Feuchter Keller - welche Sanierung ist empfehlenswert?

Diskutiere Feuchter Keller - welche Sanierung ist empfehlenswert? im Abdichtungen im Kellerbereich Forum im Bereich Neubau; Ich finds absolut bedenklich hier über div. Konzepte zur Sanierung zu diskutieren ohne den Lastfall oder die Herkunft des Schadens Lokalisiert zu...

  1. Robby

    Robby Bauexpertenforum

    Dabei seit:
    02.04.2006
    Beiträge:
    10.901
    Zustimmungen:
    3
    Beruf:
    Maurermeister, öbuv Sachverständiger
    Ort:
    Kempen / NRW
    Ich finds absolut

    bedenklich hier über div. Konzepte zur Sanierung zu diskutieren ohne den Lastfall oder die Herkunft des Schadens Lokalisiert zu haben!!
     
  2. #22 Alex M., 13.07.2006
    Alex M.

    Alex M.

    Dabei seit:
    10.07.2006
    Beiträge:
    8
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Physiotherapeut
    Ort:
    Friedrichsdorf/Ts.
    Wir haben hier den Lastfall 2, Kurzzeitig aufstauendes Sickerwasser. Wobei in der Fuge ja eigentlich gar kein Wasser auftauchen sollte... An den übrigen Wänden (Drainage) haben wir auch keine Probleme.
    Wie kann denn in unserem Fall überhaupt eine Ortung stattfinden - so ganz ohne Freilegen der Schwachstelle? Gibt's da irgendwelche Techniken?
     
  3. #23 aquatex, 13.07.2006
    aquatex

    aquatex

    Dabei seit:
    02.03.2005
    Beiträge:
    55
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Kaufmann
    Ort:
    27239 Twistringen
    Diskusion über Sanierungsmöglichkeiten

    @Robby
    Hallo Robby, was spricht dagegen über diverse Sanierungsmöglichkeiten und deren Vor- und Nachteile zu diskutieren. Das trägt dazu bei, Fragestellern hier im Forum wichtige Entscheidungshilfen zu geben. Eine genaue Ortung der Eindringstelle des Wassers ist in diesem Fall ohnehin nicht möglich. Es gibt leider noch keine Geräte, mit denen man durch die Wand sehen kannl
    mfg.
     
  4. Robby

    Robby Bauexpertenforum

    Dabei seit:
    02.04.2006
    Beiträge:
    10.901
    Zustimmungen:
    3
    Beruf:
    Maurermeister, öbuv Sachverständiger
    Ort:
    Kempen / NRW
    Falsch!

    Durch die Wand sehen nicht aber Schadenstellen lokalisieren und das Schadensgebiet eingrenzen! Das gibt es! Die Ausgabe ist sicherlich sinnvoller als eine Sanierung eines vlt intakten Bauteiles! Außerdem steht hier BIS JETZT nichts über den Lastfall des Wassers!
     
  5. #25 Alex M., 13.07.2006
    Alex M.

    Alex M.

    Dabei seit:
    10.07.2006
    Beiträge:
    8
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Physiotherapeut
    Ort:
    Friedrichsdorf/Ts.
    Doch!

    s. Beitrag #22: Lastfall 2

    Aber nochmal zum Thema Schadensortung: Wer macht sowas und wie bzw. mit welchen Mitteln kann man ein Leck einigermaßen zuverlässig ermitteln?
     
  6. Robby

    Robby Bauexpertenforum

    Dabei seit:
    02.04.2006
    Beiträge:
    10.901
    Zustimmungen:
    3
    Beruf:
    Maurermeister, öbuv Sachverständiger
    Ort:
    Kempen / NRW
    @Alex

    Sorry überlesen! Aber Lastfall 2 ??? na ja im Teil 2 der 18195 sind Stoffe geregelt. Ich denke wohl das es sich hier um eine Abdichtung nach 18195-6 "Aufstauendes Sickerwasser" handeln sollte die durch die eingebaute Dränung auf 18195-4 Sickerwasser, Haftwasser... gemindert werden sollte.

    Das macht das Problem vlt ein bisschen durchsichtiger! wenn die Dränung nicht nach den aRdT ausgeführt wurde, könnte das nun durch nicht ordnungsgemäße Dränung zügig abgeleitete Wasser von Sickerwasser zu zeitweise Aufstauendem Sickerwasser werden, was dann auch drückendes Wasser wäre!

    Ein Freund von mir ist öbuv SV für Sanitär/Heizung der hat gute Erfahrungen mit http://www.hebo.de/ gemacht. Die sind auch bundesweit tätig.
     
  7. Robby

    Robby Bauexpertenforum

    Dabei seit:
    02.04.2006
    Beiträge:
    10.901
    Zustimmungen:
    3
    Beruf:
    Maurermeister, öbuv Sachverständiger
    Ort:
    Kempen / NRW
    Die machen

    glaube ich mit gefärbtem Wasser Flutungen per Lanzen und Saugglocken und sowas. Genau weiß ich nicht was es da alles gibt aber lt. Hr. Henrich finden die wohl jede undichtigkeit.
     
  8. #28 aquatex, 13.07.2006
    aquatex

    aquatex

    Dabei seit:
    02.03.2005
    Beiträge:
    55
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Kaufmann
    Ort:
    27239 Twistringen
    Schön wär´s..................

    Es gibt keine zerstörungsfreie Methode, um durch eine Wand hindurchzusehen wo her die Feuchtigkeit kommt.
    mfg.
     
  9. Robby

    Robby Bauexpertenforum

    Dabei seit:
    02.04.2006
    Beiträge:
    10.901
    Zustimmungen:
    3
    Beruf:
    Maurermeister, öbuv Sachverständiger
    Ort:
    Kempen / NRW
    Stop

    Nicht durch die Wand durchsehen! aber mann kann Wasser einfärben und per Lanze Fluten! anhand der verschiedenen Wasserfarben kann man auf die Eintrittsstelle schließen! Es gibt extra Leute die sich auf so etwas: zerstörungsfreie Schadensortung" spezialisiert haben! Auch Neutronensonden usw, kommen da zum Einsatz aber was genau hier notwendig ist sollen die Fachleute dazu bestimmen!!!

    Ich tippe weiterhin auf die Trennfuge!
     
  10. #30 aquatex, 13.07.2006
    aquatex

    aquatex

    Dabei seit:
    02.03.2005
    Beiträge:
    55
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Kaufmann
    Ort:
    27239 Twistringen
    Genau, das sollen die Fachleute bestimmen............

    man sollte immer nur mitreden von Dingen, von denen man etwas versteht und nicht irgendwelche Theorien in die Welt setzen.
    mfg.
     
  11. Robby

    Robby Bauexpertenforum

    Dabei seit:
    02.04.2006
    Beiträge:
    10.901
    Zustimmungen:
    3
    Beruf:
    Maurermeister, öbuv Sachverständiger
    Ort:
    Kempen / NRW
    Upps

    Gehen Argumente aus???:smoke
     
  12. Robby

    Robby Bauexpertenforum

    Dabei seit:
    02.04.2006
    Beiträge:
    10.901
    Zustimmungen:
    3
    Beruf:
    Maurermeister, öbuv Sachverständiger
    Ort:
    Kempen / NRW
    @Aquatex


    Das habe ich am selben Tag gepostet als der Fragesteller diesen Thread eröffnet hat!
     
  13. #33 aquatex, 14.07.2006
    aquatex

    aquatex

    Dabei seit:
    02.03.2005
    Beiträge:
    55
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Kaufmann
    Ort:
    27239 Twistringen
    Jetzt wird´s lustig............

    Hallo Robby,
    was bringt´s wenn Du von irgendwelchen Fachleuten schreibst, die durch die Wand hindurchsehen können ohne konkret auf jemanden verweisen kannst der diese Zauberei beherrscht.
    mfg.
     
  14. Robby

    Robby Bauexpertenforum

    Dabei seit:
    02.04.2006
    Beiträge:
    10.901
    Zustimmungen:
    3
    Beruf:
    Maurermeister, öbuv Sachverständiger
    Ort:
    Kempen / NRW
    @aquatex

    Bis jetz behaupte ich nicht das jemand durch die Wand durchsehen kann! Aber ein Schleiergelverfahren bei Wasser in einer Gebäudetrennfuge???

    Nachträgliche Horizontalsperre verkaufen wenn das Wasser aufgrund (evtl) nicht funktionierender Dränung den Lastfall wechselt und das nun von Sickerwasser 18195-4 zu zeitweise aufstauendem Sickerwasser 18195-6 wird?? Der Zeitpunkt ist hier nicht festgelegt! Es ist lediglich festgelegt, das dieses Wasser zu drückendem Wasser wird!
    Sollte die Wasereintrittsstelle höher liegen als die nachträgliche Horizontalsperre freut sich keiner, da die Feuchtigkeit nun oberhalb der Horizontalsperre ins MW eindringt! Sollte zu diesem Zeitpunkt eine Negativabdichtung aufgebracht worden sein könnte das Wasser durch die verstärkte Kapillarität UND nicht verdunstungsfähiger Innenfläche höher steigen als vorher! Der Fall war vor einem Jahr ca. auf einer Baustelle und statt 1 m hoch feucht stand das Wasser nachher bis im EG! Aber weiter viel Spaß und Horizontalsperren kann man ja auch alle 25cm einbauen! Irgendwann ist sicher dicht!!!!:biggthumpup: :deal
     
  15. #35 aquatex, 14.07.2006
    aquatex

    aquatex

    Dabei seit:
    02.03.2005
    Beiträge:
    55
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Kaufmann
    Ort:
    27239 Twistringen
    Mag ja sein..........

    daß Hebo die undichte Stelle in etwa orten kann, aber es wird wahrscheinlich auch ziemlich viel Geld kosten. Gerade in Fällen wie diesen ist mit der Schleierinjektion die schnellste, günstigste und sicherste Abdichtung machbar. Bei 7lfd. mtr. kämen grob kalkuliert 1.500 bis 2.000 Euro an Kosten heraus.
    mfg.
     
  16. Robby

    Robby Bauexpertenforum

    Dabei seit:
    02.04.2006
    Beiträge:
    10.901
    Zustimmungen:
    3
    Beruf:
    Maurermeister, öbuv Sachverständiger
    Ort:
    Kempen / NRW
    Wo sollte in dem Fall (Feuchtigkeit in Bauwerkstrennfuge) den per Schleiergelinjektio

    abgedichtet werden??? Würde es da auch Gewährleistung drauf geben, das bei den 7 m tatsächlich dicht ist???
     
  17. #37 aquatex, 14.07.2006
    aquatex

    aquatex

    Dabei seit:
    02.03.2005
    Beiträge:
    55
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Kaufmann
    Ort:
    27239 Twistringen
    10 Jahre Garantie...........

    gebe ich meinen Auftraggebern. Bei der Schleierinjektion wird die Wand komplett durchbohrt, das Gel wird hinter die Wand gepresst.
     
  18. Robby

    Robby Bauexpertenforum

    Dabei seit:
    02.04.2006
    Beiträge:
    10.901
    Zustimmungen:
    3
    Beruf:
    Maurermeister, öbuv Sachverständiger
    Ort:
    Kempen / NRW
    Wie das geht

    weiß ich sicher sehr gut! Aber .... Ist es in dem Fall auch wirklich mit den 7m getan??? Ich möchte nochmal auf meine Undichte Gebaüdetrennfuge zurückkommen! Und es ist ja immer noch Dämmung in der Fuge! die ist ja eigenlich sooo 4-5cm breit!
     
  19. Robby

    Robby Bauexpertenforum

    Dabei seit:
    02.04.2006
    Beiträge:
    10.901
    Zustimmungen:
    3
    Beruf:
    Maurermeister, öbuv Sachverständiger
    Ort:
    Kempen / NRW
    Wird die Fuge dann

    komplett zugepresst??? :-)

    Ich kenns nämlich nur im Erdberührten Bereich!
     
  20. #40 Ralf Dühlmeyer, 14.07.2006
    Ralf Dühlmeyer

    Ralf Dühlmeyer

    Dabei seit:
    14.06.2005
    Beiträge:
    34.296
    Zustimmungen:
    23
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Hannover
    Und was ist dann...

    Mit Schallschutz????
    MfG
     
Thema: Feuchter Keller - welche Sanierung ist empfehlenswert?
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. isotec erfahrungen

    ,
  2. Erfahrungen isotec

    ,
  3. isotec erfahrungen forum

    ,
  4. Erfahrungen mit isotec,
  5. schleierinjektion erfahrungsberichte,
  6. isotec erfahrungsberichte,
  7. isotec erfahrung,
  8. erfahrung isotec abdichten abdixhtung kosten,
  9. Bewertung isotec,
  10. Isotec schlechte Erfahrungen,
  11. erfahrung forum keller abdichtung innen,
  12. isotec bewertung ,
  13. erfahrung mit isotec,
  14. negative erfahrungen mit isotec,
  15. Abdichtung Heusenstamm,
  16. isotec referenzen,
  17. thor-protect Erfahrung,
  18. ISOTEC Innenabdichtung Erfahrung,
  19. erfahrung mit kellerinnenabdichting,
  20. Thor Protect Bewertungen,
  21. thor protect erfahrung,
  22. isotec erfahrung negativ,
  23. kellerabdichtung von innen forum,
  24. isotec erfahrungen?,
  25. isotec innen erfahrungen
Die Seite wird geladen...

Feuchter Keller - welche Sanierung ist empfehlenswert? - Ähnliche Themen

  1. Feuchter Keller Porenbetonmauerwerk

    Feuchter Keller Porenbetonmauerwerk: Guten Abend, im Zusammenhang mit der Frage zum Setzriss im Gebäude ist jetzt im Gespräch mit dem Architekten auch die ehemals vorhandene...
  2. Feuchter Keller im Türbereich - wie beheben?

    Feuchter Keller im Türbereich - wie beheben?: Wir haben bei uns im Keller im Bereich der Kelleraußentüre einen Feuchtigkeitsschaden. Die Außenwand direkt neben der Kellertüre, ähnlich einer...
  3. Feuchte Stelle im Keller

    Feuchte Stelle im Keller: Hallo Bauexperten, in unserem Keller, welcher aus WU-Beton gebaut ist, wurde vor 4 Wochen eine ca. 1qm große Stelle per Injektion im...
  4. Gefährdung der Bausubstanz durch feuchten Keller

    Gefährdung der Bausubstanz durch feuchten Keller: Hallo Bautenschützer, ich habe in Duisburg ein Haus von 1925 erworben, dessen feuchter Keller mich aktuell beschäftigt. Mit Blick auf das Baujahr...
  5. Keller-Aussenwand feucht - kann ich die Innen isolieren?

    Keller-Aussenwand feucht - kann ich die Innen isolieren?: Liebe Gemeinde, ich habe in einem in Hanglage liegenden Altbau (ohne Aussendämmung) einen Raum 8x4m im Kellerbereich, der auf der Längsseite mit...