Fenster verfugen/abdichten - Innen - welcher Dichtstoff?

Diskutiere Fenster verfugen/abdichten - Innen - welcher Dichtstoff? im Spezialthema: Wärmebrücken Forum im Bereich Bauphysik; Hallo liebe Community, wir haben in unserem Altbau (1954) die Fenster ausgetauscht. Ich möchte diese jetzt am Fenster-Wand- und am...

  1. #1 Dieter 1234, 20.02.2022
    Dieter 1234

    Dieter 1234

    Dabei seit:
    24.12.2021
    Beiträge:
    7
    Zustimmungen:
    0
    Hallo liebe Community,

    wir haben in unserem Altbau (1954) die Fenster ausgetauscht. Ich möchte diese jetzt am Fenster-Wand- und am Fenster-Fensterbank-Übergang abdichten. Entsprechende Abdeckleisten habe ich schon besorgt - die sind auch nicht das Problem. Ich frage mich allerdings, welchen Dichtstoff ich verwenden soll. Mein Dilemma:

    - Fenster-Wand-Übergang: Hier würde ich zu Acryl greifen. Einfach aufgrund der Überstreichbarkeit.
    - Fenster-Fensterbank-Übergang: Hier scheint Silikon das Mittel der Wahl zu sein (dauerelastisch etc.).
    - Mein Problem: Die beiden Bereiche treffen sich ja an den hinteren Ecken der Fensterbank. Und so weit ich das recherchiert habe, verbinden sich Acryl und Silikon eher weniger. Ich möchte ja aber auch dort saubere Eckfugen haben. Was kann ich tun? Kann ich einen Dichtstoff für beide Bereiche verwenden? Dann hätte ich das Übergangsproblem nicht.

    Aktuell würde ich wohl zu überstreichbarem Silikon greifen, konkret zum "Ottoseal S113". Dieses Produkt erscheint mir aber schon recht speziell. Mein Problem hingegen dürfte eigentlich gar nicht so speziell sein.

    Ich hoffe, ihr lasst gleich eine Glühbirne über meinen Kopf aufleuchten :)

    Danke!

    Viele Grüße
     
  2. #2 SIL, 20.02.2022
    Zuletzt bearbeitet: 20.02.2022
    SIL

    SIL

    Dabei seit:
    06.05.2018
    Beiträge:
    10.839
    Zustimmungen:
    4.192
    Beruf:
    M. Sc. Dipl. Ingenieur
    Ort:
    6210
    Ist denn das Problem mit den fehlenden Fensterdichtband/Fensterfolienband/EPDM Folie gelöst - wurde der Putz entfernt und entsprechende 'Dichtbänder' verbaut , aufgekoffert und neu verputzt ? Das betrifft vermutlich alle Fenster umlaufend?
    Ja.

    Warum überhaupt streichen? Es gibt entsprechende Farben en mas an dauerelastischen Fugenmassen ... ansonsten Illbruck OTTO BEKO ..
     
  3. #3 DerSchreiner, 20.02.2022
    DerSchreiner

    DerSchreiner

    Dabei seit:
    07.05.2021
    Beiträge:
    1.390
    Zustimmungen:
    693
    Beruf:
    Schreiner & Holztechniker
  4. #4 Dieter 1234, 20.02.2022
    Dieter 1234

    Dieter 1234

    Dabei seit:
    24.12.2021
    Beiträge:
    7
    Zustimmungen:
    0
    Nein das Thema wurde nicht behoben, d.h. bei uns heißt es Bauschaum statt Dichtband. Ich hatte dazu auch noch etwas Recherche betrieben und bin dabei auch auf Stimmen gestoßen, die sagen, dass man das bei einem Altbau schon noch so machen kann. Auch wenn das Ganze natürlich nicht der aktuellen DIN entspricht.

    Da die Fenster zudem "als Gefälligkeit" vom Onkel meiner Frau (Schreiner) eingebaut wurden, gab es da auch keine konkrete Leistungsbeschreibung, auf die wir pochen konnten ;)

    Warum überstreichen
    Damit die Fuge nicht zum Störfaktor wird, wenn wir die Fensterlaibung streichen wollen. Auch weil die Fensterlaibung etwas gerader sein könnte (mal gucken 2 mm Bauschaum raus und mal nicht), werde ich wohl nicht überall nur eine kleine Fuge ziehen können.

    Illbruck OTTO BEKO
    Hast du hier ein konkretes Produkt im Sinn, das mein Übergangsproblem Actryl-Silikon löst? Oder ist das einfach nur eine Herstellerempfehlung?
    Spricht denn etwas gegen das "Ottoseal S113" als Rundumlösung?

    Danke!
     
  5. SIL

    SIL

    Dabei seit:
    06.05.2018
    Beiträge:
    10.839
    Zustimmungen:
    4.192
    Beruf:
    M. Sc. Dipl. Ingenieur
    Ort:
    6210
    Nein.
    Hersteller die 'überstreichbare' Silikone anbieten.
     
Thema:

Fenster verfugen/abdichten - Innen - welcher Dichtstoff?

Die Seite wird geladen...

Fenster verfugen/abdichten - Innen - welcher Dichtstoff? - Ähnliche Themen

  1. Austausch Fenster // 2-fach von 1984 auf 3-fach

    Austausch Fenster // 2-fach von 1984 auf 3-fach: Hallo liebe Experten, ich überlege, ob ich in meiner Etagenwohnung (Eigentum, individiueller Fensterrausch bei Eigentümerversammlung beschlossen)...
  2. Fenster nach Einbau vom Experten undicht

    Fenster nach Einbau vom Experten undicht: Hallo zusammen, ich möchte kurz unseren Fall schildern und hoffe auf eine fachliche Einschätzung sowie Tipps zum weiteren Vorgehen. Wir haben...
  3. Kabelverlegung über Fenster bzw. im Fenstersturz

    Kabelverlegung über Fenster bzw. im Fenstersturz: Liebes Forum, ich bin gelerner Elektriker, übe den Beruf aber seit ca. 20 Jahren nicht mehr aus. Aktuell Planung ich die Elektrik meiner neuen...
  4. Fenster verfugen und neue Dichtungen

    Fenster verfugen und neue Dichtungen: Hallo, im aktuellen Reihenhäuschen von '83 sind noch die alten aber gut erhaltenen Holzfenster verbaut und sollen dort auch erstmal verbleiben....
  5. Klinker verfugen vor oder nach Fenster Einbau?

    Klinker verfugen vor oder nach Fenster Einbau?: Hallo, Wir haben einen Neubau mit zweischaligen Mauerwerk. Nun ist die Frage ob zuerst die Fenster/Fensterbänke eingebaut werden sollen oder...