Fernwärmeleitung für Monoblock durch Hauswand oder Bodenplatte

Diskutiere Fernwärmeleitung für Monoblock durch Hauswand oder Bodenplatte im Heizung 2 Forum im Bereich Haustechnik; Hi, Heizungsbauer will Fernwärmeleitung für Monblock nicht durch Bodenplatte sondern Außenwand führen. Geplant ist Holzrahmenbau mit...

  1. #1 schokkohu, 29.12.2024
    schokkohu

    schokkohu

    Dabei seit:
    29.12.2024
    Beiträge:
    20
    Zustimmungen:
    2
    Hi,

    Heizungsbauer will Fernwärmeleitung für Monblock nicht durch Bodenplatte sondern Außenwand führen. Geplant ist Holzrahmenbau mit Vorhangfassade. Bin ich nicht so happy mit. Die kostenintensivere Installation wäre die Fernwärmeleitung durch die Bodenplatte zu ziehen. Aufgrund des Radius allerdings deutlich mehr Meter notwendig.

    Hat jmd. damit Erfahrung? Geplant ist Monoblock mit Kältekreislauf im Außengerät ohne Innengerät. Abstand HWR zu Wärmepumpe ca. 2 m.
     
  2. Yilmaz

    Yilmaz

    Dabei seit:
    28.03.2006
    Beiträge:
    7.156
    Zustimmungen:
    1.207
    Beruf:
    Maurer & Betonbaumeister
    Ort:
    Delbrück/Westfalen
    Benutzertitelzusatz:
    Maurer-und Betonbauermeister
    Zwei Leerrohre >DN125 und ein Leerrohr DN 110 knapp unter der Bodenplatte mit 15 Grad Bögen.

    Bei Holzrahmenbau durch die Wand ist sehr ungünstig
     
    simon84 gefällt das.
  3. #3 schokkohu, 29.12.2024
    schokkohu

    schokkohu

    Dabei seit:
    29.12.2024
    Beiträge:
    20
    Zustimmungen:
    2
    Find ich auch, findet der Heizungsbauer nicht....

    In das DN 125 mit 15 grad Bögen krieg ich die Fernwärmeleitung eingezogen? Der Radius ist mit 1,5m angegeben, da ist schon super starr.
     
  4. #4 Fred Astair, 29.12.2024
    Fred Astair

    Fred Astair

    Dabei seit:
    02.07.2016
    Beiträge:
    12.143
    Zustimmungen:
    6.089
    Beruf:
    Tänzer
    Ort:
    San Bernardino
    Habe nur ich hier lauter Fragezeichen vor den Augen?
     
    Holzhaus61 gefällt das.
  5. #5 schokkohu, 29.12.2024
    schokkohu

    schokkohu

    Dabei seit:
    29.12.2024
    Beiträge:
    20
    Zustimmungen:
    2
    Monobock mit Kältemittelkreis im Außengerät. "Heizungwasser" muss irgendwie ins Haus, idealerweise ist Vor- und Rücklauf aber gut gedämmt. Heißt halt Fernwärmeleitung auch wenns irgendwie seltsam wirkt. Hab mit den Namen ja nicht ausgedacht....
     

    Anhänge:

    simon84 und Fred Astair gefällt das.
  6. #6 nordanney, 29.12.2024
    nordanney

    nordanney

    Dabei seit:
    15.09.2021
    Beiträge:
    5.037
    Zustimmungen:
    2.773
    Beruf:
    Finanzierer/Investor/Bau- und Sanierungslaie
    Ort:
    Niederrhein
    Jep.
    Statt ein "normales" Rohr zu nehmen, durch die Wand zu gehen und dann zu dämmen, wird einfach ein fertiges Fernwärmerohr genommen und unter der Bodenplatte eingeführt. Das ist schon komplett gedämmt und für den Erdeinbau vorbereitet. Normales Vorgehen.
    Was ist Deine genaue Frage? War mir persönlich zu teuer. Ist ansonsten aber doch 08/15.
     
  7. #7 schokkohu, 29.12.2024
    schokkohu

    schokkohu

    Dabei seit:
    29.12.2024
    Beiträge:
    20
    Zustimmungen:
    2
    Meine genaue Frage ist wie es andere ggf. realisiert haben. Durch die Hauswand will ich nicht und die Fernwärmerohre sind halt super starr und teuer. Wie hast du es denn realisiert?
     
  8. SIL

    SIL

    Dabei seit:
    06.05.2018
    Beiträge:
    10.696
    Zustimmungen:
    4.117
    Beruf:
    M. Sc. Dipl. Ingenieur
    Ort:
    6210
    Nein , das ist zu klein , abgesehen das der Radius vermutlich nicht passt.
    Das kommt auf deinen zeitlichen Ablauf an entweder legst vorher und führst im Radius vor Betonage BPL oder lässt eine Öffnung in der BPL und führst im KG linear und dann axial nach oben mit Fitting allerdings halte ich von den 90° Verbindern nicht so viel , falls du aber WU oder GOW hast scheiden Varianten mit Öffnung in der BPL aus.
     
  9. #9 nordanney, 29.12.2024
    nordanney

    nordanney

    Dabei seit:
    15.09.2021
    Beiträge:
    5.037
    Zustimmungen:
    2.773
    Beruf:
    Finanzierer/Investor/Bau- und Sanierungslaie
    Ort:
    Niederrhein
    Einfach durch die Wand und in den Keller...
     
  10. #10 schokkohu, 29.12.2024
    schokkohu

    schokkohu

    Dabei seit:
    29.12.2024
    Beiträge:
    20
    Zustimmungen:
    2
    Zeitlich krieg Ichs vorher hin, muss es nur wissen. D.h. Fernwärmeleitung ohne KG und co vorher rein und gut ist, richtig?
     
  11. SIL

    SIL

    Dabei seit:
    06.05.2018
    Beiträge:
    10.696
    Zustimmungen:
    4.117
    Beruf:
    M. Sc. Dipl. Ingenieur
    Ort:
    6210
    Das Mantelrohr ist für Erdverlegung zugelassen ohne weitere Maßnahmen, KG und Dichtung bindest du in die BPL ein also nur dieses Stück , das kannst ja vor Beton 'überstülpen'.
    Aufgrund des Radius liegst du eh relativ weit unter der BPL dort braucht es kein KG hier musst schauen ob der Hersteller in Sand gebettet fordert oder ob Mineralgemisch etc zulässig ist , beim Verdichten aufpassen, falls da Angst hast machst halt KG drum
     
    simon84 und schokkohu gefällt das.
  12. #12 nordanney, 29.12.2024
    nordanney

    nordanney

    Dabei seit:
    15.09.2021
    Beiträge:
    5.037
    Zustimmungen:
    2.773
    Beruf:
    Finanzierer/Investor/Bau- und Sanierungslaie
    Ort:
    Niederrhein
    Wurde Dir ein komplett fertiges Rohr angeboten? Du bekommst ja auch Einzelrohre, wo Du dann einen Biegeradius von 40-50cm hast.
    Ich würde es auch nicht im Leerrohr verlegen. Dafür gibt es keinen Grund.
     
  13. #13 nordanney, 29.12.2024
    nordanney

    nordanney

    Dabei seit:
    15.09.2021
    Beiträge:
    5.037
    Zustimmungen:
    2.773
    Beruf:
    Finanzierer/Investor/Bau- und Sanierungslaie
    Ort:
    Niederrhein
    P.S. Oder so als Einzelrohr.
    upload_2024-12-29_13-52-23.png
     
  14. Yilmaz

    Yilmaz

    Dabei seit:
    28.03.2006
    Beiträge:
    7.156
    Zustimmungen:
    1.207
    Beruf:
    Maurer & Betonbaumeister
    Ort:
    Delbrück/Westfalen
    Benutzertitelzusatz:
    Maurer-und Betonbauermeister
    Wenn die Rohre zusammen sind dann 1xDN150
    Es gibt auch fertige Rohre von Hersteller Wacal
     
  15. #15 schokkohu, 29.12.2024
    schokkohu

    schokkohu

    Dabei seit:
    29.12.2024
    Beiträge:
    20
    Zustimmungen:
    2
    Ah interessant, und dann quasi Vor und Rücklauf separat. Mir wurde jetzt ein einziges Rohr angeboten mit Biegeradius 1,5m. Heizungsbauer will sich aber nicht um die Verlegung vor Betonage kümmern....
     
  16. #16 nordanney, 29.12.2024
    nordanney

    nordanney

    Dabei seit:
    15.09.2021
    Beiträge:
    5.037
    Zustimmungen:
    2.773
    Beruf:
    Finanzierer/Investor/Bau- und Sanierungslaie
    Ort:
    Niederrhein
    schokkohu gefällt das.
  17. #17 Holzhaus61, 29.12.2024
    Holzhaus61

    Holzhaus61

    Dabei seit:
    10.04.2023
    Beiträge:
    1.088
    Zustimmungen:
    461
    Nö. :biggthumpup:
     
  18. #18 nordanney, 29.12.2024
    nordanney

    nordanney

    Dabei seit:
    15.09.2021
    Beiträge:
    5.037
    Zustimmungen:
    2.773
    Beruf:
    Finanzierer/Investor/Bau- und Sanierungslaie
    Ort:
    Niederrhein
    Was verstehst Du denn nicht?
     
  19. Oehmi

    Oehmi

    Dabei seit:
    23.02.2023
    Beiträge:
    1.129
    Zustimmungen:
    516
    Beruf:
    Diplom-Kümmerer
    Ort:
    Niedersachsen
    Wo kommen 1,5m her?
    https://www.heima24.de/shop/images/products/media/db-austropex-wpp.pdf
    0,5m bis 0,7m, je nach Dimension. 2 Leerrohre sind auch drin.
    Ja, teuer, aber bei
    Halten sich die Mehrkosten doch in Grenzen.
    Irgendwer muss halt die Schnittstelle zwischen Heizungsbau, Tiefbau und Bodenplatte koordinieren, wäre mir trotzdem lieber als die Schnittstelle Heizungsbau, VHF und Dampfbremse.

    Außerdem sieht es doch Kacke aus, wenn bei der neuen Fassade das Heizungsrohr rauskommt.
     
  20. #20 schokkohu, 30.12.2024
    schokkohu

    schokkohu

    Dabei seit:
    29.12.2024
    Beiträge:
    20
    Zustimmungen:
    2
    Jo hast recht, der Heizungsbauer hat den Radius hier im Datenblatt falsch rausgesucht. Er hat den Radius bei DN65 angegeben, geplant sind aber DN32. Passt also.

    Seh ich auch so, daher will Ichs ja unbedingt durch die Bodenplatte. Der Heizungsbauer wills halt net koordinieren. Bleibt dann halt irgendwie an mir oder dem Bauleiter hängen.

    Aber im Grunde passt es so wie ich das hier verstanden habe. Entweder Einzelrohre oder Doppelrohr durch die Bodenplatte legen, KG drüberstülpen und Betonage.
    Danke für den Austausch.
     
Thema:

Fernwärmeleitung für Monoblock durch Hauswand oder Bodenplatte

Die Seite wird geladen...

Fernwärmeleitung für Monoblock durch Hauswand oder Bodenplatte - Ähnliche Themen

  1. Wärmepumpe Samsung Monoblock furchtbar ineffizient

    Wärmepumpe Samsung Monoblock furchtbar ineffizient: Hallo zusammen, ich habe eine Frage bzgl. den Erfahrungswerten von Wärmepumpen. In meinem Altbau ist ein Samsung Monoblock mit 12kW verbaut. Das...
  2. Wolf Monoblock Wärmepumpe

    Wolf Monoblock Wärmepumpe: Hallo an alle, Ich habe vor 2 jahren gebaut und bin jetzt seit 2 Wochen im Haus. Leider merke ich dass in verschiedenen Räumen oder Stellen die...
  3. Wärmepumpe (Monoblock) mit hermetischem Kältekreis?

    Wärmepumpe (Monoblock) mit hermetischem Kältekreis?: Hallo Zusammen, in unserem Neubau sollte eine Viessmann Vitocal 200S Luft/Wasser- Wärmepumpe verbaut werden. Nun kam ein Nachtrag vom...
  4. Decke soll wegen Fernwärmeleitungen abgehängt werden, Mangel?

    Decke soll wegen Fernwärmeleitungen abgehängt werden, Mangel?: Hallo wir haben ein Haus vom Bauträger gekauft. Nun haben wir bei einem Haus der gleichen Typs das in der gleichen Siedlung gebaut wird gesehen,...