Feuchter Keller mit Stampfbeton Wänden

Diskutiere Feuchter Keller mit Stampfbeton Wänden im Sanierung konkret Forum im Bereich Altbau; Anhaltspunkte geben neben der bereits genannten DIN 4123 z.B. die BG-Bau Arbeitsblätter C467 (Medium) und C468 (Medium). Grundsätzlich ist die...

  1. #41 Fliegerkind, 30.11.2022
    Fliegerkind

    Fliegerkind

    Dabei seit:
    14.11.2021
    Beiträge:
    21
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Elektrotechniker
    Ort:
    Viersen
    Ok, dann wäre ich absolut im grünen Bereich, wenn ich den Boden bis auf Geländeoberkante aushebe und den Graben an der Kellerwand entlang wieder auffülle. Platz für den Bodenaufbau ist dann auch genug.

    Hier wurde mal erwähnt, die Fundamente innen vom Raum aus mit DS zu bearbeiten, macht das überhaupt Sinn, wenn ich die DS eh nicht bis an den Sockel runter aufbringen kann? Denn von unterhalb der DS kann ja trotzdem weiter Wasser in den Beton eindringen und kapillar aufsteigen.

    Den Keller selbst werde ich von seinen verschiedenen Schichten Putz (Zementputz, Gibsputz, teilweise etwas was wie Kalkputz wirkt und viele Schichten Farben) befreien und eine querlüftende Lüftung einbauen. Wahrschenlich ist damit im Keller viel gewonnen. Wichtig ist halt wirklich, die aufsteigende Feuchtigkeit aus den Fundamenten in die Erdgeschoßwände zu unterbinden.
     
  2. SIL

    SIL

    Dabei seit:
    06.05.2018
    Beiträge:
    9.109
    Zustimmungen:
    3.330
    Beruf:
    M. Sc. Dipl. Ingenieur
    Ort:
    6210
    Das kann dir schon etwas 'bringen' , du hast Stampfbeton ältere Bauart , aufgrund der relativ fast 'ungesiebten' Zuschläge ( Hohlräume und schlechte Verdichtung etc ) wird eine Verpressung als Horizontalsperre wie du vorhast nicht einfach, ich würde hier eher Sägeverfahren mit Edelstahl ins Auge fassen @Manufact ?
     
  3. #43 Manufact, 30.11.2022
    Manufact

    Manufact
    Moderator

    Dabei seit:
    21.11.2016
    Beiträge:
    3.813
    Zustimmungen:
    1.352
    Beruf:
    Bautenschutz
    Ort:
    Bayern
    Habe die vorherigen Einträge nicht gelesen, da viel.....

    Ich würde zu einer Oberen Hori unter der Decke raten, drucklos, alle 8 cm mit Silan-Siloxan-Creme.

    Dann Abschleifen des Betons, wo feucht Auftrag 1K DS, nach Trocknung Kratzspachtelung mit Remmers Multi Baudicht dann 2 x Auftrag Multibaudicht.

    Wenn darauf Putz kommen soll, auf die letzte noch nasse 2K Schicht unbedingt Spritzbewurf.
     
    Viethps, Fliegerkind und SIL gefällt das.
  4. #44 Fliegerkind, 01.12.2022
    Fliegerkind

    Fliegerkind

    Dabei seit:
    14.11.2021
    Beiträge:
    21
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Elektrotechniker
    Ort:
    Viersen
    Danke erst mal für deine Antwort. Du meinst jetzt die Creme-Injektion in die Stampfbetonwände kurz unterhalb der Kellerdecke setzen? Dann kann ich das doch auch in dem nichtunterkellerten Raum in die Stampfbetonfundamente machen?

    [​IMG]

    Auf welcher Höhe würdet ihr eine zusätzliche Horizontalsperre ehr empfehlen, ober oder unterhalb der Dachpappe? Die Lagerfuge der Ziegelsteine bietet sich zwar an, ich finde sie liegt aber zu dicht am späteren Fußbodenniveau.

    Am Wochenende werden wir die restliche Erde links im Bild auf das Niveau der Geländeoberkante draußen bringen, also ca. 40-50cm tiefer als jetzt, den Graben wollen wir dann auch bis auf das gleich Niveau auffüllen. Ich will dann einen Trockner in den Raum stellen um die Fundamente etwas zu trocknen.
     
  5. #45 Manufact, 01.12.2022
    Manufact

    Manufact
    Moderator

    Dabei seit:
    21.11.2016
    Beiträge:
    3.813
    Zustimmungen:
    1.352
    Beruf:
    Bautenschutz
    Ort:
    Bayern
    Kommt araun an, wie hoch die Feuchte aufgestiegen ist.
     
  6. #46 Fliegerkind, 01.12.2022
    Fliegerkind

    Fliegerkind

    Dabei seit:
    14.11.2021
    Beiträge:
    21
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Elektrotechniker
    Ort:
    Viersen
    Naja, dank dem Erdreich was höher aufgeschüttet war als die Sperre im Fundament, leider bis ins Erdgeschoß. Dabei muss ich allerdings erwähnen, in dem Bereich wo die Kellerdeckenplatte ist, sind die darauf aufgebauten Wände und Putze deutlich trockener, da scheint die Horizontalsperre noch zu funktionieren. Jetzt wo der Putz im Erdgeschoß schon länger runter ist, sind die Klinkerwände und ihre Fugen eigentlich gut abgelüftet. Auf mich wirkt es, als ob gerade der Putz die Feuchtigkeit weit nach oben gebracht hat.
     
  7. #47 Wiesgen, 14.11.2023
    Wiesgen

    Wiesgen

    Dabei seit:
    14.11.2023
    Beiträge:
    2
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Elektrotechniker
    Ort:
    Magdeburg
    Hallo Fliegerkind,
    mit großem Interesse habe ich deinen Beitrag gelesen, da ich ein ähnliches Problem habe. Wie ging, oder ging es denn bis zum heutigen Tage weiter?
     
  8. dam72

    dam72

    Dabei seit:
    09.03.2008
    Beiträge:
    40
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    München-Nord
    Ich kann mich Wiesgen nur anschliessen, der Fall ähnelt, was den Keller angeht, meinem Haus fast 1:1. Unser Haus ist auch aus 1927 und ebenfalls Stampfbeton. Als wir 2008 saniert haben, hat der Statiker verboten die Aussenwände freizulegen, weil das Haus "wegrutschen" könnte. Ich hab ihn dann zumindest soweit bekniet wenigstens 1m freilegen zu dürfen. Das haben wir dann von aussen abgedichtet. Nach ca. 1 Jahr, waren bis zu dieser Höhe die Wand "Furztrocken". Ich muss dazu sagen, unsere Wände sind 40cm dick und mit Feuchte durchtränkt. Da wir damals den Fokus auf dem Wohnbereich hatten, auch wegen finanziellen Engpässen, wurde der Keller auf wann anders geschoben. Das ist wohl nun jetzt 2023. Was ich damals gemacht habe, weil die Luft im Keller immer über 70% Luftfeuchte hatte, ist eine selbstgebaute Lüfterkonstellation die im Kellerfenster eingebaut ist.
    Kellerraum A und Kelleraum B haben jeweils 30cm Durchmesser bidirektionale Lüfter eingebaut (Reichelt 30 Euro einer), die über eine Eltako Relaiszeitsteuerung (70 Euro) morgens um 5 Uhr eine halbe Stunde in Kellerraum A von innen nach aussen blasen und Lüfter Kellerraum B gleichzeitig von aussen nach innen Luft blässt. So entsteht eine Sogwirkung und die schlechte Luft aus dem Keller wird rausgeblasen und gleichzeitig frische Luft von aussen reingezogen. Um 6 Uhr laufen die Lüfter für 30 Min. in die andere Richtung. Im Sommer habe ich so nie mehr Luftfeuchte als 50-65%. Und die Luft wirkt angenehm frisch. Läuft sein 15 Jahren so tadellos. Diese Lüftersteuerung bleibt in Betrieb, "never change a running system".
    Mich stört eher die Optik der mit Feuchte durchtränkten Wände wenn ich in den Keller komme, wie so eine Art Schandfleck im Haus, das Haus ist super modern saniert und ein tolles Raumklima, nur der Keller eben... Daher will ich da nun ran aber mit Sinn und Verstand und vor allem effinzient. Wohne im Münchner Osten.
    Hier noch ein paar Bilder, wo man gut sieht, von der Decke 1m runter alles schön trocken, da die Aussenabdichtung Wirkung zeigt. Darunter sofort alles feucht. Auch den Fensterlüfter hab ich mal fotografiert.

    Worum es mir geht, wie schaffe ich es die Wände "schimmelfrei" zu bekommen / aussehen zu lassen.
    Schimmel abwaschen, und Dichtschlämme habe ich öfters geselen. Wen dem so ist, was würde sowas Kosten das machen zu lassen 9mx9m Grundfläche. Hat jemand eine Empfehlung für den Münchner Osten?
     

    Anhänge:

  9. #49 Wiesgen, 12.12.2023
    Wiesgen

    Wiesgen

    Dabei seit:
    14.11.2023
    Beiträge:
    2
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Elektrotechniker
    Ort:
    Magdeburg
    Hallo dam72,

    dein Keller sieht für mich schon super aus... Bei mir ist nicht mal Putz drauf und der Stampfbeton zerbröselt langsam, ich muss also unbedingt etwas tun. Ich sehe das so das du durch deine Querlüftung aktiv zum Abtrocken der Wände beiträgst. Wenn du die Wände jetzt "versiegelst" dann würde meiner Meinung nach die Feuchtigkeit in der Wand weiter nach oben steigen. Wenn du dann eine beschädigte Mauerwerksspeere hast, steigt dir die Feuchtigkeit u.U. in deine bewohnten Räume.
     
    dam72 gefällt das.
  10. dam72

    dam72

    Dabei seit:
    09.03.2008
    Beiträge:
    40
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    München-Nord
    Danke Wiesgen,

    "dein Keller sieht für mich schon super aus..." diesen Satz kann meine Frau nicht teilen.;)
    Ich weiss wie Du es meinst, die Versiegelung könnte u.U. den von Dir ungewünschten Effekt haben nach ob zu wandern - gegen die Schwerkraft?
    Das Problem ist eher die Optik, das Haus hat seinen Frieden mit den feuchten Wänden seit ca. 100 Jahren.
    Daher wäre ich Dankbar wenn jemand eine Idee hätte wie man diese feuchten Stellen optisch annehmbarer hinbekommt ohne funktional mehr schaden anzurichten.
     
  11. #51 chris84, 14.12.2023
    chris84

    chris84

    Dabei seit:
    15.08.2023
    Beiträge:
    358
    Zustimmungen:
    170
    Was meinst du wie das Wasser in die Blätter der Bäume kommt ;-)
    Eine Kapillarröhre hat eine gewisse "Hebefähigkeit", bei Wasser sind das ca. 14mm²/r, bei einer Röhre mit 1/100mm Durchmesser sind das schon ca. 2,8m ;-)
    Egal was du da unten im Keller machst, sobald das Abtrocknen zum Kellerinneren vermindert wird, steigt die Feuchtigkeit weiter nach oben.
    Mit etwas Glück sind die Kapillaren im Stampfbeton so groß, dass das Wasser nur 50cm ansteigen würde - dann könnte eine Wandhohe Versiegelung der von Innen durchaus helfen. Aber das weiß keiner, und eine Versiegelung von Innen ist immer ein Risiko.
    Deshalb würde ich das einfach mit Kalkfarbe oder einer ähnlich diffusionsoffenen Farbe streichen und fertig. Das wiederholst du dann halt alle 1-2Jahre, aber wer schön sein will muss leiden ;-)
     
    dam72 und VollNormal gefällt das.
  12. #52 VollNormal, 14.12.2023
    VollNormal

    VollNormal

    Dabei seit:
    20.11.2021
    Beiträge:
    2.900
    Zustimmungen:
    1.726
    Beruf:
    Bauingenieur
    Ort:
    Bochum
    Setz der Frau 'ne dunkle Sonnenbrille auf, bevor sie in den Keller geht. :shades

    Ansonsten wie Früher™ jedes Frühjahr einmal kälken - vorbeugend gegen Schimmel und Geziefer aller Art, ist aber eine sch...äbbige Arbeit mit dem ätzenden Zeug.
     
Thema: Feuchter Keller mit Stampfbeton Wänden
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. Kiesstampfbeton keller

Die Seite wird geladen...

Feuchter Keller mit Stampfbeton Wänden - Ähnliche Themen

  1. Wand im Keller (feucht) verputzen

    Wand im Keller (feucht) verputzen: Hallo zusammen, im Rahmen einer Planung zur Installation einer PV-Anlage muss ich einen neuen Zählerschrank bekommen. Der Zählerschrank findet...
  2. Feuchter Keller, Lüfter, Zwangsbelüftung?

    Feuchter Keller, Lüfter, Zwangsbelüftung?: Hallo Freunde des Bauens, ich habe ein Haus von 1964 und im Keller ist es immer sehr Feucht. Die verputzten Wände habe ich mit Kalkfarbe...
  3. Feuchte Innenwand im Keller nach Abdichtung von außen

    Feuchte Innenwand im Keller nach Abdichtung von außen: Hallo zusammen, ich hoffe, ich bin hier richtig. Wir haben vor etwa 5 Jahren den Kellerabgang unseres Hauses von 1974 entfernen, die Kellertür...
  4. Kellerdecke (Balkendecke) isolieren. Keller im Sommer feucht

    Kellerdecke (Balkendecke) isolieren. Keller im Sommer feucht: Wir haben vor etlichen Jahren einen Resthof in Brandenburg gekauft. Teilweise sind die Gebäude unterkellert. Leider hatte der Vorbesitzer die Idee...
  5. Feuchter Keller (BJ 1950) - Tipps / Vorgehensweise

    Feuchter Keller (BJ 1950) - Tipps / Vorgehensweise: Hallo Zusammen, Wir haben ein Haus Bj1950 erworben und würden gerne im Keller unsere Wäsche trocknen. In den vergangenen Jahren war der Keller...