Feuchteproblem wegen durchgängigem Sockelstein

Diskutiere Feuchteproblem wegen durchgängigem Sockelstein im Praxisausführungen und Details Forum im Bereich Architektur; @TE Dann öffne einfach nach meinem Vorschlag und mach Detailaufnahmen der angeblichen Hori... Geht gaanz simpel: Winkelschleifer mit...

  1. #21 Manufact, 21.03.2020
    Manufact

    Manufact
    Moderator

    Dabei seit:
    21.11.2016
    Beiträge:
    3.813
    Zustimmungen:
    1.359
    Beruf:
    Bautenschutz
    Ort:
    Bayern
    @TE
    Dann öffne einfach nach meinem Vorschlag und mach Detailaufnahmen der angeblichen Hori...
    Geht gaanz simpel: Winkelschleifer mit Diamantschleifkopf.
    Dann müsste entweder die Edelstahlplatte zu sehen sein oder die Kunststoff-Keilplatten.

    Wenn das wirklich der Fall wäre:
    Gerne eine PN an mich, dann werden wir persönlich kommen, die Lösung installieren und DIr 10 Jahre Garantie auf die Lösung geben.
     
  2. #22 Manufact, 21.03.2020
    Manufact

    Manufact
    Moderator

    Dabei seit:
    21.11.2016
    Beiträge:
    3.813
    Zustimmungen:
    1.359
    Beruf:
    Bautenschutz
    Ort:
    Bayern
    Ahh ja: Säbelsäge : ok:
    Trennfolie?? FOLIE!!!
    Willst Du uns jetzt wirklich verarschen??
    Wir sind nicht im Hausmeister-Bastel-Wastel-Kindergarten.
    Da kommt entweder ein Edelstahl-Riffelblech rein oder Kunststoffkeile!
    Warum: LASTABTRAG!!!
     
  3. #23 Andreas Teich, 21.03.2020
    Andreas Teich

    Andreas Teich

    Dabei seit:
    20.03.2012
    Beiträge:
    3.101
    Zustimmungen:
    526
    Beruf:
    Gebäude-Energieberater, Planungsbüro, HW-Meister
    Ort:
    Bonn und Kärnten/Österreich
    Benutzertitelzusatz:
    Ggf anrufen sofern sich’s im Rahmen hält…
    Zeichne noch einen Schnitt der Wand inkl Unterbau und Geländehöhe außen und Boden innen
     
  4. #24 Manufact, 21.03.2020
    Manufact

    Manufact
    Moderator

    Dabei seit:
    21.11.2016
    Beiträge:
    3.813
    Zustimmungen:
    1.359
    Beruf:
    Bautenschutz
    Ort:
    Bayern
    UUND; Die Hori mit Benennung der Materialien !
     
  5. SIL

    SIL

    Dabei seit:
    06.05.2018
    Beiträge:
    10.481
    Zustimmungen:
    4.035
    Beruf:
    M. Sc. Dipl. Ingenieur
    Ort:
    6210
    Wir bevorzugen Edelstahl, Kunststoff Naja aber @Manufact das kann ich nicht sagen warum der Klinker nichts aufweist, die hier genannte Bauweise lässt eher auf frühestens 60er hinschliessen, vermutlich eher und uns nicht bekannt was da alles schon 'gebastelt' wurde oder Nachbar Bebauung, es ist etwas irritativ wenn nun tatsächlich nur die innere Wand getrennt wurde und trotz der Rollage dass nun trocken sein soll, das widerspricht etwas der Angaben des TE hinsichtlich seiner Wasserbelastung, zudem wissen wir immer noch nicht
    Keller
    GOK
    Seit wann ist der Schimmel?
    Wieso bildet sich der 'Schimmel' im Sockel Bereich auf Kniehöhe? Sollte es wirklich nur Kondensat aus dem höheren Wandaufbau sein - wo sitzt die nächste Rollage, vermutlich Deckenlage, da ich von mehr als einem Geschoss ausgehe warum ist im 1.Stock nichts - andere Nutzung? Küche Bäder alles EG oder ist es ein 'Bungalow'? Der TE bemerkte ja selbst Drainung kommt und Fall Rohre etc? Wo ist den der Niederschlag jetzt hin... Wir finden das nie heraus, Fakt ist auch, dieser Wandaufbau bleibt immer 'kalt'.... :winken
    Teichi würde vermutlich Hanf oder sonstwas einpüsteln :bounce:
     
  6. #26 chillabohne, 21.03.2020
    chillabohne

    chillabohne

    Dabei seit:
    10.05.2018
    Beiträge:
    18
    Zustimmungen:
    0
    Es ist ein Fehnhaus Baujahr 1955.
    Im Obergeschoss ist alles Trockenbau. Dort existieren keine Feuchteprobleme.
    Mehr Rollagen gibt es nicht. Nur die die ich erwähnt habe in den Raumtrennwänden und den Innenmauern der Aussenwände.

    Wo ich das haus gekauft hatte war alles nass.
    Durch die neue Deltafolie ist alles trocken geworden. Mit Drainage kann ich das was von vorn kommt nicht abfangen weil am haus der Gehweg langläuft. Ich kann den ja schlecht aufgraben.

    Der 1. Raum mit dem Problem ist die Küche.
    Es ist 3.5m Wand.
    Der zweite raum folgt nach der Küche es ist das Kinderzimmer. Dort sind 2 wände betroffen. Also ein eckraum. 2x 3.5m.
    Dort ist auch die Regen/Wetterseite.
    Nach dem Kinderzimmer kommt das wohnzimmer dessen innenwand ebenfalls aus 7cm ziegeln besteht aber wo der sockelstein in den wänden getrennt ist und wo trotz vorwand kein schimmel entstanden ist.

    Ich wohne seit november 19 hier.
    Letzte und vorletzte woche haben meine freundin und tochter hier gewohnt. Diese wohnen nun wieder bei ihren eltern. Warum? Unsere pflegebedürftige behinderte tochter die eine chronische erkältung/ husten hat, hat hier viel mehr gehustet. Da wurde ich stutzig und hab die vorsatzschalen geöffnet und mit einer endoskopkamera untersucht worauf ich merkte dass der durchgängige stein weissen schimmelflaum angesetzt hatte.

    Ich weis dass daa alles scheisse gelaufen ist aber es ist für uns eine echte notlage und es muss eine Lösung her.. Zumal das kind es bei oma und opa auch nicht besonders gut hat.. Was soll ich denn nur machen..

    1. Ich werde die vorsatzschale auf jedenfall komplett entfernen.
    2. fallrohre kg ablaufrohr und drainage werde ich aussen verlegen.
    3. fassade werde ich imprägnieren.

    Wenn die wand von innen direkt belüftet und beheizt wird kann sie ja so nicht mehr auskühlen und besser trocknen..

    Die 7cm reichen mir nur einfach nicht.
    Ich kann 1. nichts drin installieren und 2. ist es viel zu kalt im winter.
    Deswegen wollte ich ja auch die wand mit ytong vormauern. Allerdings sagt der uwert rechner ja taupunkt bleibt dann zwischen ytong und jetziger ziegelwand. Ist ja ein grosses risiko. Hab mal von heizkörpernischen gehört die mit ytong vermauert wurden und wo es hinter anfing zu gammeln.

    Eine schicht kalksandstein direkt dranmauern würde am regulären taupunkt ja nichts ändern. Er würde auf der rauminnenseite bleiben.
     
  7. SIL

    SIL

    Dabei seit:
    06.05.2018
    Beiträge:
    10.481
    Zustimmungen:
    4.035
    Beruf:
    M. Sc. Dipl. Ingenieur
    Ort:
    6210
    Bringt ja thermisch gar nix,eventuell sogar noch statische Probleme
    Multipor Exsal oder wie das heisst
    Linzmeier Verbundplatten
    Hmmm KaSi...
    Lüftung eventuell dezentral mit WRG....

    @Manufact @BaUT Fibi...
     
  8. #28 Fabian Weber, 21.03.2020
    Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    15.125
    Zustimmungen:
    5.848
    Wenn Du die Fuftschicht mit Einblasdämmung füllst und dann noch von außen injizierst, dann denke ich, dass Du schon ein ganzes Stück weiter bist.

    Dass die Klinkerwand sonst komplett freistehend ist, kann ich mir kaum vorstellen.
     
  9. #29 chillabohne, 21.03.2020
    chillabohne

    chillabohne

    Dabei seit:
    10.05.2018
    Beiträge:
    18
    Zustimmungen:
    0
    Ja weil schwer. Und immer kalt bzw muss stark beheizt werden.
    Kasiplatten würd ich nicht nehmen hab zu viel negatives gehört.
    Die von linzmaier sprechen mich nun auch nicht so an.

    Multipor exsal könnte des rätsels lösung sein dann muss ich halt etwas tiefer ins täschchen greifen.
    Multipor WI oder Knauf TecTem wäre ja ähnlich. Halb so teuer nur nicht für direkt feuchte wände ausgelegt.

    Was unterscheidet diese eigentlich von herkömmlichen ytong/porenbeton?
     
  10. SIL

    SIL

    Dabei seit:
    06.05.2018
    Beiträge:
    10.481
    Zustimmungen:
    4.035
    Beruf:
    M. Sc. Dipl. Ingenieur
    Ort:
    6210
    Wenn trocken, wird sie auch nicht sein Fibi unten ist die Rollage und weiter oben muss definitiv auch noch was sein - ob Anker oder Profile noch verbaut sind wir der TE nicht wissen - also spätestens in der Geschossdecke gibt es eine Verbindung, das ist nicht solange her das bei der Bemessung als zweischalig, relativ laxe Ansätze waren.
     
  11. #31 chillabohne, 21.03.2020
    chillabohne

    chillabohne

    Dabei seit:
    10.05.2018
    Beiträge:
    18
    Zustimmungen:
    0
    Hab angst vor einblasdämmung weil es schon soviel negatives dazu gab wegen anschliessenden wärme kälte feuchte brücken schimmel etc was anschliessend noch schlimmer war..

    Injizieren würd ich von innen will mir aussen ja nicht die steine kaputt machen. Ausserdem fahren mir dann die radfahrer gegen die trichter.

    Dass die klinkerwand freistehend ist glaub ich auch nicht aber ist genauso wie die ziegelwand auch. Nur durch die querreihe steine miteinander verbunden und sonst steht es auf dem erdboden ohne fundament. Die sind in irgendner tiefe einfach angefangen zu mauern. Innen waren mal balken und dielen die haben aber 1990 das raus gemacht und eine betonplatte gegossen
     
  12. #32 Fabian Weber, 21.03.2020
    Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    15.125
    Zustimmungen:
    5.848
    Perlite kann nicht schimmeln, musst ja keine Zellulose nehmen.

    Wenn dann innen noch ne Wandheizung installiert wird, gibt es auch kein Problem mehr mit dem Taupunkt.
     
  13. #33 Fabian Weber, 21.03.2020
    Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    15.125
    Zustimmungen:
    5.848
    Unmöglich, dass die nur auf 7cm Mauerwerk liegt, Du hast hoffentlich nicht in der HK-Nische gemessen.
     
  14. #34 chillabohne, 21.03.2020
    chillabohne

    chillabohne

    Dabei seit:
    10.05.2018
    Beiträge:
    18
    Zustimmungen:
    0
    Ich hab damals ja die wand innen sogar stellenweise geöffnet weil die fugen aussen stellenweise defekt waren (sind aber 2018 komplett erneuert worden) und wasser reinlief in die hohlschicht und ich damals riesen wasserflecken auf der wand hatte innen. Da waren dicke fette mörtelnester drin von altem sandigen mörtel die wir rausgemacht haben.
     
  15. #35 Andreas Teich, 22.03.2020
    Andreas Teich

    Andreas Teich

    Dabei seit:
    20.03.2012
    Beiträge:
    3.101
    Zustimmungen:
    526
    Beruf:
    Gebäude-Energieberater, Planungsbüro, HW-Meister
    Ort:
    Bonn und Kärnten/Österreich
    Benutzertitelzusatz:
    Ggf anrufen sofern sich’s im Rahmen hält…
    Kerndämmung kann ohnehin nur mit zugelassenen Materialien ausgeführt werden,
    zB
    EPS Granulat,
    Steinwollflocken
    Silicatleichtschaumgranulat
    Blähperlit
    Aerogel
    SLS 20

    Aerogel hat den bei weitem besten Dämmwert,
    ist aber aufgrund der Kosten meist nur in speziellen Fällen sinnvoll.

    EPS Perlen sind zwar nicht gerade ökologisch, kann aber ggf selbst eingefüllt werden und rieselt problemlos wieder auch aus kleineren Löchern (ca 20 mm), falls es mal entfernt werden soll und kann dann anderweitig eingesetzt werden.

    Perlite ist ökologisch und i.d.R.wohl am sinnvollsten und kann in größere Hohlräume selber eingeschüttet werden..
    Fensterbrüstungen ggf öffnen bzw Löcher herstellen.
    SLS 20 ist auch eine gute Lösung.

    Kerndämmung wird seit Jahrzehnten und am längsten in Holland verwendet,
    wo die Mauern sicher nicht trockener sind als bei uns.

    Wenn die Wände zusätzlich innenseitig zB mit Multipor gedämmt und mit einer Wandheizung versehen sind sollten bei ansonsten korrekter Ausführung keine Schäden entstehen.

    Außen Spritzwasser vermeiden und Oberflächenwasser ableiten.
    Ob die Klinkerwand schlagregendicht ist sollte am Fußpunkt bei evt vorhandenen Ablauflöchern oder mit deinem Endoskop feststellbar sein.
    Ansonsten Prüfverfahren wie mit Prüfrohr nach Karsten etc
    Siehe Artikel:
    https://wufi.de/literatur/Haindl, Schöner et al. 2016 - Was ist bei Karsten.pdf

    Außenfoto des Gebäudes und der Schnitt sollten noch kommen
     
Thema: Feuchteproblem wegen durchgängigem Sockelstein
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. Rollage von Fenster abfangen

Die Seite wird geladen...

Feuchteproblem wegen durchgängigem Sockelstein - Ähnliche Themen

  1. Fugen im Klinker verblenden wegen Ungeziefer

    Fugen im Klinker verblenden wegen Ungeziefer: Hallo, ich habe mal eine Frage zu unseren Kilinker Fugen…. Offensichtlich hat derjenige der das Haus seinerzeit gebaut hat die Fugen die im...
  2. Feuchteproblem/Schimmel: herausfordernde Abdichtung/Drainage am Hang

    Feuchteproblem/Schimmel: herausfordernde Abdichtung/Drainage am Hang: Hallo zusammen! Ich stehe vor einem größerem Problem mit Feuchte und Schimmel im Zusammenspiel mit fehlender Abdichtung/Hanglage. Ich habe...
  3. Garage mit Bodenplatte oder pflastern ? / Feuchteproblem

    Garage mit Bodenplatte oder pflastern ? / Feuchteproblem: Hallo Experten, ich hoffe ich bin in der richtigen Rubrik. ich stehe vor der Entscheidung ob unsere Garage eine Bodenplatte erhalten soll...
  4. Feuchteproblem in Betongarage

    Feuchteproblem in Betongarage: Hallo! Habe ein extremes Feuchteproblem in einer Stahlbetongarage (8 * 9 m²). Das Teil ist (leider) komplett aus WU-Beton. Die Wände sind je...
  5. Feuchteproblem bei Innenfensterbänke aus Leimholz

    Feuchteproblem bei Innenfensterbänke aus Leimholz: :wow Wir möchten gerne Innenfensterbänke aus Leimholz einbauen. Nun habe ich unter dem Fenster zwischen Rahmen und Stein anscheinend ein...