Fenster undicht - seltsames Problem mit Dichtungen

Diskutiere Fenster undicht - seltsames Problem mit Dichtungen im Fenster/Türen Forum im Bereich Neubau; Wir hatten vor einigen Jahren mal Probleme mit dem Wasserablauf bei Holz- Alu- Fenstern. Nach Gesprächen mit den Technischen Beratern des...

  1. #21 Ralf Dühlmeyer, 13.12.2012
    Ralf Dühlmeyer

    Ralf Dühlmeyer

    Dabei seit:
    14.06.2005
    Beiträge:
    34.296
    Zustimmungen:
    23
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Hannover
    Weiter vorn steht das:
    Da behaupten Sie, es sei eine VORSCHRIFT.

    Jtzt wird zurückgerudert! Der TE hat keine Holz-Alu-Fenster! Und eine Vorschrift ist es plötzlich auch nicht mehr, sondern ein Rat eines techn. Beraters.
    Wenn man schon eine grosse Klappe hat, dann sollte man wissen, was man redet, sonst fällt man wie Sie hier auf dieselbe!

    Noch kurz zu techn. Beratern:
    Geh mir los mit den meisten dieser Typen. Das grösste war ein techn Berater eines WDVS-Systemgebers, der mir (und dem BU) weiß machen wollte, man könne die Farbe eines Anstrichs durch die Zugabe von Wasser zum Hellen hin verändern.
    NEIN - es ging nicht um das durchscheinen in Folge mangelnder Deckkraft eines verdünnten Anstrichmaterials, sondern tatsächlich um eine Farbänderung!

    Ich hab ihn dann nur gefragt, ob er sich seine weiße Farbe aus Abtönschwarz und viel Wasser selber macht. Er hats nicht verstanden!

    SO viel zu techn. Beratern.

    Daher nochmal die Aufforderung - nennen Sie einen Systemgeber, der diese Löcher in der Dichtung vorschreibt!
     
  2. #22 Werner Sch, 13.12.2012
    Werner Sch

    Werner Sch

    Dabei seit:
    17.02.2011
    Beiträge:
    181
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Schreinermeister
    Ort:
    Kreis Calw
    Schriebs, hier ging es darum daß beide Dichtungsebenen technisch bedingte Schwachstellen bzgl Luftdichtigkeit haben. Und zwar im Bereich Eck-/Scherenlager, Stulp, Entwässerung usw.
    Am dichtesten sind Mitteldichtungen.

    Wenn du mir erklärst, was genau dur nicht verstehst, werde ich gerne versuchen dies besser zu erläutern..
     
  3. #23 Werner Sch, 13.12.2012
    Werner Sch

    Werner Sch

    Dabei seit:
    17.02.2011
    Beiträge:
    181
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Schreinermeister
    Ort:
    Kreis Calw
    Herr Dühlmeier, nochmal ganz deutlich: Dies wird von Systemgebern vorgeschrieben. Wenn Sie diesbezüglich so beratungsresistent sind können Sie Fenster nach spezieller Vereinbarung sicherlich auch ohne diese Öffnungen bekommen. Dann tragen Sie die Risiken aber selbst.
     
  4. #24 Ralf Dühlmeyer, 13.12.2012
    Ralf Dühlmeyer

    Ralf Dühlmeyer

    Dabei seit:
    14.06.2005
    Beiträge:
    34.296
    Zustimmungen:
    23
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Hannover
    Ich bin nicht beratungsresistent. Ganz im Gegenteil.
    Daher fordere ich ja von Ihnen den N A C H W E I S, den Sie nur leider nicht liefern.
     
  5. #25 Werner Sch, 13.12.2012
    Werner Sch

    Werner Sch

    Dabei seit:
    17.02.2011
    Beiträge:
    181
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Schreinermeister
    Ort:
    Kreis Calw
    Ich wüsste nicht warum ich Ihnen diesbezüglich einen Nachweis besorgen sollte.
    Sie haben von mir Informationen bekommen. Es steht Ihnen frei diese zu Verwenden, zu Verwerfen oder zu Widerlegen.
     
  6. #26 Ralf Dühlmeyer, 13.12.2012
    Ralf Dühlmeyer

    Ralf Dühlmeyer

    Dabei seit:
    14.06.2005
    Beiträge:
    34.296
    Zustimmungen:
    23
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Hannover
    Warum sollte ich Ihnen das widerlegen müssen. Komische Auffassung.
    Sie behaupten und andere sollen nachweisen oder widerlegen.
    (Aber ich weiß warum. Sie haben keinen.)

    Ich sage, es gibt keinen Profilgeber, der das vorschreibt. :p Beweisen Sie mir mal das Gegenteil. :D
     
  7. #27 Werner Sch, 13.12.2012
    Werner Sch

    Werner Sch

    Dabei seit:
    17.02.2011
    Beiträge:
    181
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Schreinermeister
    Ort:
    Kreis Calw
    Geben Sie mir einen schönen Auftrag in unserer Region und ich liefere Ihnen dazu alle Nachweise die Sie haben wollen :D
     
  8. #28 Gast23627, 13.12.2012
    Gast23627

    Gast23627 Gast

    Interessante Argumentation...

    aber der Werner Sch übt noch... :winken

    Gruß
     
  9. #29 Werner Sch, 13.12.2012
    Werner Sch

    Werner Sch

    Dabei seit:
    17.02.2011
    Beiträge:
    181
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Schreinermeister
    Ort:
    Kreis Calw
    Btw...

    ...wenn ich hier solche Sätze lese:

    ...wird mir langsam klar, warum sich sehr kompetente Kollegen zumindest aus diesem Teil des Forums zurückgezogen haben. Man findet hier eigentlich nur noch schwammiges Halbwissen vor.

    Wirklich Schade!
     
  10. #30 Ralf Dühlmeyer, 13.12.2012
    Ralf Dühlmeyer

    Ralf Dühlmeyer

    Dabei seit:
    14.06.2005
    Beiträge:
    34.296
    Zustimmungen:
    23
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Hannover
    Schwammiges Halbwissen? Wovon sprechen Sie? Von den von Ihnen verbreiteten, aber unbelegten Behauptungen, diese Löcher würden von den Profilherstellern vorgeschrieben? :D

    Oder was meinen Sie sonst. Belegen Sie das bitte mal genau!
     
  11. #31 schriebs71, 13.12.2012
    schriebs71

    schriebs71

    Dabei seit:
    16.02.2009
    Beiträge:
    1.023
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Glasermeister Fensterbau
    Ort:
    Thüringen
    @ Werner Sch.

    Die Aussage zur Dichtheit beim Dualen Dichtungssystem, versteh ich nicht, empfinde diese Aussage als falsch.

    Die innere Überschlagsdichtung, ist für die Luftdichtigkeit zuständig!!! Ja, ich weiß, wenn die Beschläge nicht verdecht liegend sind, ist die Dichtungsebene unterbrochen!!
    Und Luftdichtigkeit nicht gegeben!! Genau dort sollte ein guter Fachmann die Qualität des Fensters erkennen!! Passivhausfenster haben fast mittlerweile ausschließliche verdeckt
    liegende Beschläge!!! Geprüfte sowieso!!
    Die mittlere Dichtung ist für die Wasserdichtigkeit zuständig!! Bis dorthin darf/kann auftretendes Wasser von außen laufen. In der regel muß diese die Eigenschaft der Luftdichtigkeit
    mit erfüllen, wenn es die innere Dichtungsebene nicht kann (siehe oben Beschlag)
    Die äußere Dichtung ist eine Kundenberuhigungsdichtung!!! Schlagregendichtigkeit braucht man dort nicht!!! Ja, diese verhindert, das Wasser eintreten kann, und genau das schafft sie nicht!!! Und deshalb ist diese auch oben unterbrochen, dass das eindringende Wasser ablaufen kann!!!

    Kurz: Die dritte außere Dichtung ist ein reines Verkaufsarrgument, bringt wenige Vorteile!! Aber rein Techn. Notwendig ist diese aus meiner Sicht nicht!!!

    Viele Grüße aus Thüringen Schriebs 71
     
  12. #32 schriebs71, 13.12.2012
    schriebs71

    schriebs71

    Dabei seit:
    16.02.2009
    Beiträge:
    1.023
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Glasermeister Fensterbau
    Ort:
    Thüringen
    Zu Schimmelbildung kommt es, wenn die anstehende Luft soweit abkühlt, dass sie den Taupunkt unterschreitet und Wasser frei setzt!!! Das hat nur bedingt etwas mit Dichtungen
    zu tun!!! Bei Mehrdichtsystemen ist das Temperaturgefälle nicht so stark wie bei Eindichtsystemen, wo warme Raumluft sehr nah an die Außenluft heran kommt!!!

    Gruss Schriebs 71
     
  13. #33 Alfons Fischer, 13.12.2012
    Alfons Fischer

    Alfons Fischer

    Dabei seit:
    18.11.2010
    Beiträge:
    3.718
    Zustimmungen:
    3
    Beruf:
    thermische Bauphysik
    Ort:
    Dkb
    Benutzertitelzusatz:
    Formularausfüller
    ich hab mal einen heftigen Bauschaden begutachtet, wo genau wegen dem Fehlen dieser äußeren Dichtung massiv Wasser in die Konstruktion lief. vor allem weil diese unten am waagrechten Rahmenelement fehlte...
    Aber da kamen ein paar Dinge zusammen:
    Fenster, ca. 1,50m hoch, Westseite mit vollem Schlagregen.
    Bei Starkregen prasselte der Niederschlag massiv auf's Fenster und lief natürlich dem Fenster entlang nach unten, Da die untere Schlagregendichtung fehlte, lief ein großer Teil des Niederschlagswassers in die Regenschutzschiene. Jetzt waren die Ablauföffnungen verschmutzt, so dass von dort das Wasser nicht richtig ablaufen konnte. So kam es, dass die Regenschutzschiene übergelaufen ist. Nach innen, in die Konstruktion...
    Darum bin ich der Meinung, die Schlagregendichtung muss rein.
     
  14. #34 schriebs71, 13.12.2012
    schriebs71

    schriebs71

    Dabei seit:
    16.02.2009
    Beiträge:
    1.023
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Glasermeister Fensterbau
    Ort:
    Thüringen
    Tur mir Leid Alfons, Klassisches Fehlurteil!!! Warum!! Die Antwort hast du schon gegeben!! Größe, spielt keine Rolle!!!

    Und, dann müßte jedes Holzfenster eine äußere Dichtebene am Überschlag haben!!! Nur zur Klarstellung, die Mitteldichtung hält das Wasser genauso wenig auf!!!

    Gruss Schriebs 71
     
  15. #35 Alfons Fischer, 13.12.2012
    Alfons Fischer

    Alfons Fischer

    Dabei seit:
    18.11.2010
    Beiträge:
    3.718
    Zustimmungen:
    3
    Beruf:
    thermische Bauphysik
    Ort:
    Dkb
    Benutzertitelzusatz:
    Formularausfüller
    was heißt Fehlurteil?
    Fakt ist, es kam zum Schaden.
    Klar, die Ablauföffnungen waren etwas verschmutzt. Aber so musste das gesamte Wasser, was von dort runterläuft, über die Regenschutzschiene entwässert werden. Mit Dichtung wäre es sehr viel weniger gewesen. Und wahrscheinlich wäre mit dieser Dichtung dort auch viel weniger Schmutz gewesen...
    Ich mag es halt, zusätzliche Sicherheit zu haben. Und deshalb bin ich ein Befürworter der Schlagregendichtungen...
    Mit Holzfenstern kenne ich mich jetzt grad nicht so aus. Muss ich mich mal mit beschäftigen. Läuft da klassischerweise auch alles Waser über die Regenschutzschiene?
     
  16. #36 schriebs71, 13.12.2012
    schriebs71

    schriebs71

    Dabei seit:
    16.02.2009
    Beiträge:
    1.023
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Glasermeister Fensterbau
    Ort:
    Thüringen
    @Alfons, und wie habt ihr die Schlagregendichtigkeit geprüft??? Mit dem Gartenschlauch?? Oder???

    Gruss Schriebs 71
     
  17. #37 Werner Sch, 14.12.2012
    Werner Sch

    Werner Sch

    Dabei seit:
    17.02.2011
    Beiträge:
    181
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Schreinermeister
    Ort:
    Kreis Calw
    Hallo schriebs,

    ein Profil wie du es hier beschreibst kenne ich so nicht. Vielleicht kannst du ja mal einen Link posten auf ein Beispielsystem.

    Hier ging es ja eigentlich um den Typ Fenster wie er in den letzten ca 10 Jahren vorwiegend verbaut wurde. Ca 70er Bautiefe, 5 Kammern und 2 Anschlagdichtungen.
    Link zu einem Beispiel

    Die äußere Anschlagdichtung verhindert, daß in den Falz mehr Wasser eindringen kann als durch die kleinen Öffnungen wieder abläuft. Ohne diese Dichtung wäre das Fenster nicht wasserdicht. Da hat Alfons meiner Meinung nach vollkommen recht.
    Die Fälze sind aber nach außen trotzdem nicht luftdicht, bedingt durch Entwässerungs- und Luftöffnungen.
    Die Luftdichtigkeit wird mit der inneren Dichtung hergestellt. Diese hat aber auch geringe Schwachpunkte z.B. im Bereich der Beschläge. Das ist aber nicht wirklich von Bedeutung und die Anforderungen werden trotzdem erfüllt. Es ist aber so, daß ein gutes Holzfenster aus den 80er Jahren mit einer Mitteldichtung im Grunde dichter ist als diese Kunststoff-Fenster. Zumindest wenn die Glasleisten schonmal satt überstrichen wurden und diese Fugen sauber zu sind.

    Diese Kunststoff- Fenster gibt es auch noch mit zusätzlicher Mitteldichtung. Da die Fenster dann auch absolut dicht sind kann man damit vor allem einen besseren Schallschutz ereichen.

    So, jetzt gehts auf eine Baustelle. Zum Glück sind die Temperaturen heute wieder etwas humaner als die letzten Tage.

    Gruß Werner Sch
     
  18. #38 Alfons Fischer, 14.12.2012
    Alfons Fischer

    Alfons Fischer

    Dabei seit:
    18.11.2010
    Beiträge:
    3.718
    Zustimmungen:
    3
    Beruf:
    thermische Bauphysik
    Ort:
    Dkb
    Benutzertitelzusatz:
    Formularausfüller
    nicht ganz so heftig. Aber wir haben Wasser drauf gesprüht.
    Danach wurden diese Dichtungen eingebaut und danach war Ruhe...
     
  19. #39 schriebs71, 14.12.2012
    schriebs71

    schriebs71

    Dabei seit:
    16.02.2009
    Beiträge:
    1.023
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Glasermeister Fensterbau
    Ort:
    Thüringen
    Naja, du hast das Fenster außen dichter gemacht!! OK!! Ist ja nichts Schlechtes!! Aber wenn du als Gutachter unterwegs warst, solltest du sicher die Konstruktion prüfen,
    ob diese ohne Dichtung Schlagregendicht ist!! Und das geht mit eine zugesiften Regenschiene nun mal nicht!! Und mit deiner Prüfmethode auch nicht!!!

    Du hast eine gute Lösung für den erhöhten Wasseranfall der vielleicht 3x im Jahr vorkommt erreicht!! Ob aber das Fenster ohne Dichtung außen Schlagregendicht war konntest du nicht feststellen!! Und so sehe ich das als Klassisches Fehlurteil, bei dem der Hersteller zu einer Nachbesserung gezwungen wurde, die er so nicht erbringen hätte müßen!!

    Gruss Schriebs 71
     
  20. #40 schriebs71, 14.12.2012
    schriebs71

    schriebs71

    Dabei seit:
    16.02.2009
    Beiträge:
    1.023
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Glasermeister Fensterbau
    Ort:
    Thüringen
    @ Alfons@Werner Sch

    Jungs, dass was ihr meint ist Regen mit Staudruck!!! Und das hat nichts mit Schlagregendichtigkeit zu tun!!!

    Wir bauen Fenster für Häuser!! Nicht für U-Boote!!!

    Duales Dichtungssystem = 2 Dichtungsebenen

    Viele Grüße Schriebs 71
     
Thema: Fenster undicht - seltsames Problem mit Dichtungen
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. fensterdichtung nicht durchgehend

    ,
  2. fenster undicht am scharnier

    ,
  3. fenster an scharnieren undicht

    ,
  4. neues fenster dichtung nicht durchgängig,
  5. probleme mit undichten kunstofffenstern,
  6. neue fenster undicht,
  7. fenster undicht scharnier,
  8. Fenster mittig undicht,
  9. alu fenster anschlagseite undicht,
  10. fenster scharnier undicht,
  11. probleme durch undichtes fenster,
  12. Entspannungsöffnungen Dichtungen,
  13. fenster 3 fach verglasung ziehz,
  14. Fenster lippe unterbrochen,
  15. neue 3fach kunststofffenster undicht,
  16. fenster äußere dichtung liegt nicht an,
  17. 3 fach verglasung kunststofffenster dichtungen,
  18. Dichtung am Fenster verfärbt statt weiß braun,
  19. fensterdichtung unterbrochen,
  20. Moderne fenster zugluft bauexpertenforum.de,
  21. fenster in der mitte undicht,
  22. dreifach verglaste fenster äussere dichtung nass,
  23. fehlende dichtung fenster,
  24. fixverglasung fenster Falzdichtung aussparung,
  25. fenster Mitte oben dichtung fehlt
Die Seite wird geladen...

Fenster undicht - seltsames Problem mit Dichtungen - Ähnliche Themen

  1. Fenster undicht?

    Fenster undicht?: Hallo, ich hoffe ihr könnt mir weiterhelfen. Wir wollen ein Haus kaufen, das bereits kernsaniert worden ist. Bevor die Vorbesitzer jedoch die...
  2. Fenster undicht

    Fenster undicht: Hallo zusammen, ich hab ne Frage an die Profis. Dies ist unser erster Winter im sanierten Haus (Baujahr 1967). Bei einem Fenster zieht es extrem...
  3. Boden tiefes Fenster teilweise undicht

    Boden tiefes Fenster teilweise undicht: Hallo zusammen, ich habe zwei Bodentiefe Fenster nebeneinander, da. 1 Meter Abstand voneinander. Das eine Fenster ist absolut dicht. Da ist...
  4. Hilfe! Baumangel, undichte Fenster

    Hilfe! Baumangel, undichte Fenster: Liebe Community, ich benötige einen guten Rat in dieser Situation: Letztes Jahr haben wir über einen Bauträger ein Einfamilienhaus errichten...
  5. Fenster undicht

    Fenster undicht: Moin, ich suche vergeblich eine Einstellmöglichkeit, um bei meinen älteren Fenstern den Anpressdruck zu erhöhen, da verstärkt Windgeräusche...