Fertighaus & Kältebrücken

Diskutiere Fertighaus & Kältebrücken im Bauphysik allgemein Forum im Bereich Bauphysik; Hallo zusammen, wir haben 2019 mit der Fa. Danwood ein Fertighaus gebaut mit zwei Vollgeschossen. Seither bin ich zwar mit dem Verbrauch der...

  1. #1 Greenie, 06.02.2024
    Greenie

    Greenie

    Dabei seit:
    06.02.2024
    Beiträge:
    3
    Zustimmungen:
    0
    Hallo zusammen,

    wir haben 2019 mit der Fa. Danwood ein Fertighaus gebaut mit zwei Vollgeschossen.

    Seither bin ich zwar mit dem Verbrauch der Heizung nicht unzufrieden, aber auch nicht wirklich zufrieden. Was aber noch mehr auffällt: Das Haus ist verdammt hellhörig (ich vermute teilweise die Lüftungsanlage, aber auch die Fenster), zudem wurde es im Sommer sehr schnell extrem warm im ganzen Haus. Wir haben dann nicht die Ursache beseitigt, sondern eine Klimaanlage eingebaut. Stören tut es mich dennoch, da das nicht die Lösung sein sollte. Unsere Garantie läuft jetzt noch ein halbes Jahr.

    Ich habe mir nun mal eine Wärmebildkamera geliehen und einige Aufnahmen gemacht. Ein Blower Door Test der Firma ergab 0,88 damals, aber dabei hatten wir keinen Zutritt und ich weiß nicht, wie das umgesetzt wurde.

    Anbei einige Bilder - ggf. kann mir hier jemand einen Ratschlag geben. Zwei Gutachter hatte ich angeschrieben inkl. Bilder, aber da gab es nur die Empfehlung einen neuen Blower Door Test zu machen...

    Bilder von den Fenstern außen sowie von den Außenwänden/Decken von innen im oberen Vollgeschoss.
     

    Anhänge:

  2. #2 Greenie, 06.02.2024
    Greenie

    Greenie

    Dabei seit:
    06.02.2024
    Beiträge:
    3
    Zustimmungen:
    0
    Und hier noch vom Dachboden:
     

    Anhänge:

  3. #3 Deliverer, 06.02.2024
    Deliverer

    Deliverer

    Dabei seit:
    24.07.2022
    Beiträge:
    1.448
    Zustimmungen:
    663
    Thermografie ist - speziell für Laien - sehr schwierig zu interpretieren. Also zumindest ich kann mit den Bildern nichts anfangen.

    Wie ist denn der Verbrauch der Heizung? Wie viele Takte macht sie? Passt sie zur Heizlast? Wie viele qm, welcher Standard? Welches Lüftungskonzept?
     
    driver55 gefällt das.
  4. BaUT

    BaUT

    Dabei seit:
    30.10.2019
    Beiträge:
    7.671
    Zustimmungen:
    4.695
    Beruf:
    Bau-Ing.
    Ort:
    Berlin
    Benutzertitelzusatz:
    Erklärbär
    Man muss die Thermografie auch interpretieren können.
    Zu jeder Thermografie gehören folgende Grunddaten:
    • Außentemperatur zum Messtermin
    • tiefste Außentemperatur in den letzten 6-8 Stunden vor Messtermin
    • Raumtemperatur zum Messtermin
    • Tiefste Raumtemperatur der letzten 6-8 Stunden vor Messtermin
    Erst damit kann man dann die Thermogramme interpretieren.
     
    Fred Astair, simon84 und driver55 gefällt das.
  5. #5 driver55, 08.02.2024
    driver55

    driver55

    Dabei seit:
    22.02.2008
    Beiträge:
    6.175
    Zustimmungen:
    1.394
    Beruf:
    Dipl.-Ing.
    Ort:
    Pforzheim
    Das ist einfach so. Da hilft auch keine Garantie.
    Leichtbauweise und kein ausreichender Hitzeschutz. Ist die Wärme im Haus, bleibt sie lange erhalten (was ja generell positiv ist, in der kalten Jahreszeit).
    Ohne aktive Kühlung keine Chance auf normale Temperaturen im (Hoch)Sommer.
     
  6. BaUT

    BaUT

    Dabei seit:
    30.10.2019
    Beiträge:
    7.671
    Zustimmungen:
    4.695
    Beruf:
    Bau-Ing.
    Ort:
    Berlin
    Benutzertitelzusatz:
    Erklärbär
    Das ist so leider nicht ganz richtig.
    Leichtbauhäuser heizen sich zwar schnell auf, weil sie nur wenig Masse haben, aber sie lassen sich nachts dafür um so schneller wieder abkühlen, WEIL SIE SO WENIG WÄRMESPEICHERFÄHIGE MASSE HABEN.

    Doch! Ihr habt genau die richtige Lösung gefunden! Klimaanlage gegen die Hitze im Sommer und am besten dazu dann noch eine PV-Anlage!

    Bitte fragt euren Hausbauer mal nach einem rechnerischen Nachweis für den sommerlichen Wärmeschutz! Der ist Pflicht, wird aber gerne unterschlagen.
    Schreibt ihm rechtzeitig vor Ablauf der Gewährleistung eine offizielle Mängelanzeige:

    "Das Haus heizt sich in den Sommermonaten extrem schnell auf. Wir fordern sie hiermit auf, den rechnerischen Nachweis zum sommerlichen Wärmeschutz vorzulegen, um nachzuweisen, dass diese Aufheizung keine konstruktiven Ursachen hat! Frist zur Vorlage: 4 Wochen."
     
    Fred Astair gefällt das.
  7. #7 Andreas Teich, 08.02.2024
    Andreas Teich

    Andreas Teich

    Dabei seit:
    20.03.2012
    Beiträge:
    3.080
    Zustimmungen:
    513
    Beruf:
    Gebäude-Energieberater, Planungsbüro, HW-Meister
    Ort:
    Bonn und Kärnten/Österreich
    Benutzertitelzusatz:
    Ggf anrufen sofern sich’s im Rahmen hält…
    Wenn du Infos über den genauen Wandaufbau hast kannst du die Daten bin den Ubakus- U-Wert-Rechner eingeben und die Temperaturen, Phasenverschiebung und Temperaturamplitudendämpfung ermitteln.
    Materialien mit hohem Wärmekapazitäts- C-Wert wie Holz, Zellulosedämmung, (schweren) Holzfaserdämmplatten oder auch mineralische, schwere Baustoffe ermöglichen besseren Hitzeschutz und auch Schalldämmung.

    Es ist sinnvoll, den Blower-Door-Test unabhängig vom Hersteller zu wiederholen, da sich Klebebänder gelöst haben können, evt nachträglich Installationslöcher hergestellt wurden etc.
    Konvektion kann mehr zu höherem Energieverbrauch beitragen als partiell schlechte Dämmwerte.
     
  8. #8 Greenie, 11.02.2024
    Greenie

    Greenie

    Dabei seit:
    06.02.2024
    Beiträge:
    3
    Zustimmungen:
    0
    Danke für deine Antwort. 2.200kWh Strom im Jahr, JAZ liegt bei 3,6. Ist eine Nibe F2120. Takten tut sie wenig, nachdem ich die Gradminuten hochgesetzt habe.

    KfW 40 Haus, 181qm. Zentrale Lüftungsanlage.

    Außentemperatur war -6 Grad, tiefste Temperatur lag bei -10 Grad

    Im Raum waren es immer rund 20,5 Grad.

    Danke, das werde ich wahrnehmen. An sich bin ich ja zufrieden mit dem Haus, aber bei solch einem invest will ich eben, dass nicht gepfuscht wurde...Und das ist der einzige Punkt, der mich noch stutzig macht.

    Danke für den Hinweis, noch zögere ich aber, ob sich die rund 1.000 EUR Invest wirklich lohnen, das Ganze nochmal durchführen zu lassen....
     
  9. #9 Deliverer, 11.02.2024
    Deliverer

    Deliverer

    Dabei seit:
    24.07.2022
    Beiträge:
    1.448
    Zustimmungen:
    663
    Da kann man vielleicht noch ein bisschen dran rumoptimieren, aber insgesamt sind das doch ganz ordentliche Werte. Zumindest vom Energieverbrauch her, scheint mir da nichts grundlegend schief gegangen zu sein, beim Bau.
     
Thema:

Fertighaus & Kältebrücken

Die Seite wird geladen...

Fertighaus & Kältebrücken - Ähnliche Themen

  1. Domus Fertighaus 1995

    Domus Fertighaus 1995: Hallo liebe Community, Wir suchen seit fast 3 Jahren ein Haus und bisher war nichts Passendes dabei. Nun haben wir ein interessantes Objekt...
  2. Oberste Geschossdecke dämmen Fertighaus

    Oberste Geschossdecke dämmen Fertighaus: Guten Tag zusammen, Ich weiß, das Thema oberste Geschossdecke dämmen kommt in diesem Forum häufig vor, aber leider konnte ich keinen Beitrag...
  3. Fertighaus 1978 kaufen oder nicht / Schadstoffgutachten vorhanden

    Fertighaus 1978 kaufen oder nicht / Schadstoffgutachten vorhanden: Hi zusammen, habe mich hier im Forum angemeldet, da ich gerne eine weitere Diskussion über das Thema "Schadstoffen" in alten Fertighäusern...
  4. Hängeschränke an Außenwand bei Fertighaus.

    Hängeschränke an Außenwand bei Fertighaus.: Hallo, ich habe mir vor kurzem ein Haus in Holzbauweise von 2003 gekauft. Nun geht es aber darum eine Küche einzubauen. Die Hängeschränke müssen...
  5. Sanierung des alten Fertighauses

    Sanierung des alten Fertighauses: Vor etwa drei Jahren habe ich ein Fertighaus aus dem Jahr 1974 gekauft. Das Haus hat ein sehr tolles, modernes Design. Die Fenster sind von 2011,...