Feuchte Kellerwand

Diskutiere Feuchte Kellerwand im Abdichtungen im Kellerbereich Forum im Bereich Neubau; Hallo zusammen, Bitte entschuldigt, falls es das Thema schon gab (was es mit Sicherheit tut), ich habe folgendes Problem: Wir haben im...

  1. #1 Fesc0010, 28.08.2024
    Fesc0010

    Fesc0010

    Dabei seit:
    05.10.2022
    Beiträge:
    6
    Zustimmungen:
    0
    Hallo zusammen,

    Bitte entschuldigt, falls es das Thema schon gab (was es mit Sicherheit tut), ich habe folgendes Problem:

    Wir haben im Kellerbereich (sandsteinwand) unseres Hauses, Baujahr 1938, die zuvor an der Wand angebrachten Fliesen abgeschlagen und dir Klebereste entfernt. Nun habe ich mit einem Kalk- Zementputz, um der eintretenden Feuchtigkeit entgegenzuwirken, die Wände verputzt und bin mit einem Feinputz (für Innen und Außenbereich) darüber.
    Der Putz ist soweit trocken bis auf kleine, nasse Flecken (ich hab ein Bild angehängt).

    Wir haben vor, im Kellerbereich Heizkörper zu installieren um uns unten einen kleinen Wohnbereich zu gestalten. Reichen dir Heizkörper um der Feuchtigkeit entgegenzuwirken oder muss ich da anders ran gehen?

    Ich bedanke mich schonmal im Voraus für eure Meinungen und Unterstützung!

    Grüße.
     

    Anhänge:

  2. #2 Fred Astair, 28.08.2024
    Fred Astair

    Fred Astair

    Dabei seit:
    02.07.2016
    Beiträge:
    12.009
    Zustimmungen:
    5.997
    Beruf:
    Tänzer
    Ort:
    San Bernardino
    Aus einem Kohlen- Luftschutz,- und Kartoffelkeller des Jahres 1938 machst Du mit ein paar Heizkörpern keinen Wohnraum.
    Dazu müsste der Keller von Außen gegen aufsteigende Feuchtigkeit und gegen unzulässige Wärmeverluste gesperrt und gedämmt werden. Zusätzlich sind Bauvorschriften über Mindestdeckenhöhen, Belichtung und Fluchtwege einzuhalten und im Antrag über Nutzungsänderung nachzuweisen.
     
  3. #3 Fesc0010, 28.08.2024
    Fesc0010

    Fesc0010

    Dabei seit:
    05.10.2022
    Beiträge:
    6
    Zustimmungen:
    0
    Danke für die Antwort,
    Jawohl, das weiß ich, es soll ja nur ein Keller zum Wohlfühlen sein, also ein Raum für Lager+ Vorrat, ein Raum für Waschmaschine Wäsche etc., Ein Raum mit Heizung und Werkzeug und ein Raum mit Couch und PC als kleines Büro.
    Also nicht wirklich ein offizieller Wohnraum.

    Ich will dort einfach nur in Eigenleistung Fliesen und verputzen sowie etwas Trockenbau durchführen um einigermaßen gemütlich arbeiten zu können.

    Ist das somit unmöglich oder kann ich die Feuchtigkeit etwas eindämmen?
     
  4. #4 Fred Astair, 28.08.2024
    Fred Astair

    Fred Astair

    Dabei seit:
    02.07.2016
    Beiträge:
    12.009
    Zustimmungen:
    5.997
    Beruf:
    Tänzer
    Ort:
    San Bernardino
    Was war an meinen Worten unverständlich?
     
  5. #5 Fesc0010, 28.08.2024
    Fesc0010

    Fesc0010

    Dabei seit:
    05.10.2022
    Beiträge:
    6
    Zustimmungen:
    0
    Aha, also doch einer der ganz schlauen.
    Hier dicke Töne spucken und die fragenden behandeln wie idioten und dann nicht normal kommunizieren können?

    Ich hab mir das angesehen, das passiert hier bei einigen Themen, sehr auffälliger und sehr unsympathisch Mensch, dazu herzlichen Glückwunsch.

    Die Frage wohl völlig verfehlt...
    Thema hier beendet!
    Wahrscheinlich bist du einer der Sorte mit na schäbigen Bruchbude, da er praktisch kein Talent hat und den ganzen Tag in Foren wie diesen Unterwegs ist und die Leute anpisst!

    Bitte sperren hier, wirft sehr schlechtes Licht auf dieses, zuvor klasse, Forum.

    Also, ciao
     
  6. artibi

    artibi

    Dabei seit:
    08.02.2014
    Beiträge:
    1.189
    Zustimmungen:
    387
    Beruf:
    ITler
    Ort:
    Ludwigsburg
    Was hast du denn für ein Problem?

    Deine Fragen wurden beantwortet: Nein, aus dem Kellerloch mit Feuchteflecken an den Wänden wird kein gemütlicher Aufenthaltsraum, weil du einen Heizkörper an die Wand hängst.
    Sobald du da Holz, Couch und ähnliche Materialien reinstellst wird das zum Schimmelparadies.
     
  7. #7 Ettlingen, 28.08.2024
    Ettlingen

    Ettlingen

    Dabei seit:
    13.05.2024
    Beiträge:
    503
    Zustimmungen:
    120
    Fred A. hat in seiner - manchmal sehr direkten Art - die Problematik auf den Punkt gebracht.

    Wenn ich mir die Leitungen und Abwasserrohre so anschaue, wäre der nächste Schritt vermutlich die Verkleidung der selben. Das würde die Situation allerdings noch verschlimmern. Insofern kommst du an einer Außenabdichtung nicht vorbei. Alles andere ist Kosmetik für einige Monate.
     
Thema:

Feuchte Kellerwand

Die Seite wird geladen...

Feuchte Kellerwand - Ähnliche Themen

  1. Fassadendämmung Altbau trotz feuchter Kellerwand

    Fassadendämmung Altbau trotz feuchter Kellerwand: Hallo zusammen, ich plane aktuell unser Haus (Baujahr 1965) von außen zu dämmen. Jedoch habe ich hierbei ein Problem, bei dem ich keine Lösung...
  2. Wandabsatz ausgleichen. (kellerwand feucht)

    Wandabsatz ausgleichen. (kellerwand feucht): Guten Tag zusammen. in meinem meinem Treppenhaus ist eine Wand ziemlich von schimmel befallen gewesen. Die Wand kann an der Stelle leider nicht...
  3. Feuchte kellerwand abdichten mit PURplatten

    Feuchte kellerwand abdichten mit PURplatten: 60 Jahre alter Keller . Hierbei liegt eine Kellerwand im hofbereich an der ich von außen nichts abdichten kann ( allgemein Eigentum) Da ich die...
  4. Feuchte Kellerwand vom angrenzenden Wintergarten?

    Feuchte Kellerwand vom angrenzenden Wintergarten?: Hallo, ich habe ein Problem mit einer feuchten Kellerwand mit deutlichen Salzausblühungen und bin nun auf der Suche nach dem Ursprung. Das Haus...
  5. Gemauerter Lichtschacht ohne Dränage Kellerwand feucht

    Gemauerter Lichtschacht ohne Dränage Kellerwand feucht: Ein Haus aus 1970, Reihenhaus, Straßen und Gartenseite mit Kellerfenstern versehen, Keller Lichtschächte sind gemauert, jedoch ohne Drainage....