Fenstertausch 2-fach oder 3-fach verglast

Diskutiere Fenstertausch 2-fach oder 3-fach verglast im Sanierung konkret Forum im Bereich Altbau; Hallo zusammen, ich möchte gerne in meiner Eingentumswohnung die Fenster und Rolläden ersetzen. Derzeit eingebaut sind noch Kunststofffenster aus...

  1. #1 Millhouse, 02.04.2024
    Millhouse

    Millhouse

    Dabei seit:
    02.04.2024
    Beiträge:
    4
    Zustimmungen:
    0
    Hallo zusammen,

    ich möchte gerne in meiner Eingentumswohnung die Fenster und Rolläden ersetzen.
    Derzeit eingebaut sind noch Kunststofffenster aus dem Jahr 1987.
    Das Haus selbst ist Baujahr Ende 60er Jahre, Mauerwerk ist 24cm Ytong.
    Einen Vollwärmeschutz gibt es nicht, teilweise wurde in den Räumen eine Innendämmung angebracht.
    Dabei handelt es sich zum einen um Gipskartonplatten mit einer 1-3cm Schicht Styropor, im Schlafzimmer
    wurde einen Bahn Glaswolle hinter den Gipskartonplatten verlegt, alles also nicht die Welt.

    Bei meinen Anfragen wurden mir ausschließlich 3-fach verglaste Fenster angeboten.
    Anfangs war ich etwas skeptisch bezüglich 3-fach Verglasung im Altbau, da allerdings jeder Anbieter sofort auf die 3-fach Verglasung ging dachte ich mir naja dann ist das heute wohl kein Thema mehr.

    Heute habe ich mich im Austellungsraum eines potentiellen Anbieters informiert.
    Aus einer geplanten kurzen Info wurde dann ein 2 Stunden Gespäch mit dem Chef.
    Während dieses Gesprächs habe ich ihm dann auch die Bausubstanz geschildert (Baujahr, Ytong...)
    Er meinte dann, er persönlich würde hier keine 3-fach Verglasung wählen, das Problem sei wohl dass
    die Leute wohl kaum noch von der 3-fach Verglasung abzubringen sind, hautpsächlich wegen der Förderung.
    Aus seiner Sicht ist es im Altbau oftmals sinnvoller, so auch bei mir auf eine qualitativ gute 2-fach Verglasung zu gehen.
    Das Alternativglas hätte einen U-Wert von 1,0 (Schüco 7-Kammer Fenster) ist aber aus seiner Sicht speziell im Bezug auf Schimmelbildung die bessere Wahl. Kostenmäßig ist es nur minimal günstiger als die 3-fach Verglasung und die Förderung gibt es natürlich auch nicht, allerdings ist mir ein schimmelfreies Zuhause wichtiger als die 15% Förderung.

    Was sind eure Erfahrungen hierzu, alles Humbug und 3-fach Verglasung wählen oder ist der "run" auf die 3-fach Verglasung im Altbau wirklich zu hinterfragen.

    War jetzt so kurz vor einer Entscheidung und jetzt wird das Konzept doch wieder in Frage gestellt, allerdings plausibel wie ich finde.

    Vielen Dank und Grüße
    Millhouse
     
  2. #2 nordanney, 02.04.2024
    nordanney

    nordanney

    Dabei seit:
    15.09.2021
    Beiträge:
    3.139
    Zustimmungen:
    1.670
    Beruf:
    Finanzierer/Investor/Bau- und Sanierungslaie
    Ort:
    Niederrhein
    Am Ende Humbug. Die Schimmelgefahr kommt nicht von der Verglasung, sondern von der heute luftdichten Installation. Denn wenn nicht korrekt gelüftet und geheizt wird mit neuen Fenstern (und damit luftdichten Räumen), kann es mit jedem neuen Fenster schimmeln.

    Früher waren die Fenster eher leicht undicht verbaut bzw. Du hattest im Winter Kondenswasser an der Scheibe (diese war die kälteste Stelle im Raum). Heute wird es oftmals die Fensterlaibung (ggf. auch die Außenwand), an der Feuchtigkeit kondensieren kann (mit Glück auch noch an der 2-fach verglasten Scheibe - aber die ist auch schon gut im Vergleich zum ungedämmten Mauerwerk). Ist es vernünftig warm im Raum und wird passend gelüftet (siehe nötiges Lüftungskonzept!), ist Schimmel auch kein Thema. Möbel nicht auf Press an die Außenwände stellen hilft auch.
     
    simon84 und VollNormal gefällt das.
  3. #3 Millhouse, 02.04.2024
    Millhouse

    Millhouse

    Dabei seit:
    02.04.2024
    Beiträge:
    4
    Zustimmungen:
    0
    Neu Am Ende Humbug. Die Schimmelgefahr kommt nicht von der Verglasung, sondern von der heute luftdichten Installation. Denn wenn nicht korrekt gelüftet und geheizt wird mit neuen Fenstern (und damit luftdichten Räumen), kann es mit jedem neuen Fenster schimmeln.

    Das ist korrekt, auf richtiges Lüften und Heizen hat mich der Fensterbauer auch hingewiesen, das ist elementar und unabhängig von 2 oder 3-fach verglast.
    Allerdings beobachtet er bei Dreifachverglasung im Altbau deutlich häufiger Schimmelprobleme als bei einer 2-fach Verglasung, warum das unterm Strich so ist kann er sich auch nicht erklären, so war zumindest seine Aussage (hatte nachgebohrt da ich es auch genau wissen wollte).
    Er hat ja grundsätzlich nichts davon mir hier etwas falsches zu erzählen, ich will ihm mal nicht unterstellen dass er bei 2-fach Glas mehr verdient wie bei 3-fach...
     
  4. Oehmi

    Oehmi

    Dabei seit:
    23.02.2023
    Beiträge:
    658
    Zustimmungen:
    276
    Beruf:
    Diplom-Kümmerer
    Ort:
    Niedersachsen
    Weil die Leute dann schneller schnallen, dass sie mehr lüften müssen.
    Wenn man es am Fenster nicht sieht, juckt es keinen, bis der Schimmel da ist.
     
  5. #5 Canyon99, 02.04.2024
    Canyon99

    Canyon99

    Dabei seit:
    25.10.2017
    Beiträge:
    583
    Zustimmungen:
    113
    Beruf:
    Dipl. Ing.
    Ort:
    Rhein/Main
    Es würde mich sehr wundern, wenn eine Eigentümerversammlung einem einzelnen Eigentümer gestattet, die Fenster nach Gusto auszutauschen. Das ist schließlich Gemeinschafts- und kein Sondereigentum. Und neben energetischen Aspekten sollte auch die Gesamtoptik des Objektes nicht unbeachtet bleiben. Das gab bei meinen Objekten schon beim Austausch einzelner defekter Fenster jede Menge "Diskussion" bei den Versammlungen..... :-)
     
  6. #6 Millhouse, 02.04.2024
    Millhouse

    Millhouse

    Dabei seit:
    02.04.2024
    Beiträge:
    4
    Zustimmungen:
    0
    @Canyon99: da muss ich dir widersprechen, die Fenster sind in unserer Hausgemeinschaft Sondereigentum.
    Die Eigentümer wurden in einer außerordentlichen Versammlung informiert bzw. es wurde über mein Vorhaben bezüglich Ausführung abgestimmt, fürs erst habe ich meine Pflicht getan. Dass es natürlich nach dem Einbau etwas zu meckern gibt ist logisch, kenne ich auch nicht anders.:bef1011:

    Gibt es sonst noch Vorschläge / Empfehlungen von der Forumsgemeinde bezüglich 2-fach / 3-fach Verglasung
     
  7. #7 Singlewohnung, 02.04.2024
    Singlewohnung

    Singlewohnung

    Dabei seit:
    20.05.2023
    Beiträge:
    75
    Zustimmungen:
    19
    Dreifachscheiben wiegen glaube ich 50% mehr

    das ist auch nicht zu verachten beim reintragen oder die Befestigung an einer Bröseligen Wand
     
  8. #8 Millhouse, 02.04.2024
    Millhouse

    Millhouse

    Dabei seit:
    02.04.2024
    Beiträge:
    4
    Zustimmungen:
    0
    Stimmt, sind schwerer, will die Fenster aber nicht selbst einbauen. :e_smiley_brille02:
     
  9. #9 klappradl, 02.04.2024
    klappradl

    klappradl

    Dabei seit:
    10.02.2021
    Beiträge:
    1.981
    Zustimmungen:
    842
    Beruf:
    Physik
    Ort:
    Düsseldorf
    Das kann nicht sein. Fenster sind zwingend Gemeinschaftseigentum, selbst wenn in der Teilungserklärung was anderes steht.
    Ich habe 3 Fachscheiben und nicht mehr Schmimmel Probleme, als vorher.Aber das ist womöglich individuell unterschiedlich.
     
  10. #10 nordanney, 02.04.2024
    nordanney

    nordanney

    Dabei seit:
    15.09.2021
    Beiträge:
    3.139
    Zustimmungen:
    1.670
    Beruf:
    Finanzierer/Investor/Bau- und Sanierungslaie
    Ort:
    Niederrhein
    Nur noch - wie andere auch - ein kurzer Widerspruch. Sogar im WEG ist gesetzlich geregelt, dass Fenster immer Gemeinschaftseigentum sind.
     
    simon84 gefällt das.
Thema:

Fenstertausch 2-fach oder 3-fach verglast

Die Seite wird geladen...

Fenstertausch 2-fach oder 3-fach verglast - Ähnliche Themen

  1. Wandanschluss bei Fenstertausch im Altbau

    Wandanschluss bei Fenstertausch im Altbau: Hallo zusammen, wir haben grad schlaflose Nächte hinter uns. Haben bei einem Altbau die Fenster tauschen lasse. Die Maße haben überhaupt nicht...
  2. Fenstertausch Mauerwerk Bisotherm 1994

    Fenstertausch Mauerwerk Bisotherm 1994: Hallo, wir planen gerade den Austausch unser Fenster in einem Haus von 1994. Das Mauerwerk besteht aus Bisotherm Block 30cm. Laut Hersteller hat...
  3. Fenstertausch - wie geht es richtig und wie wird es dicht?

    Fenstertausch - wie geht es richtig und wie wird es dicht?: Hallo allerseits, nach langem Überlegen haben wir uns entschieden, in unserem 23 Jahre alten Haus einige "Problemfenster" auszutauschen. Wie vor...
  4. Fenstertausch - U-Wert-Problematik

    Fenstertausch - U-Wert-Problematik: Hallo zusammen, wir übernehmen gerade das Haus meiner Schwiegereltern aus dem Baujahr 1981. Eine sinnvolle energetische Sanierung soll in diesem...
  5. Fenstertausch Altbau mit höherer Fensterbank außen als innen

    Fenstertausch Altbau mit höherer Fensterbank außen als innen: Hallo Zusammen! Ich muß in einem Altbau (1968) in der Küche ein altes Fenster austauschen. Die aktuelle Einbausituation habe ich in der Skizze...