Feuchter Keller mit Stampfbeton Wänden

Diskutiere Feuchter Keller mit Stampfbeton Wänden im Sanierung konkret Forum im Bereich Altbau; Anhaltspunkte geben neben der bereits genannten DIN 4123 z.B. die BG-Bau Arbeitsblätter C467 (Medium) und C468 (Medium). Grundsätzlich ist die...

  1. #41 Fliegerkind, 30.11.2022
    Fliegerkind

    Fliegerkind

    Dabei seit:
    14.11.2021
    Beiträge:
    21
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Elektrotechniker
    Ort:
    Viersen
    Ok, dann wäre ich absolut im grünen Bereich, wenn ich den Boden bis auf Geländeoberkante aushebe und den Graben an der Kellerwand entlang wieder auffülle. Platz für den Bodenaufbau ist dann auch genug.

    Hier wurde mal erwähnt, die Fundamente innen vom Raum aus mit DS zu bearbeiten, macht das überhaupt Sinn, wenn ich die DS eh nicht bis an den Sockel runter aufbringen kann? Denn von unterhalb der DS kann ja trotzdem weiter Wasser in den Beton eindringen und kapillar aufsteigen.

    Den Keller selbst werde ich von seinen verschiedenen Schichten Putz (Zementputz, Gibsputz, teilweise etwas was wie Kalkputz wirkt und viele Schichten Farben) befreien und eine querlüftende Lüftung einbauen. Wahrschenlich ist damit im Keller viel gewonnen. Wichtig ist halt wirklich, die aufsteigende Feuchtigkeit aus den Fundamenten in die Erdgeschoßwände zu unterbinden.
     
  2. SIL

    SIL

    Dabei seit:
    06.05.2018
    Beiträge:
    8.153
    Zustimmungen:
    2.928
    Beruf:
    M. Sc. Dipl. Ingenieur
    Ort:
    6210
    Das kann dir schon etwas 'bringen' , du hast Stampfbeton ältere Bauart , aufgrund der relativ fast 'ungesiebten' Zuschläge ( Hohlräume und schlechte Verdichtung etc ) wird eine Verpressung als Horizontalsperre wie du vorhast nicht einfach, ich würde hier eher Sägeverfahren mit Edelstahl ins Auge fassen @Manufact ?
     
  3. #43 Manufact, 30.11.2022
    Manufact

    Manufact
    Moderator

    Dabei seit:
    21.11.2016
    Beiträge:
    3.813
    Zustimmungen:
    1.351
    Beruf:
    Bautenschutz
    Ort:
    Bayern
    Habe die vorherigen Einträge nicht gelesen, da viel.....

    Ich würde zu einer Oberen Hori unter der Decke raten, drucklos, alle 8 cm mit Silan-Siloxan-Creme.

    Dann Abschleifen des Betons, wo feucht Auftrag 1K DS, nach Trocknung Kratzspachtelung mit Remmers Multi Baudicht dann 2 x Auftrag Multibaudicht.

    Wenn darauf Putz kommen soll, auf die letzte noch nasse 2K Schicht unbedingt Spritzbewurf.
     
    Viethps, Fliegerkind und SIL gefällt das.
  4. #44 Fliegerkind, 01.12.2022
    Fliegerkind

    Fliegerkind

    Dabei seit:
    14.11.2021
    Beiträge:
    21
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Elektrotechniker
    Ort:
    Viersen
    Danke erst mal für deine Antwort. Du meinst jetzt die Creme-Injektion in die Stampfbetonwände kurz unterhalb der Kellerdecke setzen? Dann kann ich das doch auch in dem nichtunterkellerten Raum in die Stampfbetonfundamente machen?

    [​IMG]

    Auf welcher Höhe würdet ihr eine zusätzliche Horizontalsperre ehr empfehlen, ober oder unterhalb der Dachpappe? Die Lagerfuge der Ziegelsteine bietet sich zwar an, ich finde sie liegt aber zu dicht am späteren Fußbodenniveau.

    Am Wochenende werden wir die restliche Erde links im Bild auf das Niveau der Geländeoberkante draußen bringen, also ca. 40-50cm tiefer als jetzt, den Graben wollen wir dann auch bis auf das gleich Niveau auffüllen. Ich will dann einen Trockner in den Raum stellen um die Fundamente etwas zu trocknen.
     
  5. #45 Manufact, 01.12.2022
    Manufact

    Manufact
    Moderator

    Dabei seit:
    21.11.2016
    Beiträge:
    3.813
    Zustimmungen:
    1.351
    Beruf:
    Bautenschutz
    Ort:
    Bayern
    Kommt araun an, wie hoch die Feuchte aufgestiegen ist.
     
  6. #46 Fliegerkind, 01.12.2022
    Fliegerkind

    Fliegerkind

    Dabei seit:
    14.11.2021
    Beiträge:
    21
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Elektrotechniker
    Ort:
    Viersen
    Naja, dank dem Erdreich was höher aufgeschüttet war als die Sperre im Fundament, leider bis ins Erdgeschoß. Dabei muss ich allerdings erwähnen, in dem Bereich wo die Kellerdeckenplatte ist, sind die darauf aufgebauten Wände und Putze deutlich trockener, da scheint die Horizontalsperre noch zu funktionieren. Jetzt wo der Putz im Erdgeschoß schon länger runter ist, sind die Klinkerwände und ihre Fugen eigentlich gut abgelüftet. Auf mich wirkt es, als ob gerade der Putz die Feuchtigkeit weit nach oben gebracht hat.
     
Thema:

Feuchter Keller mit Stampfbeton Wänden

Die Seite wird geladen...

Feuchter Keller mit Stampfbeton Wänden - Ähnliche Themen

  1. Feuchter Keller: Kellerdeckendämmung

    Feuchter Keller: Kellerdeckendämmung: Hallo zusammen, in unserem 70iger Jahre EFH ist der Keller relativ feucht (70%). Wir nutzen den nur zur Lagerung von Sachen, die nicht schimmeln...
  2. Holzständerwerk in feuchtem Keller

    Holzständerwerk in feuchtem Keller: Hallo zusammen, das ist meiner erster Post. Also bitte seid ein wenig nachsichtig mit mir. Ich verstehe nicht viel von der Materie. Und bin mir...
  3. Reihenmittelhaus feuchter Keller —> was ist sinnvoll

    Reihenmittelhaus feuchter Keller —> was ist sinnvoll: Hallo zusammen! wir haben ein Reihenmittelhaus, Bj 1932-36 (da streiten sich die gelehrten von welcher Seite damals angefangen wurde). Da hier...
  4. Feuchte Wand Keller

    Feuchte Wand Keller: Hallo, ich bin neu hier im Forum und möchte hier mal nach Rat fragen. Ich habe letztes Jahr ein Haus BJ.1902 gekauft und komplett saniert....
  5. Kellerecken feucht (?) Neubau mit Keller-KWL

    Kellerecken feucht (?) Neubau mit Keller-KWL: Hallo zusammen, wir bewohnen ein relativ neues Haus Bj 2015. Nun sind jeweils in den Ecken des Kellers (möglicherweise auch sehr leicht an einer...