Feuchte Betondecke in der Garage

Diskutiere Feuchte Betondecke in der Garage im Dach Forum im Bereich Neubau; 2:0 immer noch 18195-5 ;) Ist noch Diskussionsbedürftig. Aber nicht mehr heute. Gehe mit meiner holden jetzt Essen :e_smiley_brille02:

  1. Dachi

    Dachi

    Dabei seit:
    24.07.2008
    Beiträge:
    1.093
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Dachdeckermeister
    Ort:
    63607 Wächtersbach
    Benutzertitelzusatz:
    Lernender
    Ist noch Diskussionsbedürftig. Aber nicht mehr heute. Gehe mit meiner holden jetzt Essen :e_smiley_brille02:
     
  2. #22 jackmickel, 19.11.2008
    jackmickel

    jackmickel

    Dabei seit:
    09.02.2007
    Beiträge:
    71
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Chimieker
    Ort:
    Itzehoe
    Da kommt ja eine menge was man ja besser man könnte nun ja leider zu spät.

    Dachi.: Wieso denn die 250 geschieferte und nicht die 200 hat da mein Bauträger gespart und hätte laut dien eigentlich eine höhere nehmen müssen..??

    und wofür sind die Keile wovon ihr hier jedes mal redet auf der Zeichnung von DerPiti..??
    habe keine Isolierrung drinne dach ist nicht isoliert..!!

    und wieso die Bitumbahn nicht komplett durchziehen bis zur Attika..?? sondern dort noch mal extra hochziehen.??

    kompliziert sooryy
     
  3. #23 DerPiti, 19.11.2008
    DerPiti

    DerPiti

    Dabei seit:
    13.09.2008
    Beiträge:
    116
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Dachdecker
    Ort:
    Mülheim / Ruhr
    die keile sind dafür da das die bitumen bahn nicht so scharf im knick liegt.

    die abdichtung der attika wird extra eingeklebt damit die dichtigkeit auch noch nach jahren gewärt werden kann..

    du hast ja momentan die ecke nur 2 lagig. bei richtiger ausfürung wäre diese dann 4 lagig
     
  4. Dachi

    Dachi

    Dabei seit:
    24.07.2008
    Beiträge:
    1.093
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Dachdeckermeister
    Ort:
    63607 Wächtersbach
    Benutzertitelzusatz:
    Lernender
    Keile sind unabhängig von Dämmung ein muss (oder gleichwertiges).
    Die Trägereinlage von 200g/m² ist i.O. Geht hauptsächlich um 2xPYE-Lagen
    Iss wie beim Metzger: "darfs a bisserl mehr sein?";)
     
  5. Robby

    Robby Bauexpertenforum

    Dabei seit:
    02.04.2006
    Beiträge:
    10.901
    Zustimmungen:
    3
    Beruf:
    Maurermeister, öbuv Sachverständiger
    Ort:
    Kempen / NRW
    Ausgabe Oktober ist da :D

    Mein Vorsprung baut sich aus :D

    4.3.1 Anschlusshöhen

    Bei Dachneigungen bis 5° mindestens 0,15 cm ....
     
  6. Dachi

    Dachi

    Dabei seit:
    24.07.2008
    Beiträge:
    1.093
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Dachdeckermeister
    Ort:
    63607 Wächtersbach
    Benutzertitelzusatz:
    Lernender
    1:1:);)
     
  7. Robby

    Robby Bauexpertenforum

    Dabei seit:
    02.04.2006
    Beiträge:
    10.901
    Zustimmungen:
    3
    Beruf:
    Maurermeister, öbuv Sachverständiger
    Ort:
    Kempen / NRW
    Neee guckst du 18195 :) Teil 5
     
  8. Dachi

    Dachi

    Dabei seit:
    24.07.2008
    Beiträge:
    1.093
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Dachdeckermeister
    Ort:
    63607 Wächtersbach
    Benutzertitelzusatz:
    Lernender
    Ich unterstelle mal, das die DIN nicht vereinbart wurden und somit nicht zwingend angewendet werden kann.
    Für mich sind die Fachregeln des DDH a.R.d.T und da heisst es ...10cm.
    1:1:mad:
     
  9. Robby

    Robby Bauexpertenforum

    Dabei seit:
    02.04.2006
    Beiträge:
    10.901
    Zustimmungen:
    3
    Beruf:
    Maurermeister, öbuv Sachverständiger
    Ort:
    Kempen / NRW
    Gemeint Eindeutig

    Anschlüsse an aufgehende Bauteile, das andere sind Abschlüsse
     
  10. #30 ZimmereiWilhelm, 03.12.2008
    ZimmereiWilhelm

    ZimmereiWilhelm Gast

    Tippe auf Taupunkt Problem !

    Angenommen der Gully ist dicht mit der Oberlage verschweißt ( was zu prüfenwäre) dann kann es sich nur um eine Isothermen verschiebung handeln die dadurch zustande kommt das die Betondecke ( gerade im Winter ) an der Stelle an der die verrohrung im Beton liegt erheblich kälter ist ( Messen mit Lasserthermometer) das hat zu folge das die warme (wärmere) feuchte Luft im Garagen innern an dieser Stelle auskondensiert ( es Regnet). ISt allse von Außen dicht so kann zB. die möglichkeitbestehen ein gedämmtes Rohr mit einem kleineren Querschnitt in das Ablaufrohr zu schieben oder die Garagendecke von unten mit einer Dämmung zuversehen Hartschaumplatten etc. ankleben und mit Amierungsmörtel verspachteln.
     
  11. #31 Klaus Gross, 03.12.2008
    Klaus Gross

    Klaus Gross

    Dabei seit:
    02.09.2006
    Beiträge:
    426
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Dachdeckermeister, öbuv SV HWK Saarland
    Ort:
    Völklingen
    Hmmm. wenn ich mir die Entwässerungsrohre so ansehe, dann frage ich mich
    1. sind die Rohre mit Gegenstoß verlegt ?
    2. sind die Muffen mit Dichtungsringen versehen
    3. wie soll den die Einbindung des Zinkablaufes in das HT Rohr wasserdicht hergestellt worden sein ?

    Fragen über Fragen....:motz:motz:motz
     
Thema: Feuchte Betondecke in der Garage
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. betondecke nass

    ,
  2. beton flachdach von unten nass

    ,
  3. garage berondecke feucht

    ,
  4. nasse garagendecke,
  5. taupunkt betondecke über garage,
  6. nasse betondecke garage,
  7. betondecke garage wasser,
  8. nasse betondecke,
  9. gartenhäuschen betondach feucht,
  10. Feuchtigkeit betondecke,
  11. Betondecke Garage ,
  12. garagen beton decke nass
Die Seite wird geladen...

Feuchte Betondecke in der Garage - Ähnliche Themen

  1. Außenfassade feucht

    Außenfassade feucht: Liebe Community, Wir haben Anfang des Jahres ein Haus gekauft, BJ 1995, voll unterkellert, Keller ist trocken. Die Außenfassade weist...
  2. Fassadendämmung Holffaser feucht geworden

    Fassadendämmung Holffaser feucht geworden: Moin, vor einem Jahr habe ich unsere Aussenfassade gedämmt. Dazu 60mm Steicoflex zwischen Hölzern geklemmt, leichte Unterspannbahn drüber und nach...
  3. Feuchte Stellen im Innenraum, was tun?

    Feuchte Stellen im Innenraum, was tun?: Hallo, wir haben in unserem 15 Jahre alten Porto Steinhaus mehrere kleine feuchte Stellen und haben keine Ahnung warum. Da gehen bin innen...
  4. Alte Wände (feucht) behandeln/retten?

    Alte Wände (feucht) behandeln/retten?: Hallo zusammen, ich habe mich hier angemeldet, da ich um Hilfe beim Vorgehen bitte. Wir haben an der Nordseite unseres Hauses einen alten Stall....
  5. „Low Budget“ Kellersanierung BJ 57 feuchter Keller

    „Low Budget“ Kellersanierung BJ 57 feuchter Keller: Hallo zusammen, wir haben ein kleines Haus aus dem Jahr 1957 gekauft. Zwischenzeitlich sind unsere Sanierungskosten explodiert (ursprünglich...