Fensterposition Sanierung und spätere Dämmung

Diskutiere Fensterposition Sanierung und spätere Dämmung im Fenster/Türen Forum im Bereich Neubau; Hallo, in der Suche hab ich zu dieser Frage schon einige Beiträge gefunden. Eine konkrete Frage hätte ich aber zu meinem Fall. Geplant sind neue...

  1. #1 joker666, 07.06.2024
    joker666

    joker666

    Dabei seit:
    05.01.2016
    Beiträge:
    16
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Handel
    Ort:
    Österreich
    Hallo, in der Suche hab ich zu dieser Frage schon einige Beiträge gefunden. Eine konkrete Frage hätte ich aber zu meinem Fall.

    Geplant sind neue Fenster mit Stockverbreiterung oben für rollläden mit putzträger für unseren Bungalow mit 38 hochlochziegel, BJ 74. Eine Wand ist nur 25cm.

    Geplant wäre nun die Fenster bündig Maueraußenkante zu setzten, damit schießscharten vermieden und thermisch dass ganze optimiert ist. Aufgrund zeitlicher Gegebenheiten wäre ein Fenster Tausch im Herbst und anschließende dämmung mit 14 bzw 20cm(an der 25er wand) im Frühjahr vorgesehen.

    Spricht etwas gegen diese Vorgehensweise?
    Die neuen Fenster würden in die bestehenden fensterlaibungen gesetzt. Innen muss die Laibung natürlich neu verputzt werden, das ist mir klar.

    Danke für Tipps und Hinweise!
     
  2. #2 nordanney, 07.06.2024
    nordanney

    nordanney

    Dabei seit:
    15.09.2021
    Beiträge:
    4.654
    Zustimmungen:
    2.518
    Beruf:
    Finanzierer/Investor/Bau- und Sanierungslaie
    Ort:
    Niederrhein
    Die Position der Fenster ändert die Dicke der Mauern nicht. Die Schießscharte sieht je nach Position der Fenster unterschiedlich aus (Breite der Fensterbänke innen und außen), aber sie bleibt immer bestehen. Ist aber nicht schlimm, wenn die Fenster nicht besonders klein sind.
    Thermisch kannst du in allen Positionen ein Optimum bekommen.

    Ansonsten zur Frage: korrekt eingebaut spricht nichts dagegen.
     
  3. #3 joker666, 07.06.2024
    joker666

    joker666

    Dabei seit:
    05.01.2016
    Beiträge:
    16
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Handel
    Ort:
    Österreich
    Danke!

    Fenster sind sehr groß.

    Ursprünglich war vorgesehen sie auf die alten Positionen zu setzen, ca. 10cm sind die aktuell nach innen versetzt. Da wäre die aussen Fensterbank an der dünnne wand dann aber schon ~30cm breit.

    Also wenn nach aussen gesetzt wäre das Ergebnis mehr Licht und weniger Aufwand weil die aussenlaibungen nicht gedämmt werden müssen.
     
  4. #4 nordanney, 07.06.2024
    nordanney

    nordanney

    Dabei seit:
    15.09.2021
    Beiträge:
    4.654
    Zustimmungen:
    2.518
    Beruf:
    Finanzierer/Investor/Bau- und Sanierungslaie
    Ort:
    Niederrhein
    Und? So werden die Bänke auch nicht wirklich klein (drinnen).
    Ersteres: nein, nicht mehr Licht. Tatsächlich eher umgekehrt. Hat was mit Winkeln zu tun.
    Zweites: ist überschaubar. Dafür innen mehr Aufwand.
     
  5. #5 joker666, 07.06.2024
    joker666

    joker666

    Dabei seit:
    05.01.2016
    Beiträge:
    16
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Handel
    Ort:
    Österreich
    OK, danke. Also auch eine wenig Geschmackssache. Uns gefallen jedenfalls auch die dann später innen 10cm breiteren Fensterbänke gut.

    Wo noch Unsicherheit herrscht ist ob die Fenster kleiner bestellt und in die vorhandenen laibungen montiert werden sollen. (Da hätten wir dann aber innen zum Fenster hin links/rechts/oben jeweils ~2cm Luf/schaum und müssten dementsprechend die laibungen innen dicker verputzen.

    Oder die laibungen aussen abstemmen/abschneiden, dann können die Fenster etwas grösser sein und innen muss dann der Putz nur ans Fenster "angeputzt" werden.
     
  6. #6 Baggerbedrieb, 08.06.2024
    Baggerbedrieb

    Baggerbedrieb

    Dabei seit:
    13.09.2012
    Beiträge:
    1.196
    Zustimmungen:
    360
    Beruf:
    Baggerfahrer
    Ort:
    Heidenheim
    Also mit 30cm Fensterbank innen weiß ich deutlich mehr anzufangen als mit 30 cm außen.
     
    Oehmi gefällt das.
  7. #7 joker666, 08.06.2024
    joker666

    joker666

    Dabei seit:
    05.01.2016
    Beiträge:
    16
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Handel
    Ort:
    Österreich
    Vl. Noch eine Frage zur Schimmel Thematik. 2 bodenecken haben wir die Recht kritisch sind (Wärmebrücken) niedrige wanddtemperatur.

    Aktuell haben wir Schallschutzfenster aus dem Jahr 2000, 2 fach Isolierglas drin. Ist da eine Verschlechterung der Thematik zu erwarten?
    Aus meiner Sicht findet auch bei den aktuellen Fenstern kein Luftwechsel statt (bei den ur-fenster aus den 70ern war das sicher anders) .
    Denn wir wohnen neben dem Zug, wenn da eine Dichtung auch nur leicht schlecht anliegt hören wir das sofort, also die Fenster sind sehr gut und "dicht".

    Mich würde nur interessieren ob's da dann nochmal einen Unterschied beim neuen 3fachbglas geben könnte
     
  8. #8 chris84, 08.06.2024
    chris84

    chris84

    Dabei seit:
    15.08.2023
    Beiträge:
    1.047
    Zustimmungen:
    567
    Aber bitte nur mit KWL, sonst war es das mit dem Stoßlüften :motz
    Da würde ich keinen Unterschied erwarten.
    Fenster immer so groß, wie es baulich möglich ist. Damit der maximale Lichteinfall möglich wird.
    Außen bis min. Auf das Mauerwerk abschneiden, mit entsprechender Schnitttiefe spart das sogar ggf. Den Glattstrich. Dann braucht innen nur noch bis bündig die Putzlücke verfüllt werden, das kriegt sogar der Laie hin.
     
  9. #9 joker666, 08.06.2024
    joker666

    joker666

    Dabei seit:
    05.01.2016
    Beiträge:
    16
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Handel
    Ort:
    Österreich

    Danke, also wäre aussen abstemmen und so groß wie's geht einsetzen besser?

    KWL bekommen wir keine.

    Was hätte die Fensterbanktiefe aufs stoßluften für einen Einfluss? Wiruften aktuell schon seit dem Einzug vor ein paar Jahren sehr häufig. Verstehe den Unterschied nicht, wenn die Fensterbank dann 10cm innen tiefer ist was das mit dem lüften zu tun hätte?! Danke!
     
  10. #10 VollNormal, 08.06.2024
    VollNormal

    VollNormal

    Dabei seit:
    20.11.2021
    Beiträge:
    3.668
    Zustimmungen:
    2.357
    Beruf:
    Bauingenieur
    Ort:
    Bochum
    Eine tiefere Fensterbank verleitet dazu, da mehr Krempel drauf zu stellen. Die Notwendigkeit, das ganze Geraffel zum Lüften wegzuräumen, wiederum verleitet dazu, die Faulheit siegen zu lassen und das Fenster maximal in Kippstellung zu bringen.
     
    chris84 gefällt das.
  11. #11 joker666, 08.06.2024
    joker666

    joker666

    Dabei seit:
    05.01.2016
    Beiträge:
    16
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Handel
    Ort:
    Österreich
    Achso, nein, ich bin ein luftungsfreak sagt meine bessere hälfte...das ist sicher nicht das Problem. Fenster sind stukpfenster und ca 160 breit,.da stehen Sachen immer nur vor der hälfte Dien icht geöffnet wird...

    Habe gerade nochmal nachgemessen sind aktuell schon ca 25 tief, Laibung aussen aktuell 10cm. Neue Fenster werden bissl dicker als die aktuellen aber ja es werden dann schon sicher so 32cm tiefe Fensterbänke Innen sein.
     
    chris84 gefällt das.
  12. profil

    profil

    Dabei seit:
    09.01.2011
    Beiträge:
    1.751
    Zustimmungen:
    793
    Beruf:
    Tischlermeister
    Ort:
    Lauterbach
    Benutzertitelzusatz:
    ö.b.u.v Sachverständiger Kunststofffenster
    Aktuell haben wir Schallschutzfenster aus dem Jahr 2000, 2 fach Isolierglas drin. Ist da eine Verschlechterung der Thematik zu erwarten?
    Aus meiner Sicht findet auch bei den aktuellen Fenstern kein Luftwechsel statt (bei den ur-fenster aus den 70ern war das sicher anders) .
    Denn wir wohnen neben dem Zug, wenn da eine Dichtung auch nur leicht schlecht anliegt hören wir das sofort, also die Fenster sind sehr gut und "dicht".

    Mich würde nur interessieren ob's da dann nochmal einen Unterschied beim neuen 3fachbglas geben könnte[/QUOTE]

    Alles Ändert sich!
     
  13. profil

    profil

    Dabei seit:
    09.01.2011
    Beiträge:
    1.751
    Zustimmungen:
    793
    Beruf:
    Tischlermeister
    Ort:
    Lauterbach
    Benutzertitelzusatz:
    ö.b.u.v Sachverständiger Kunststofffenster
    Schallschutz wird durch die Schlalldämmwerte bestimmt. Das Gerücht das Gewöhnliche Dreifach Glasfenster immer besser sind als Gewöhnliche 2 Fach Glasfenster ist einfach falsch.

    Zu beachen sind immer:
    Geforderte Schalldämwerte...
    Schalldämmwerte Fenster...
    Schalldämmwerte Glas...
    Einbau Position im Bauwerk...
    Fugen Schallschutz....
     
  14. fegu

    fegu

    Dabei seit:
    27.01.2008
    Beiträge:
    492
    Zustimmungen:
    165
    Beruf:
    Fensterbauer
    Ort:
    Grafenberg
    3 fach Glas ist noch kein Schallschutz da Gehört auch Gas und unterschiedliche Glasdicke dazu. Der Wärmeschutz verbessert sich
     
  15. #15 nordanney, 08.06.2024
    nordanney

    nordanney

    Dabei seit:
    15.09.2021
    Beiträge:
    4.654
    Zustimmungen:
    2.518
    Beruf:
    Finanzierer/Investor/Bau- und Sanierungslaie
    Ort:
    Niederrhein
    3-fach ist nicht gleich besser. In Abhängigkeit von der Einbausituation (kannst Dir ja mal die Leitfäden der Fensterhersteller anschauen) variieren selbst ansonsten identische Fenster z.T. im Schallschutz.
    Musst wirklich ganz genau auf Scheibendicke, Zwischenräume, Einbausituation usw. achten.

    War vorletzte Nacht in HH im Hotel direkt in der Innenstadt gegenüber vom Bahnhof an der Hauptstraße. Geräusche = 0 im Zimmer. Es geht richtig viel mit der richtigen Konstruktion.
     
  16. #16 joker666, 08.06.2024
    joker666

    joker666

    Dabei seit:
    05.01.2016
    Beiträge:
    16
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Handel
    Ort:
    Österreich
    Gut, habe mich vl. Unklar ausgedrückt. ;) Die neuen sind nicht nur 3fach verglaste, sondern ebenfalls schalldämm-fenster.
     
  17. profil

    profil

    Dabei seit:
    09.01.2011
    Beiträge:
    1.751
    Zustimmungen:
    793
    Beruf:
    Tischlermeister
    Ort:
    Lauterbach
    Benutzertitelzusatz:
    ö.b.u.v Sachverständiger Kunststofffenster
    ... bezüglich Schalldämmung sind einfache "Stockverbreiterungen" (=Rahmenverbreiterungen) besonders bei Hohen Anforderungen eine Schwachstelle.... die aber durch zusätzliche "Schalldämmend" Maßnahmen entschärft werden können....
    Rollläden können je nach "Details..." den Schallschutz Positiv oder Negative verändern.
    WDVS kann je nach "Details..." den Schallschutz Positiv oder Negative verändern.
    Auch Rollladenkästen z.B. im WDVS können je nach "Details..." den Schallschutz Positiv oder Negative verändern.
     
  18. #18 Tikonteroga, 08.06.2024
    Tikonteroga

    Tikonteroga

    Dabei seit:
    18.06.2016
    Beiträge:
    1.055
    Zustimmungen:
    231
    Ort:
    Baden-Württemberg
    Die Luftdichtheit der Funktionsfugen von Fenstern ist nach DIN EN 12207 in Klassen von 0 bis 4 eingeteilt.

    Nach meinem Verständnis müssten die Funktionsfugen von Fenstern bei Wohngebäuden mit bis zu zwei Vollgeschossen mindestens die Klasse 2 erfüllen, damit der Mindestwärmeschutz nach DIN 4108-2:2013-02 erfüllt wird.

    Wenn du keine Lüfrungsanlage hast und auch keine geplant ist, kann es es eine Überlegung wert sein, wenn die Fenster nur der Klasse 2 genügen.

    So wie ich das verstehe wird beim Sprung von Klasse 2 (6,75 m³/(h*m)) auf Klasse 3 (2,25 m³/(h*m)) die Luftdurchlässigkeit um zwei Drittel reduziert.
     
  19. profil

    profil

    Dabei seit:
    09.01.2011
    Beiträge:
    1.751
    Zustimmungen:
    793
    Beruf:
    Tischlermeister
    Ort:
    Lauterbach
    Benutzertitelzusatz:
    ö.b.u.v Sachverständiger Kunststofffenster
    Luftdichtheit Klasse 2 gilt in Deutschland (GEG) für Wohngebäude bis... was in Österreich gilt, sagt die ÖNorm... in Deutschland geht (fast jeder) Bauherr auf die Barrikaden, wenn beim Blower-door-test auch nur die kleinste (Zulässige) Undichtigkeit am Fenster gefunden wird... gewöhnlich werden nur Fenster mit Luftdichtheit Klasse 3 oder Klasse 4 (=Best mögliche KLasse) ausgeschrieben und von den Kunden akzeptiert.
    Besonders Bei (Hohen) Schallschutz Anforderungen gilt je Dichter desto besser... und kleine Leckes kosten gerne mal einige dB....
    Bis zu einem gewissen Schalldämmwert Funktioniert Erhöhter Schallschutz auch mit "Fenster Falzlüftern".... = in Jedem Fall auch Luftdichtheit KLasse 3.
     
  20. #20 joker666, 08.06.2024
    joker666

    joker666

    Dabei seit:
    05.01.2016
    Beiträge:
    16
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Handel
    Ort:
    Österreich
    Welcher Klasse diese "alten" Fenster die von den Vorbesitzerin vor 25 Jahren eingebaut wurden entsprechen weiß ich nicht. Ich komme aus Österreich, steht das evtl wo im Angebot welche Klasse die neuen sind? Vermute Mal "4"..die rahmenverbreiterung ist wegen den rollläden erforderlich, hat ebenfalls dämmung drin.
     
Thema:

Fensterposition Sanierung und spätere Dämmung

Die Seite wird geladen...

Fensterposition Sanierung und spätere Dämmung - Ähnliche Themen

  1. Sanierung sinnvoll kombinieren mit BEG EM oder BAFA

    Sanierung sinnvoll kombinieren mit BEG EM oder BAFA: Hallo Zusammen Wenn man bei einem Objekt (aktuelle Werte siehe weiter unten) eine "überschaubare Sanierung" durchführen möchte, welche...
  2. Fensterposition nach energetischer Sanierung

    Fensterposition nach energetischer Sanierung: Hallo. Ich bin neu im Forum und habe mich durch einige Beiträge gelesen und bin nun ziemlich unsicher, ob es so, wie es bei unserem Wohnhaus...
  3. Fensterposition und -anschluss bei Kerndämmung+Außendämmung

    Fensterposition und -anschluss bei Kerndämmung+Außendämmung: Guten Morgen zusammen, wir wollen in den kommenden Monaten unser vor kurzem gekauftes EFH Bj. 1976 energetisch Sanieren. Geplant ist u.a.: -...
  4. Fensterposition für Belüftung von Kaltdach

    Fensterposition für Belüftung von Kaltdach: Hallo, aufgrund von wiederholtem Schimmel im Kaltdach, soll die Belüftung dort durch ein zweites Fenster (mit Lüftstellung) verbessert werden....
  5. Erfahrungen Fensterposition und Befestigung

    Erfahrungen Fensterposition und Befestigung: Hallo zusammen, mich würden mal eure Erfahrungen hinsichtlich der Dauerhaltbarkeit des Einbaus von Fenstern im Mauerwerk interessieren....