Feuchte Wand in Fensternische

Diskutiere Feuchte Wand in Fensternische im Fenster/Türen Forum im Bereich Neubau; Ich weis genau das, dass auf den Bildern zu sehen ist... :(

  1. Birdie

    Birdie

    Dabei seit:
    07.02.2007
    Beiträge:
    175
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    angestellter
    Ort:
    Berngau
    Ich weis genau das, dass auf den Bildern zu sehen ist... :(
     
  2. Birdie

    Birdie

    Dabei seit:
    07.02.2007
    Beiträge:
    175
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    angestellter
    Ort:
    Berngau
    So, der Gutachter war da, er hat im Wesentlichen das bestätigt, was hier auch schon gesagt wurde.

    1. Wände sind in den Nischen leicht feucht
    2. Das Blech ist nicht korrekt Montiert und auch nicht richtig zur Wand hin angeschlossen
    3. unter der Rolladenschiene ist das Blech nicht weitergeführt, mit dem Resultat, dass hier ein regerechter Spalt ist, durch den das Waser munter seinen Weg findet...

    Vorgeschlagegene Maßnahme:
    Blech entfernen und darunter komplett richtig abdichten, dann Blech (ggfls neues) richtig wieder montieren.

    Problem:
    Da vor den Fenstern die Holzterrasse ist, muss diese mit zumindest mal 3 Brettbreiten weg gebaut werden.
    Allerdings ragen die Träger der Terrasse über das Blech, weshalb man wohl entweder die Träger zersägen müsste, oder tatsächlich die KOMPLETTE Terrasse abbauen müsste, um Zugang zu diesen Stellen zu bekommen :motz

    Nun mal eine Frage zur Einschätzung von Euch:
    Kann so etwas als versteckter Baumangel durch gehen? Das Haus haben wir vor 7 Jahren bezogen, lägen also noch in den 10 Jahren.
     
  3. Eric

    Eric

    Dabei seit:
    08.07.2003
    Beiträge:
    5.055
    Zustimmungen:
    13
    Gute Idee! Komplette Terrasse abbauen, gemessen an der Tür mindestens 5 cm tiefer legen und Gitterrost vor dem Türrahmen anbringen. Neue Abdichtungshöhe ist dann 5 cm an der Tür und 15 cm an den Türleibungen über OK neue Belagshöhe. Problem ist und bleibt, wie hinter der Rolladenführungsschiene abgedichtet werden soll; die Rolladenführungsschiene muß zur Abdichtung demontiert werden. Und daran denken, dass das Blech nur ein Trittschutz für die Abdichtung ist. Die Abdichtung ist also unabhängig von dem Blech zu sehen. Das Blech ist nur " Zubehör " zur und nach der Abdichtung, es sei den, es läßt sich als umlaufende, wasserdichte Wanne mit hinterlaufsicheren Anschlüssen an Wand und Türrahmen herstellen!

    Nach den Bildern fehlt auch der Feuchteschutz am umlaufenden Haussockel mit einer Dichtschlämme o.ä. Wird man aber an Ausblühungen und Feuchterändern am angestrichenen Putz sehen, wenn die Terrasse erst einmal komplett entfernt ist.

    Deine Frage ist falsch!

    Ein versteckter Baumangel ist es in jedem Fall. Denn der Mangel hat sich ja seitlich und unter dem Bankirai und hinter der Rolladenführungsschiene " versteckt ". Darauf, ob sich ein Mangel " versteckt " oder nicht, kommt es allerdings in Bezug auf die Verjährung von Gewährleistungsansprüchen nicht an. Entscheidend ist vielmehr, ob dem ausführenden Unternehmer eine arglistige Täuschung vorzuwerfen ist. Um dies zu berurteilen, müssen die Fakten geklärt und rechtlich bewertet werden. Das ist hier im Forum nicht möglich = Juristerei am " Hockreck ".

    War der Unternehmer schlicht ahnungslos, dann ist das noch keine Arglist. Hierfür bedarf es Kenntnis des Mangels ( Vorsatz ) und zwar in den von der Rechtsprechung ausgearbeiteten Schattierungen.
     
  4. Birdie

    Birdie

    Dabei seit:
    07.02.2007
    Beiträge:
    175
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    angestellter
    Ort:
    Berngau
    Wie schon gesagt, Schiene und Fenster sind EIN Teil, das läßt sich nicht demontieren...
     
  5. Eric

    Eric

    Dabei seit:
    08.07.2003
    Beiträge:
    5.055
    Zustimmungen:
    13
    Was hat Dein Gutachter dazu gesagt? Mangelbeseitigung wie?
     
  6. #26 Alfons Fischer, 13.06.2013
    Alfons Fischer

    Alfons Fischer

    Dabei seit:
    18.11.2010
    Beiträge:
    3.718
    Zustimmungen:
    3
    Beruf:
    thermische Bauphysik
    Ort:
    Dkb
    Benutzertitelzusatz:
    Formularausfüller
    Wenn er schlau war, hat er gesagt: "fachgerecht abdichten".
    Alles andere wären m.E. Planungsleistungen, für die er gesondert hätte beauftragt werden müssen. Ist regelmäßig in Gutachteraufträgen nicht enthalten... Ist leider so...
     
  7. Birdie

    Birdie

    Dabei seit:
    07.02.2007
    Beiträge:
    175
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    angestellter
    Ort:
    Berngau
    Wie gesagt, einei Gretter der Terrasse weg machen, Blech weg und darunter bis komplett an die Wand, nicht wieder vor den Rolloschienen aufhörend, ordentlich andichten und dann das Blech (richtig) wieder ansetzen.
    Dann Bretter wieder montieren. Die Höhe relativ zur Tür ist kein Thema.

    Über das "wie" beim Entfernen der Bretter haben wir nicht gesprochen, ich hab auch nicht dran gedacht, dass das nicht sooo einfach wird. Ändert aber auch nichts...

    Die Frage ist für uns nun, ob wir uns sinnvoll bei unserem Bauträger schadfrei halten können, oder obn das von haus aus aussichtslos ist.
     
  8. #28 Werner Sch, 13.06.2013
    Werner Sch

    Werner Sch

    Dabei seit:
    17.02.2011
    Beiträge:
    181
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Schreinermeister
    Ort:
    Kreis Calw
    Habt Ihr mit Architekt gebaut?
    Ich würde dies als Planungsfehler einstufen und wenn der Archi Lph 9 mit drin hatte haftet er üblicherweise 10 bis 30 Jahre.
     
  9. Birdie

    Birdie

    Dabei seit:
    07.02.2007
    Beiträge:
    175
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    angestellter
    Ort:
    Berngau
    Für was steht Lph9?

    Gebaut haben wir über Bauträger, dieser hat uns eine Architektin geschickt, die für uns das Haus geplant hat.
    Mit der Ausführung hatte die aber nichts mehr zu tun, das lief alles direkt beim Bauträger, zumindest, soweit wir da etwas mitbekommen haben.
     
  10. Birdie

    Birdie

    Dabei seit:
    07.02.2007
    Beiträge:
    175
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    angestellter
    Ort:
    Berngau
    Nochmal eine Frage.
    welcher Handwerker führt denn normaler Weise diese Abdichtung durch?
    Der Schreiner, der die Fenster einbaut, oder der Maler, der die Isolierung verbaut?

    Auf der Rechnung des Schreiners (haben hier eine Kopie) steht nur drauf "..., fertig montiert mit PU Schaum isoliert"
    Wer diese Bleche gemacht hat, kann ich nicht sagen, zumindest nicht der Schreiner, von dem haben wir alle Rechnungen immer in Kopie bekommen, von den meisten Handwerkern haben wir aber nur die bekommen, die Sonderleistungen betrafen, die ausserhalb der Bauträgerleistungen liefen.
     
  11. Eric

    Eric

    Dabei seit:
    08.07.2003
    Beiträge:
    5.055
    Zustimmungen:
    13
    Der Gutachter war das Geld nicht Wert.

    Keine Ahnung, was Du und der Schreiner unter " isolieren " verstehen. Isoliert wird vom Elektriker.

    Die Bauwerksabdichtung macht normalerweise ein Dachdecker.
     
  12. Eric

    Eric

    Dabei seit:
    08.07.2003
    Beiträge:
    5.055
    Zustimmungen:
    13
    Nö, es kommt auf die Fragen an, deren Beantwortung dem Gutachter beauftragt wird. Wenn Birdie sich nicht ganz doof angestellt hat, wird er den Gutachter ja wohl gefragt haben, worauf die Feuchtigkeit im Haus beruht ( Mangelursche ) und was getan werden muß, um das Auftreten von Feuchtigkeit dauerhaft zu beseitigen ( Art der Mangelbeseitigung ).

    Der Gutachterauftrag ist ein Werkvertrag und der wäre mit der geschilderten Antwort mangelhaft erledigt. Da waren wir ja schon besser, obwohl wir es vor Ort nicht sehen konnten. Blamabel für den Gutachter. Also mangelhaftes Gutachten rügen und zur Nachbesserung auffordern.

    Aber ich glaube, das wird bei dem Birdie nichts. Der versteht nichts und wer nichts versteht, wird halt ständig verar.... und ausgenommen.
     
  13. Birdie

    Birdie

    Dabei seit:
    07.02.2007
    Beiträge:
    175
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    angestellter
    Ort:
    Berngau
    Nochmal eine Frage um das Thema verdeckter Mangel weiter eingrenzen zu können.

    Weiß jemand, seit wann etwa diese Art der Abdichtung bei bodentiefen Terrassentüren bereits "Stand der Technik" ist, also eigentlich verbaut werden müsste?
     
Thema: Feuchte Wand in Fensternische
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. bodentiefe fenster feucht wand

    ,
  2. nasse laibungen im rohbau

    ,
  3. Abdichtung Berngau

    ,
  4. feuchte wand ecke neben fenster,
  5. Feuchtigkeit wand fenster,
  6. Feuchtigkeit an der wand am Fenster,
  7. Feuchte wand fensterseite ,
  8. feuchtigkeit neben fenster,
  9. feuchte Außenwände am fenster,
  10. feuchtes mauerwerk fenster,
  11. feuchtigkeit wand um fenster,
  12. fenster feuchte wand,
  13. feuchte wand am fensterbrett,
  14. feuchte innenwand an fensterrahmen,
  15. wand neben fenster feucht ,
  16. Boden neben Fenster nass,
  17. feuchte wand bodentiefen fenster,
  18. dachflächenfenster Wand feucht,
  19. feuchte wand fenster,
  20. Wand an fenster übergang feucht,
  21. fensternische feucht,
  22. feuchtigkeit an der wand beim Fenster,
  23. feuchte waende an den fenster,
  24. Wand neben Fenster nass,
  25. nasse wand über fenster
Die Seite wird geladen...

Feuchte Wand in Fensternische - Ähnliche Themen

  1. Kriechkeller feucht, Wand gebrochen, stümperhaft repariert?

    Kriechkeller feucht, Wand gebrochen, stümperhaft repariert?: Thema: Kriechkeller feucht, Wand gebrochen, stümperhaft repariert? Hallo Zusammen! Ich suche gerade ein Haus zum Kauf in Ostfriesland. Ein Haus...
  2. Fußbodenheizung defekt, Wand feucht?

    Fußbodenheizung defekt, Wand feucht?: Bei uns im Haus sind plötzlich an einer Innenwand im Flur in ca. 30 Zentimeter Höhe Ausbeulungen/Dellen zu im Anstrich erkennen. Wir haben im...
  3. Wand im Kinderzimmer feucht?

    Wand im Kinderzimmer feucht?: Hallo, die Wand in unserem Kinderzimmer macht uns Sorgen. Das Haus wurde 1976 gebaut. Das Kinderzimmer ist im Untergeschoss und hat eine...
  4. Was ist das an feuchter Wand?

    Was ist das an feuchter Wand?: Siehe Fotos. Was könnte das sein? Ist an einer relativ feuchten Aussenwand.
  5. Feuchter Kellerboden und die ersten 3 Steine der Wand

    Feuchter Kellerboden und die ersten 3 Steine der Wand: Servus, Ich habe einen Altbau aus den 60ern Jahre gekauft. Alle Kellerwände wurden innen mit Dichtschlämme abgedichtet. Seit Frühling dieses...