Feuchte Außenwand im Keller

Diskutiere Feuchte Außenwand im Keller im Sanierungskonzept & Kostenschätzung Forum im Bereich Altbau; Ein gutes neues Jahr. Ich heiße Anna und bin kein Fachmann. Vor einem Jahr sind wir in ein Haus, Baujahr 1978 eingezogen. In einem Raum im Keller...

  1. #1 Anna0120, 02.01.2021
    Anna0120

    Anna0120

    Dabei seit:
    02.01.2021
    Beiträge:
    3
    Zustimmungen:
    0
    Ein gutes neues Jahr.
    Ich heiße Anna und bin kein Fachmann.
    Vor einem Jahr sind wir in ein Haus, Baujahr 1978 eingezogen. In einem Raum im Keller haben wir Feuchtigkeit festgestellt. Nachdem der Verputz entfernt wurde haben wir ein Loch entdeckt, etwa 20 cm tief, in dem sich feuchte Erde befand. In dem Bereich wurde von der Gemeinde oder den Stadtwerken eine Wasserleitung ausgewechselt und ich denke, die Stelle würde unsauber verschlossen. Ich weiß nicht genau, wann das war. Der Vorbesitzer ist gestorben. An die Stadtwerke habe ich eine Email geschickt und auch an die Stadt. Die Garantie ist vielleicht schon abgelaufen.
    Wie soll ich vorgehen? Von außen abdichten (teuer) oder reicht eine Innenabdichtung?

    Vielen Dank vorab für jede Hilfe.
    Anna
     

    Anhänge:

  2. #2 petra345, 03.01.2021
    petra345

    petra345

    Dabei seit:
    17.02.2017
    Beiträge:
    4.911
    Zustimmungen:
    921
    Beruf:
    Ing. plus B. Eng.
    Ort:
    Rhein-Main-Gebiet
    Benutzertitelzusatz:
    Ing.(grad.) plus B. Eng.
    In den technischen Anschlußbedingungen ist ganz bestimmt festgelegt, daß der Versorger nicht für die Abdichtung zuständig ist.
    In diesem Fall hier, sollte man mit einem Zementmörtel mit einem Dichtungsmittel plus evt. einer Haftemulsione das Loch von innen verschließen. Das ist nicht nur billiger sonder auch schneller als jeder Besuch beim Anwalt.
    .
     
  3. #3 Lexmaul, 03.01.2021
    Lexmaul

    Lexmaul

    Dabei seit:
    15.09.2014
    Beiträge:
    8.921
    Zustimmungen:
    2.163
    Benutzertitelzusatz:
    Mimosenlecker
    Also bei uns ist der Versorger sehr wohl für die Abdichtung zuständig...

    Fraglich ist halt, ob die das waren und aus welchem Grund.
     
  4. BaUT

    BaUT

    Dabei seit:
    30.10.2019
    Beiträge:
    8.089
    Zustimmungen:
    5.007
    Beruf:
    Bau-Ing.
    Ort:
    Berlin
    Benutzertitelzusatz:
    Erklärbär
    Das schreit doch grade zu nach "Schleierinjektage" also popel ein Loch bis nach draußen, steck den Schlauch durch bis nach draußen und sprüh eine halbe Dose Brunnenschaum bis nach draußen vor das Loch. Danach kannst du das Loch verfüllen - vielleicht auch mit Brunnenschaum. Mehr hätte dein Versorger auch nicht gemacht, denn er ist nicht für die Sanierung der alten Kellerabdichtung erforderlich, die vermutlich nur aus 2-3 Lagen Bitumenkaltanstrich bestand.
     
  5. #5 Anna0120, 04.01.2021
    Anna0120

    Anna0120

    Dabei seit:
    02.01.2021
    Beiträge:
    3
    Zustimmungen:
    0
    Ich möchte mich herzlich für die Antworten bedanken.
    Laut einem Nachbarn wurde im Haus (einer von drei Häusern) eine Zugang - Kaltwasserleitung ausgetauscht. Das alte Rohr sollte weiterhin benutzt werden, nur die Handwerker haben sich mit der Entfernung vertan, deswegen wurde das alte Rohr (im Bild sichtbar) einfach abgesegt. Der Nachbar beaufsichtigte eine ordentliche Ausführung, der Vobesitzer vom Haus
     
  6. #6 Anna0120, 04.01.2021
    Anna0120

    Anna0120

    Dabei seit:
    02.01.2021
    Beiträge:
    3
    Zustimmungen:
    0
    War schwer krank.
     
Thema:

Feuchte Außenwand im Keller

Die Seite wird geladen...

Feuchte Außenwand im Keller - Ähnliche Themen

  1. Keller-Aussenwand feucht - kann ich die Innen isolieren?

    Keller-Aussenwand feucht - kann ich die Innen isolieren?: Liebe Gemeinde, ich habe in einem in Hanglage liegenden Altbau (ohne Aussendämmung) einen Raum 8x4m im Kellerbereich, der auf der Längsseite mit...
  2. Bewohnter Keller. Feuchte Aussenwände. Ursachenforschung.

    Bewohnter Keller. Feuchte Aussenwände. Ursachenforschung.: Hallo Zusammen, ich habe vor einigen Jahren ein Haus Bj. 64 gekauft. Das Haus hat ein Streifenfundament. Dieses und die Aussenwände wurden mit...
  3. Riss in Beton-Außenwand im Keller, aber nicht feucht

    Riss in Beton-Außenwand im Keller, aber nicht feucht: Hallo zusammen, wir haben einen Riss entdeckt in der Betonwand (Außenwand) im Keller. Es ist eine nur 1 Meter hohe Wand unterhalb eines Fensters...
  4. Keller Aussenwände immer wieder feucht, mit was verputzen&streichen?

    Keller Aussenwände immer wieder feucht, mit was verputzen&streichen?: Ich habe einen Keller Baujahr 1950, mit dem ich eigentlich zufrieden bin. Bis jetzt wurde Mörtelputz auf dem Schiefergestein aufgetragen und dann...
  5. Kalte Außenwände - feuchter Keller - Altbau 1935

    Kalte Außenwände - feuchter Keller - Altbau 1935: Liebe Experten, ich bräuchte nochmals euren Rat: Meinen ersten Beitrag...