet. Auch wird in der Anleitung geschrieben, dass man die Laibungsplatte Richtung Fensterbank und Fensterrahmen mit einem Fugendichtband anbringen muss. Damit wäre das auch geklärt.


    Gruß Blubmann
     
  4. #4 Fabian Weber, 01.08.2019
    Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    15.112
    Zustimmungen:
    5.842
    also meiner Meinung nach ist die Fensterbank viel zu breit. Die Rollandenschiene sollte ja später vom Putz verdeckt sein, so dass man diese gar nicht mehr sieht.

    Ich würde die Fensterbank einkürzen, so dass der Umbug mit der Rolladenschiene abschließt.

    Außerdem würde ich das Fenster mal von außen richtig abdichten.
     
  5. #5 Fabian Weber, 01.08.2019
    Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    15.112
    Zustimmungen:
    5.842
    so ungefähr
     

    Anhänge:

  6. #6 Blubmann, 01.08.2019
    Blubmann

    Blubmann

    Dabei seit:
    31.07.2019
    Beiträge:
    5
    Zustimmungen:
    0
    Hallo Fabian Weber,

    Danke für deine Antwort. Ist es relevant, ob es sich um einen Vorbaurolladen handelt? Unser Gipser meint nämlich, dass das so passt und er dann einfach die Laibungsplatten (Sto L100) da reinmacht. Ich bin langsam sehr verunsichert wie nun was richtig ist...


    Gruß Blubmann
     
  7. #7 Blubmann, 01.08.2019
    Blubmann

    Blubmann

    Dabei seit:
    31.07.2019
    Beiträge:
    5
    Zustimmungen:
    0
    Oh sehe gerade dein Bild.... Ja das sieht etwas anders aus...

    Ohje was für ein Mist
     
  8. #8 Blubmann, 01.08.2019
    Blubmann

    Blubmann

    Dabei seit:
    31.07.2019
    Beiträge:
    5
    Zustimmungen:
    0
    Hallo Fabian Weber,

    noch eine Frage. Wäre es möglich, dass du deine Aussage "Außerdem würde ich das Fenster mal von außen richtig abdichten." genauer ausführst, was du damit meinst? Ich wäre dir sehr dankbar.

    Gruß
     
  9. #9 Fabian Weber, 01.08.2019
    Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    15.112
    Zustimmungen:
    5.842
    Keine Panik, Du musst ja nicht die Rolladenschiene komplett überspitzen.

    Wenn die Enden der Fensterbank aufgesteckt sind kann man diese abziehen und dann die Fensterbank kürzen. Wenn nicht dann erspar Dir den Stress und der Putzer klebt die Anputzleiste dahinter.

    Auf den Fotos war nicht zu erkennen, ob der Fensterrahmen außen ein Klebeband oder so hat welches an den Rohbau angeschlossen ist (Winddichtung).
     
  10. #10 Gast85808, 02.08.2019
    Gast85808

    Gast85808 Gast



    Super erklärt da.

    Zu den Klammern: also, auf dem oberen Bild sieht mir das nicht nach Edelstahl aus...
     
  11. elaa

    elaa

    Dabei seit:
    01.04.2011
    Beiträge:
    111
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Kauffrau
    Ort:
    Stuttgart
    Leider muss ich dieses Thema aufgreifen, da es dazu passt. Was wäre das eigentlich für ein Material bei der "Wannenausbildung" unter dem Fenstersims? Bsp: SIGA Fentrim IS 2?

    Und, wie will man eigentlich die Wanne ausbilden (Bsp. Fenster Außenkante bündig), wenn der Fensterbauer sagt:
    • Ich muss die Fenstersimse vor dem WDVS einbauen, so kriegt man die Windhaken unten nicht hin
    D.h., unter dem Fenstersims wäre keine "Wanne", da hier das WDVS (bsp. Mineralwolle) von unten angefahren wird.
     
  12. elaa

    elaa

    Dabei seit:
    01.04.2011
    Beiträge:
    111
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Kauffrau
    Ort:
    Stuttgart
    Ich habe gestern mit einer Fenstermonteur Rücksprache gehalten. Er hat gemeint, wenn man WDVS hat, würde es (Name ist mir entfallen) eine Folie mit einem Klebestreifen geben, die man vor der Fenstersims-Montage anbringt. Das sei die 2-Dichtungsebene. Die Folie wäre dann unter dem Fenstersims. Nachteil: Man würde von unten die Folie sehen.
     
Thema:

Fenster(bank) richtig eingebaut und was tun mit Laibung?

Die Seite wird geladen...

Fenster(bank) richtig eingebaut und was tun mit Laibung? - Ähnliche Themen

  1. Bohrlöcher in neuen Holz-Alu Fenstern

    Bohrlöcher in neuen Holz-Alu Fenstern: Hallo liebes Forum, nachdem ich hier ja viel zu meiner Fenstersanierung in Eigenleistung mit Unterstützung durch einen lokalen Fensterbauer...
  2. Schallschutz - Fenster nachrüsten (günstig) ?

    Schallschutz - Fenster nachrüsten (günstig) ?: Moin Zusammen, habe ein Einfamilienhaus mit ca. 300m Luftlinie zur Autobahn erworben. Leider spricht es mir nicht in die Karten wie gewünscht. Je...
  3. Flecken unter Fenster Bank Wetterseite

    Flecken unter Fenster Bank Wetterseite: Hallo zusammen, Das Haus wurde in Holzständerbauweise gebaut. Vor 3 Monaten wurde die Faßade verputz. Nacht heftigem Regen und starkem Wind hab...
  4. Wie realisiert ihr eine trittsichere "Fenster"bank?

    Wie realisiert ihr eine trittsichere "Fenster"bank?: Hallo ihr Bauexperten, Ich studiere Holztechnik im 7. Semester und habe hier ein Anliegen akademischer Natur: Derzeit arbeite ich an meiner...
  5. Fenster(bank), Dämmung, Rollo ?!

    Fenster(bank), Dämmung, Rollo ?!: Hi Leute, ein besserer Titel viel mir nicht ein ;) Im Zuge einer Modernisierung kommen bei mir neue Fenster rein. Ich hatte auch einen...