Feuchter Außenputz im Sockelbereich

Diskutiere Feuchter Außenputz im Sockelbereich im Außenwände / Fassaden Forum im Bereich Neubau; Das sag ich die ganze Zeit! Feuchteschutz VOR dem Putz nach unten an die Bauwerksabdichtung oder ÜBER die Perimeterdämmung übergreifend (20 cm wie...

  1. Robby

    Robby Bauexpertenforum

    Dabei seit:
    02.04.2006
    Beiträge:
    10.901
    Zustimmungen:
    3
    Beruf:
    Maurermeister, öbuv Sachverständiger
    Ort:
    Kempen / NRW
    Das sag ich die ganze Zeit! Feuchteschutz VOR dem Putz nach unten an die Bauwerksabdichtung oder ÜBER die Perimeterdämmung übergreifend (20 cm wie auf dem oberen Detail) geführt.

    Die Diskussion hatten wir schonmal und die Forderung kannst du so tatsächlich nicht anstellen. Wenn es möglich "wäre" dieses cm genau hinzubekommen wäre dies in Theorie Möglich und reglekonform. Im hier liegenden Fall kann ich aber anhand der Schilderungen und Darstellungen nichts Abweichendes erkennen.
     
  2. Robby

    Robby Bauexpertenforum

    Dabei seit:
    02.04.2006
    Beiträge:
    10.901
    Zustimmungen:
    3
    Beruf:
    Maurermeister, öbuv Sachverständiger
    Ort:
    Kempen / NRW
    Das

    Seh ich nach wie vor als einziges Problem hier, ob die Abdichtung tiefer endet ist bisher nicht erkannbar. DAs Bild mit den 2 roten Strichen erweckt den Anschein das sie ungefähr 5 cm höher reicht aber nur "Ahnen" sonst nix
     
  3. #23 Carden. Mark, 09.05.2009
    Carden. Mark

    Carden. Mark

    Dabei seit:
    23.01.2004
    Beiträge:
    10.396
    Zustimmungen:
    5
    Beruf:
    öbuv Sachverständiger
    Ort:
    NRW
    Benutzertitelzusatz:
    und öbuv SV für das Maurer- und Betonbauerhandwerk
    Auch wenn die Bilder der Normen manchmal wiedersprüchlich sind - das hier passt:

    Hierbei ist, wie vorbemerkt zu beachten, dass eben kein wasserabweisenden Anstrich aufgebracht wurde.
     
  4. #24 Carden. Mark, 09.05.2009
    Carden. Mark

    Carden. Mark

    Dabei seit:
    23.01.2004
    Beiträge:
    10.396
    Zustimmungen:
    5
    Beruf:
    öbuv Sachverständiger
    Ort:
    NRW
    Benutzertitelzusatz:
    und öbuv SV für das Maurer- und Betonbauerhandwerk

    Perimeterdämmung als Abdichtungsrücklage???
    Für einen "weiteren" Sperranstrich (oder sonstwas) für den Putz - OK - als Abdichtung im Sinne der 18195-4 - NEIN.

    Ich sehe hier aber auch nicht, wie der
    herangeführt worden sein soll - ohne Trennung dazwischen. Auf den Bildern ist das jedenfalls nicht zu vermuten.
     
  5. #25 Carden. Mark, 09.05.2009
    Carden. Mark

    Carden. Mark

    Dabei seit:
    23.01.2004
    Beiträge:
    10.396
    Zustimmungen:
    5
    Beruf:
    öbuv Sachverständiger
    Ort:
    NRW
    Benutzertitelzusatz:
    und öbuv SV für das Maurer- und Betonbauerhandwerk
    sehe ich auch so, aber...

    weil hier keine Abdichtung Regelgerecht erstellt wurde und hinsichtlich der Bilder auch nicht werden kann
     
  6. Robby

    Robby Bauexpertenforum

    Dabei seit:
    02.04.2006
    Beiträge:
    10.901
    Zustimmungen:
    3
    Beruf:
    Maurermeister, öbuv Sachverständiger
    Ort:
    Kempen / NRW
    Das

    HAt nichts mit der Abdichtung zu tuen sondern ist wie oben gezeigt "Regeldetail" s.a. "Veröffentlichung des Fachverbandes der Stuckateure" Sockelputz und Außenanlagen: " Putzflächen UNTERHALB der GOK müssen fachgerecht entsprechend DIN 18195 abgedichtet sein" weiter " Sockelunterputz hydrophobiert und Oberputz hydrophobiert oder gestrichen"

    Im weiteren ist auch keine Abdichtungsrücklage sondern ein Abdichtungsuntergrund erforderlich
    DIN 18195 -1

    3.2 Abdichtungsrücklage: Festes Bauteil, auf das eine Abdichtung für senkrechte oder stark geneigte Flächen
    aufgebracht wird, wenn die Abdichtung zeitlich vor dem zu schützenden Bauwerksteil hergestellt wird.
    3.3 Abdichtungsuntergrund; Untergrund: Fläche, auf die die Abdichtung unmittelbar aufgebracht wird.

    Ebenso hat der Feuchteschutz des Oberputzes, welcher auch auf der Perimeterdämmung nach unten geführt werden darf (der schützt den Sockelputz lediglich vor Kapillarfeuchte um das oben gezeigte Schadenbild zu vermeiden) keine Abdichtenden Aufgaben.

    Der Untergrund könnte Beispielsweise durch eine mineralische Gewebearmierte Beschichtung auf dem Hartschaum erstellt werden ODER durch einen Putzträger der min. 15 cm über GOK mechanisch fixiert wird.

    Der Feuchteschutz hat nix mit der Bauwerksabdichtung zu tuen. Die BAuwerksabdichtung mittels einer DS ohne sonstiger Abdichtung HINTER dem Sockelputz kann auch 1 Meter hochgeführt werden. Wenn der Sockelputz KEINEN Feuchteschutz bekommt welcher entweder an die BAuwerksabdichtung angeschlossen ODER auf der Perimeterdämmung heruntergeführt wurde, werden die oben gezeigten Schäden passieren. Das ist EINDEUTIG.
     
  7. Robby

    Robby Bauexpertenforum

    Dabei seit:
    02.04.2006
    Beiträge:
    10.901
    Zustimmungen:
    3
    Beruf:
    Maurermeister, öbuv Sachverständiger
    Ort:
    Kempen / NRW
    Hier


    War mein Hinweis in die Richtung das du dort nicht wie du oben sagtest an eine Horizontalsperre anschliessen musst da es dort in dem Fall keine braucht :D

    Wenn du oben nix hast und brauchst kannst und brauchst du oben auch nichts anschliessen... Denn die 18195 bezieht sich wie ich sagte auf unten wie ich oben bereits gesagt hatte:

     
  8. #28 Carden. Mark, 09.05.2009
    Carden. Mark

    Carden. Mark

    Dabei seit:
    23.01.2004
    Beiträge:
    10.396
    Zustimmungen:
    5
    Beruf:
    öbuv Sachverständiger
    Ort:
    NRW
    Benutzertitelzusatz:
    und öbuv SV für das Maurer- und Betonbauerhandwerk
Thema: Feuchter Außenputz im Sockelbereich
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. außenputz sockelbereich

    ,
  2. außenputz feucht

    ,
  3. aussenputz feucht

    ,
  4. feuchter außenputz im sockelbereich,
  5. ausenputz Feuchtigkeit schutz,
  6. feuchte Stelle am Aussenputz,
  7. dickbeschichtung als putz Feuchteschutz,
  8. sockel unten nass www.bauexpertenforum.de,
  9. Sockelputz außen feucht nordseite,
  10. pUTZ fEUCHTESCHUTZ IM sOCKELBEREICH,
  11. wasserbeständiger Putz,
  12. putz feucht aussen,
  13. nasser putz aussen,
  14. feuchter außenputz
Die Seite wird geladen...

Feuchter Außenputz im Sockelbereich - Ähnliche Themen

  1. Feuchte Wände bei Schlagregen - Außenputz vor Innenputz

    Feuchte Wände bei Schlagregen - Außenputz vor Innenputz: Hallo, nach längerem Passivlesen habe ich nun auf meiner Baustellen ein Problem, dass ich bisher hier im Forum nicht gefunden habe, deshalb...
  2. Außenputz extrem feucht

    Außenputz extrem feucht: Hallo, ich habe ein Problem mit meinem Neubau EFH. Im Dezember wurde das Erdgeschoss verputz (oben Klinker, unten Putz) Der Putz wurde auf rote...
  3. Außenputz feucht obwohl neu verputzt mit Armierungsmörtel

    Außenputz feucht obwohl neu verputzt mit Armierungsmörtel: Hallo, vielleicht könnt ihr mir ja einen Tipp geben. Unser Außenputz (3mm Scheibenputz, 14 Jahre alt) bröselt an einer Stelle ( mittlerweile...
  4. Neubau: Feuchte Stellen im Außenputz

    Neubau: Feuchte Stellen im Außenputz: Hallo zusammen, ich bräuchte einen Rat der Experten. An unserem Einfamilienhaus (Baujahr 2007-2008; Bezogen im Juni 2008) zeigen sich jetzt...