Feuchte zieht vom Keller nach oben

Diskutiere Feuchte zieht vom Keller nach oben im "Bautenschutz" Forum im Bereich Altbau; Hallo, wir sind garde dabei, einen Altbau (1890) zu sanieren. Der Keller ist mit Sandstein gemauert und hat Naturboden - ideal für unseren...

  1. #1 annegretche, 09.02.2010
    annegretche

    annegretche

    Dabei seit:
    08.02.2010
    Beiträge:
    2
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Güteprüfer
    Ort:
    Pforzheim
    Hallo,

    wir sind garde dabei, einen Altbau (1890) zu sanieren. Der Keller ist mit Sandstein gemauert und hat Naturboden - ideal für unseren Wein, der dort ausgebaut und gelagert wird.
    Allerdings setzt sich an der Kellerdecke Schimmel ab. Eine Wand war besonders feucht durch eine außen liegende Sickergrube, diese ist inzwischen trockengelegt. Seit dieses Problem behoben ist, ist der Schimmel nicht mehr geworden, es ist aber immer noch recht feucht.

    Nun haben wir einen Fachmann zu Rate gezogen, von einer Firma, die Schimmelsanierungen macht.
    Er stellte fest, dass auch der Sandstein im darüberliegenden Geschoß recht feucht ist (teilweise bis zu 45 % Feuchte im Stein) und riet uns zu folgenden Maßnahmen:

    - Horizontalsperre in Sandstein (über Injektion einer Flüssigkeit in Bohrlöcher)
    - die vorhandene Holzdecke gegen eine Betondecke austauschen, da diese nicht faulen kann wie die Holzdecke.
    - im oberen Zimmer Wände mit Sanierputz verputzen, dort auch mit Luftfeuchtigkeitsmesser überwachen, damit es nicht zu weiteren Problemen kommt.

    Laut seiner Aussage kann man die Arbeiten auch selbst durchführen, er würde dann immer vorbeikommen und die ordnungsgemäße Ausführung überwachen.

    Nun zu unseren Fragen:
    1. Hört sich das im Großen und Ganzen plausibel an (als Laie muss man fast zwangsläufig das glauben, was einem die Spezialisten erzählen)
    2. Haben wir danach dauerhaft Ruhe? Mein Mann hat neulich irgendwo gelesen, dass auch Sanierputze sogenannte "Opferputze" sind und regelmäßig erneuert werden müssen.
    3. Hat jemand Erfahrungswerte mit denVorgeschlagenen Verfahren?
    4. Gibt es alternative Lösungsansätze für unser Problem?

    5. Ein Bekannter hat vorgeschlagen, im oberen Zimmer eine Verschalung an der Wand anzubringen, diese mit Rigips zu verkleiden und oben und unten offen zu lassen, so dass die Wand hinterlüftet wird. Was ist von diesem Vorschlag zu halten?

    Schon in Voraus ganz herzlichen Dank für alle Ratschläge!
     
  2. Baust

    Baust

    Dabei seit:
    26.03.2008
    Beiträge:
    368
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Selbstständig
    Ort:
    39218 Schönebeck
    Benutzertitelzusatz:
    Oliver Struve


    Und das ist der Fehler.
    Sie brauchen einen Unabhängigen Sachverständigen.



    Grüße aus Schönebeck
     
  3. #3 Ralf Dühlmeyer, 09.02.2010
    Ralf Dühlmeyer

    Ralf Dühlmeyer

    Dabei seit:
    14.06.2005
    Beiträge:
    34.296
    Zustimmungen:
    24
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Hannover
    Die Vorschläge hören sich nicht sonderlich toll an.

    Gammelt die Holzdecke schon??? Wenn nein - warum dann abbrechen?

    Wenn die Horizontalsperre i.O. ist und oben keine Salzbildung da ist, warum dann Sanierputz???

    Sandsteinwände über Injektion - machen kann mans. Obs Sinn macht ist ne andere Frage. So nicht beantwortbar.

    Such Dir einen Fachmann, der nur für Untersuchung und Beratung Geld bekommt und nicht an der Arbeit verdient.
     
  4. #4 annegretche, 09.02.2010
    annegretche

    annegretche

    Dabei seit:
    08.02.2010
    Beiträge:
    2
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Güteprüfer
    Ort:
    Pforzheim
    ....
     
  5. #5 Ralf Dühlmeyer, 09.02.2010
    Ralf Dühlmeyer

    Ralf Dühlmeyer

    Dabei seit:
    14.06.2005
    Beiträge:
    34.296
    Zustimmungen:
    24
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Hannover
    Etwas weit weg, aber so ein SV könnte es z.B. sein
    http://sv-carden.de/linkforen.html

    Einen seiner Kollegen gibts sicher auch in Pforzheim.


    Wenn die Balken noch gut sind und die Wand unterhalb trockengelegt wird (so möglich), warum sollten die dann noch weggammeln.
    Jedenfalls nicht wg der Wandnässe.




    MfG
     
Thema: Feuchte zieht vom Keller nach oben
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. waschkeller feuchtigkeit zieht nach oben

    ,
  2. feuchtigkeit zieht nach oben

    ,
  3. Keller feuchte zieht nach oben

    ,
  4. altbau doppelwand nach oben offen,
  5. soll man den keller nacj oben offen lassen,
  6. keller feucht Feuchtigkeit zieht nach oben,
  7. zieht vom keller nach oben
Die Seite wird geladen...

Feuchte zieht vom Keller nach oben - Ähnliche Themen

  1. Dampfbremse von innen feucht.

    Dampfbremse von innen feucht.: Hallo Zusammen, Ich habe meinen unbewohnten Dachboden im Altbau gedämmt. Nun habe ich im Winter das Problem das es an einer Außenecke unten ca....
  2. Feuchte Kellerwand: Trocknungsdauer und Isolierung

    Feuchte Kellerwand: Trocknungsdauer und Isolierung: Hallo, es geht um ein EFH Baujahr 1973. Im Keller sind mehrere Wände in unterschiedlich gelegenen Räumen feucht. Die Ursache ist wahrscheinlich...
  3. Außenfassade feucht

    Außenfassade feucht: Liebe Community, Wir haben Anfang des Jahres ein Haus gekauft, BJ 1995, voll unterkellert, Keller ist trocken. Die Außenfassade weist...
  4. Fassadendämmung Holffaser feucht geworden

    Fassadendämmung Holffaser feucht geworden: Moin, vor einem Jahr habe ich unsere Aussenfassade gedämmt. Dazu 60mm Steicoflex zwischen Hölzern geklemmt, leichte Unterspannbahn drüber und nach...
  5. Feuchte Stellen im Innenraum, was tun?

    Feuchte Stellen im Innenraum, was tun?: Hallo, wir haben in unserem 15 Jahre alten Porto Steinhaus mehrere kleine feuchte Stellen und haben keine Ahnung warum. Da gehen bin innen...