Fensteranschluss -> EPDM-Dichtband über Putz?

Diskutiere Fensteranschluss -> EPDM-Dichtband über Putz? im Fenster/Türen Forum im Bereich Neubau; Das gilt natürlich nicht bei der Haustür oder Terrassenelemente bodentief dort muss min. 150 mm über letzte wasserführende Schicht eine Abdichtung...

  1. SIL

    SIL

    Dabei seit:
    06.05.2018
    Beiträge:
    10.479
    Zustimmungen:
    4.034
    Beruf:
    M. Sc. Dipl. Ingenieur
    Ort:
    6210
    Das gilt natürlich nicht bei der Haustür oder Terrassenelemente bodentief dort muss min. 150 mm über letzte wasserführende Schicht eine Abdichtung hin und zwar bis auf den Rahmen.
     
  2. #42 Fabian Weber, 02.07.2018
    Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    15.118
    Zustimmungen:
    5.847
    Wie sieht denn die äußere Abdichtung des Fensters aus? Also nicht bei der Fensterbank, sondern der Rest vom Rahmen. Bauschaum außen ist ja keine Abdichtung. Hier müsste doch zwischen Rahmen und Mauerwerk z.B. ein Kompriband sitzen.
     
  3. #43 Fabian Weber, 02.07.2018
    Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    15.118
    Zustimmungen:
    5.847
    Also die normale Reihenfolge ist doch von innen nach außen:

    Putzabschlussband (oft rosafarbenen und pelzig)

    Dann Dämmung (z.B. Montageschaum)

    Dann außen zwischen Rahmen und Mauerwerk Kompriband (also eine Art Moosgummi).

    Oder außen auch ein Klebeband, das aber diffusionsoffener als innen sein muss.

    So lieber Wurmwichtel, sieht es so bei Dir aus, dann alles gut? Wenn anders, dann höchstwahrscheinlich falsch.
     
  4. #44 wurmwichtel, 03.07.2018
    wurmwichtel

    wurmwichtel

    Dabei seit:
    31.01.2018
    Beiträge:
    272
    Zustimmungen:
    70
    hmmm... *koppkratz*
    und warum schreibt dann auch ein Fensterhersteller, das außen durchaus auch Ortschaum als Abdichtung zulässig sei? (der ja bei mir vor dem Kompriband vorzufinden ist)
    http://www.krausefenster.de/Download/einbaurichtlinien.pdf
    Schießt euch bitte nicht auf das ein, um das es mir nicht geht.
    Dem Bauleiter behauptete heute, dass EPDM-Bänder nicht verputzt werden können. Nun hab ich aber gestern bei der Recherche die Seite 11 der folgenden PDF bewundert:
    http://www.gips.de/fileadmin/user_u...e/160820-MB5-Fensteranschlussfolien_druck.pdf
    Der Lobbyverband äußert genau das Gegenteil dessen, was der Bauleiter von sich gab.
    Wat nu?
     
  5. #45 Fabian Weber, 03.07.2018
    Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    15.118
    Zustimmungen:
    5.847
    Weil das da bei Krausefenster einfach nicht stimmt, bzw. arg irreführend ist.

    Und weil das im 2ten PDF keine EPDM-Bahn auf Seite 11 ist, sondern eine Fensteranschlussfolie.

    Ich verstehe noch immer nicht, warum so viele Fensterbauer das noch immer falsch machen, das ist doch wirklich deren täglich Brot.
     
  6. SIL

    SIL

    Dabei seit:
    06.05.2018
    Beiträge:
    10.479
    Zustimmungen:
    4.034
    Beruf:
    M. Sc. Dipl. Ingenieur
    Ort:
    6210
    Weil der Fabian immer alle verwirrt :e_smiley_brille02:ich sags gern nochmal - aussen schlagregendicht muss nicht zwangsläufig über Epdm oder Folien erfolgen und nein ich brauche auch nicht zwangsläufig ein Combriband....
     
  7. #47 Fabian Weber, 03.07.2018
    Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    15.118
    Zustimmungen:
    5.847
    Dit stimmt :D
     
  8. SIL

    SIL

    Dabei seit:
    06.05.2018
    Beiträge:
    10.479
    Zustimmungen:
    4.034
    Beruf:
    M. Sc. Dipl. Ingenieur
    Ort:
    6210
    Nee da aber kein Fabrikat angegeben wird vom TE kann ja keiner sagen ob I. O. oder nicht, merkwürdig bisher ist nur beidseitige 'Schäumung', das lässt eher auf ein zu kleines Combriband schließen.
     
  9. #49 Fabian Weber, 03.07.2018
    Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    15.118
    Zustimmungen:
    5.847
    Denke ich auch, so ganz richtig ist das jedenfalls nicht.
     
  10. #50 wurmwichtel, 03.07.2018
    wurmwichtel

    wurmwichtel

    Dabei seit:
    31.01.2018
    Beiträge:
    272
    Zustimmungen:
    70
    @SIL
    Ich hab nirgends was von beidseitiger Schäumung geschrieben.
    Innen -> Dichtstreifen/Folie (verklebt) -> Kompriband -> PU-Schaum -> Außen
    Unter dem EPDM-Band ist nichts geschäumt, sondern nur links und rechts der Fenster.
     
  11. SIL

    SIL

    Dabei seit:
    06.05.2018
    Beiträge:
    10.479
    Zustimmungen:
    4.034
    Beruf:
    M. Sc. Dipl. Ingenieur
    Ort:
    6210
    und vorher innen noch die Folie
     
  12. SIL

    SIL

    Dabei seit:
    06.05.2018
    Beiträge:
    10.479
    Zustimmungen:
    4.034
    Beruf:
    M. Sc. Dipl. Ingenieur
    Ort:
    6210
    Also alles durcheinander iwie, mal mit Schaum aussen mal innen mal vor dem Kombri mal dahinter whatever...
     
  13. #53 Gast82596, 04.07.2018
    Gast82596

    Gast82596 Gast

    Zeichnung?
     
  14. #54 Andybaut, 04.07.2018
    Andybaut

    Andybaut

    Dabei seit:
    02.04.2015
    Beiträge:
    5.127
    Zustimmungen:
    324
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Baden-Württemberg
    Nun gebe ich auch noch meinen Senf dazu :-)

    Ich sage aber nur was zu der EPDM-Folie außen und unterstelle, dass innen alles richtig gemacht wurde.
    Eine Zeichnung wie 1958kos das schreibt fände ich auch mal gut. Vor allem wenn da auch dransteht was wirklich eingebaut ist.

    Also die Folie aus EPDM dient in diesem Fall der Absicherung unter der steinernen Fensterbank, damit dort eindringendes Wasser nicht weiter
    in die Konstruktion einsickern kann.
    Diese EPDM Folien sind zwar wasserdicht, lassen aber Wasserdampf durch (sie funktionieren also im Zusammenhang mit einer RAL konformen Ausführung des Fenstereinbaus (innen dicht - außen offen))
    https://steinmetz-innung-potsdam.de/MB_6_04_Aussenfensterbaenke_12122016110146.pdf
    Auf der Seite 5 ist die Problematik von Steinfensterbänken geschildet.

    Nun kommt der Regentropfen also durch die Fensterbank auf die EPDM Folie. Dort liegt er nun und sollte auch mal wieder weg.
    Dazu müsste die EPDM Folie nun ein leichtes Gefälle haben.
    Das hat sie auf dieser Baustelle aber scheinbar nicht, da sie ja eben auf der Brüstung verklebt wurde.
    Das Wasser kann also stehen bleiben. Nicht wirklich gut

    Nun ist das Wasser da und sollte ja auch wieder weg. mal unabhängig ob es ein Gefälle oder kein Gefälle gibt.

    Wenn nun die EPDM Folie auf die Außenseite der Mauerwerkswand aufgeklebt wird und diese verputzt werden soll ergeben sich 2 neue
    Probleme.
    Problem 1:
    für den Gipser ist das kein geeigneter Haftgrund (die Folie in dem pdf ist eben keine EPDM Folie, sondern eine zum verputzen geeignete Folie(EPDM ist zu glatt um es zu verputzen, das kann nicht halten))
    Problem 2:
    würde er die Folie verputzen, dann würde Wasser hinter sein System laufen. Auch nicht gut.

    Diese Folie muss also vom Gipser über sein System geführt werden, damit das Wasser auch ablaufen kann.

    Verkleben auf der Fensterbank ist halb richtig. Verkleben ist OK, ohne Gefälle ist nicht OK
    Verkleben an der Aussenwand ist falsch.
     
  15. SIL

    SIL

    Dabei seit:
    06.05.2018
    Beiträge:
    10.479
    Zustimmungen:
    4.034
    Beruf:
    M. Sc. Dipl. Ingenieur
    Ort:
    6210
    Um alle zu verwirren SIKAflex AT Connection / FEXT -INT CC und WÜRTH PROlogic TOP und fertig.

    Nun kommt der Regentropfen also durch die Fensterbank auf die EPDM Folie. Dort liegt er nun und sollte auch mal wieder weg.
    Dazu müsste die EPDM Folie nun ein leichtes Gefälle haben.
    Das hat sie auf dieser Baustelle aber scheinbar nicht, da sie ja eben auf der Brüstung verklebt wurde.
    Das Wasser kann also stehen bleiben. Nicht wirklich gut....Äh ja die arme Fensterbank :mega_lol:
     
  16. #56 Andybaut, 04.07.2018
    Andybaut

    Andybaut

    Dabei seit:
    02.04.2015
    Beiträge:
    5.127
    Zustimmungen:
    324
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Baden-Württemberg
    Nein, der Fensterbank ist das natürlich egal.
    Ich wollte hier auch mehr aufzeigen warum die einzelnen Elemente da sind und was sie bewirken sollen.
    Das erscheint mir hier noch nicht allen so richtig klar zu sein.
     
  17. SIL

    SIL

    Dabei seit:
    06.05.2018
    Beiträge:
    10.479
    Zustimmungen:
    4.034
    Beruf:
    M. Sc. Dipl. Ingenieur
    Ort:
    6210
    Doch das ist schon soweit klar, nur teilt uns der TE ja nicht mit was eingebaut ist und wie, anscheinend springt das etwas 'hin und her' und da er FB aus Stein bekommt, löst man das doch anders wozu brauch ich da überhaupt eine 'überlappende EPDM' bei Steinbank?
     
Thema: Fensteranschluss -> EPDM-Dichtband über Putz?
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. epdm überputzen

    ,
  2. epdm divhtband verputzen

    ,
  3. fensteranschlussband verputzen

    ,
  4. epdm folie auf putz kleben wand,
  5. epdm dichtband fensterbank,
  6. dichtungsband verputzen,
  7. epdm dichtband,
  8. dichtband Folie putz ,
  9. epdm verputzen,
  10. abdichtband überputzbar,
  11. epdm dichtband außen verputzen,
  12. EPDM einputzen,
  13. fensterlaibung verputzen wind dichtungsband,
  14. dichtband bei putz,
  15. band Fenster verputzen,
  16. dichtband putz,
  17. epdm auf putz,
  18. dichtband verputzen,
  19. über epdm verputzen,
  20. putz auf dichtband,
  21. epdm überputzbar,
  22. laibungsdichtband,
  23. hält putz auf epdm,
  24. epdm folie verputzen,
  25. epdm fensteranschluss gesundheit
Die Seite wird geladen...

Fensteranschluss -> EPDM-Dichtband über Putz? - Ähnliche Themen

  1. Fensteranschluss bodentiefe Fenster, WDVS, Fensterbank

    Fensteranschluss bodentiefe Fenster, WDVS, Fensterbank: Hallo zusammen, in meinem Vorhaben einer Altbausanierung plane ich aktuell den korrekten Anschluss meiner bodentiefen Fenster im EG. Die Fenster...
  2. Holzweichfaserdämmung Fensteranschluss

    Holzweichfaserdämmung Fensteranschluss: Hi Leute, Ich habe ein kleines Problem, Ich habe einen Aufbau mit Holzständer mit Holzweichfaserdämmung 14cm. Nun wurden mir neue Fenster...
  3. Fensteranschluss

    Fensteranschluss: Hallo, ich habe einen alten Stall auf dem Hof, dem ich gerne neue Fenster spendieren möchte. Dabei kommt es nicht auf Wärmedämmung an. Lediglich...
  4. Fensteranschluss bei Raumteilung mit Trockenbauwand

    Fensteranschluss bei Raumteilung mit Trockenbauwand: Hallo zusammen, wir sind im Zuge eine Eigentumswohnung zu kaufen, bei welcher wir ein großes Zimmer in zwei kleinere Zimmer unterteilen möchten....
  5. Fensteranschluss an Mauerwerk

    Fensteranschluss an Mauerwerk: Hallo zusammen, bei uns wurden Fenster und Türen eingebaut, mit der Fertigstellung bin ich nicht ganz zufrieden.. Meiner Meinung nach fehlt etwas...