Feuchtigkeit an Holzfenstern

Diskutiere Feuchtigkeit an Holzfenstern im Fenster/Türen Forum im Bereich Neubau; Hallo, habe eine Frage. Wir haben letztes Jahr ein Haus gekauft das 2003 gebaut worden ist. Seitdem wir Temperaturen unter Null haben, müssen...

  1. #1 karl1976, 25.01.2006
    karl1976

    karl1976

    Dabei seit:
    25.01.2006
    Beiträge:
    7
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    keiner
    Ort:
    Berlin
    Hallo,

    habe eine Frage. Wir haben letztes Jahr ein Haus gekauft das 2003 gebaut worden ist. Seitdem wir Temperaturen unter Null haben, müssen wir mindestens 2 x täglich die Feuchtigkeit an allen Holzfenstern ( Innenseite am Glas) entfernen. Die Feuchtigkeit ist so extrem, dass sie sogar am Fenster runterläuft und sich auf dem Fußboden sammelt. Da wir jeden Tag ausreichend lüften dürfte es daran auch nicht liegen.

    Hat jemand damit Erfahrung ? Ist das normal ?
     
  2. #2 Harald W., 25.01.2006
    Harald W.

    Harald W.

    Dabei seit:
    20.01.2006
    Beiträge:
    533
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Aschaffenburg
    Benutzertitelzusatz:
    Architekt
    Erzählen Sie mal

    wie Sie lüften?
     
  3. #3 karl1976, 25.01.2006
    karl1976

    karl1976

    Dabei seit:
    25.01.2006
    Beiträge:
    7
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    keiner
    Ort:
    Berlin
    Lüften

    Hallo Harald W.,

    da ich in meiner Ausbildungszeit unzähligen Mietern die Broschüre "Richtig Heizen/ Lüften" aushändigen durfte, blieb es nicht aus, dass ich die Broschüre auch mal selbst gelesen habe :))) :)

    ... Wir führen 2xtäglich dass "Stosslüften" durch. Jeweils ca. 5-10 Minuten. Fenster GROß auf
     
  4. #4 VolkerKugel (†), 25.01.2006
    VolkerKugel (†)

    VolkerKugel (†)

    Dabei seit:
    11.01.2006
    Beiträge:
    6.966
    Zustimmungen:
    4
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    63110 Rodgau
    Benutzertitelzusatz:
    Architekt . Nachweisberechtigter für Wärmeschutz
    Empfohlen ...

    sind 4-5 Mal. Wobei in der kalten Jahreszeit auch 2-3 Minuten reichen. Die gegen die warme feuchte dabei ausgetauschte trockene kältere Luft kann mehr Feuchtigkeit aufnehmen und eine Auskühlung des Mauerwerks wird vermieden.
     
  5. alois

    alois

    Dabei seit:
    21.01.2006
    Beiträge:
    6
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    zur Zeit Privatier
    Ort:
    Muenchen
    Benutzertitelzusatz:
    schöne Grüße Alois
    Es ist weltfremd von einem Mieter zu verlangen alle 2 Std.
    stoßzulüften.

    Abhilfe:
    Entferne die oberen Dichtungsprofile des Fensterflügels.

    Es findet nun dauerhaft ein minimaler Luftaustausch statt.
    Die Feuchtigkeit kann entweichen.

    Folge:
    Die Wohnung ist keine vollkommen abgedichtete Plastiktüte.
    Die Luft ist trockener.
    Du brauchst weniger zu heizen.

    Leider setzt sich regelmäßig Feuchtigkeit am äußerem
    Fensterrahmen ab. Diese muß abgewischt werden.
    Doch setzt sich diese Feuchtigkeit nicht in meinen Dichtungsprofilen
    oder kühlen Wänden ab und verursacht keinen Schimmel.
     
  6. #6 Ralf Dühlmeyer, 25.01.2006
    Ralf Dühlmeyer

    Ralf Dühlmeyer

    Dabei seit:
    14.06.2005
    Beiträge:
    34.296
    Zustimmungen:
    23
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Hannover
    Einen Beitrag...

    bei zwei verschiedenen Fragen reinzustellen, macht ihn nicht besser. :boxing
    Niemand verlangt ein Stosslüften alle 2 Stunden - jedenfalls nicht grundsätzlich.
    Ausserdem steht da oben gekauft -> nix Mieter.
    Die Unsitte, die Dichtung zu zerschnippeln wird leider immer noch propagiert und angewendet. Sie führt aber zu massiven Tauwasserschäden an den Fenstern und ggf. durch Unterkühlung der angrenzenden Sturz- und Leibungsflächen noch zusätzlich zu Schimmelbildung an diesen Bauteilen.
    Ursache für Kondenswasser am fenster ist meist der Alu-Scheibenrahmen, der eine starke Wärmebrücke ist und zu lokaler Unterkühlung führt.
    MfG
     
  7. alois

    alois

    Dabei seit:
    21.01.2006
    Beiträge:
    6
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    zur Zeit Privatier
    Ort:
    Muenchen
    Benutzertitelzusatz:
    schöne Grüße Alois
    Ob Mieter oder Eigentümer ist hier nicht relevant.
    Das obere Dichtprofilie im Fensterrahmen wird nicht zerschnippelt, sondern nur aus der Führung gezogen.(Läßt sich jederzeit wieder problemlos einsetzen)
    Ich glaube eher, daß bei Untätigkeit sich das Schadensbild noch verschlechtert.
    An Sturz- und Leibungsflächen kann eine Schimmelbildung nur entstehen, wenn sie komplett dicht sind. d.h. keinerlei Durchlüftung stattfindet.

    Probieren geht hier über Studieren.
    Es ist verblüffend, mit einem so einfachen Mittel das Raumklima komplett zu verändern.
     
  8. #8 karl1976, 27.01.2006
    karl1976

    karl1976

    Dabei seit:
    25.01.2006
    Beiträge:
    7
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    keiner
    Ort:
    Berlin
    Feuchtigkeit an Holzfenster

    Hallo Herr Dühlmeyer,

    vielen Dank für Ihren Beitrag. Die Feuchtigkeit ist nicht nur im Bereich des Innenfenstern, sonder auch im Innenrahmen des Fensters. Gibt es Möglichkeiten/ Maßnahmen um die Feuchtigkeit zu reduzieren ?

    Ich habe mal ein Foto vom Fenster eingestellt.
     
  9. #9 Harald W., 27.01.2006
    Harald W.

    Harald W.

    Dabei seit:
    20.01.2006
    Beiträge:
    533
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Aschaffenburg
    Benutzertitelzusatz:
    Architekt
    Kann ich auch mit dienen

    Zustand der Wohnung beim Betreten:

    -60% LF bei 19 Grad (ich hab´Schnuppe, ich frier´O-Ton Mieter)
    -neben dem Fenster ist die offene Wohnküche
    -in der Wohnküche steht neben dem Fenster eine Waschmaschine und ein Trockner, obwohl das Haus einen separaten Wasch/Trockenraum hat
    -Fenster stehen teilweise auf Kipp
    -50% der Rolläden andauernd geschlossen sind
    -in der Wohnung liegt die frische Wäsche im Wohnzimmer rum
    -Gäste-Wc Fenster ist mit Regal so verbaut, das es sich nicht öffnen, nur kippen läßt
    -im Bad die Wäsche zum Trocknen in die Badewanne vor dem geschlossenen Fenster stellt
    -Mieter sagt auch noch, das er die Fenster kippt, bevor er zur Arbeit fährt
    -Mitbewohner aussagen, das dort meist alles verrammelt ist

    .....und er mir dann gegenüber mit treuherzigem Blick entgegnet, das er regelmäßig lüftet, es wäre doch alles in Ordnung, er macht doch alles richtig, ich bin klein, mein Herz ist rein......... :mauer
     
  10. #10 karl1976, 27.01.2006
    karl1976

    karl1976

    Dabei seit:
    25.01.2006
    Beiträge:
    7
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    keiner
    Ort:
    Berlin
    Feuchtigkeit

    Hallo Harald W.

    netter Beitrag. Trifft leider nicht auf unser Haus zu. LF liegt unter 40 %.
    Gelüftet wird siehe Beiträge oben. Frage war, ob die Feutigkeit an den Fenstern reduziert werden kann, obwohl "richtig" geheizt und gelüftet wird ???
     
  11. #11 Ralf Dühlmeyer, 27.01.2006
    Ralf Dühlmeyer

    Ralf Dühlmeyer

    Dabei seit:
    14.06.2005
    Beiträge:
    34.296
    Zustimmungen:
    23
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Hannover
    Das ist die Kältebrücke...

    Scheibenrahmen (Metallprofil der Iso-Scheibe)
    Lässt sich nur durch den Einbau von Scheiben mit "warmer Kante" reduzieren.
    Abstandsprofil Edelstahl oder Kunststoff
    MfG
     
Thema:

Feuchtigkeit an Holzfenstern

Die Seite wird geladen...

Feuchtigkeit an Holzfenstern - Ähnliche Themen

  1. Feuchtigkeit im Bereich der Fensterbank

    Feuchtigkeit im Bereich der Fensterbank: Guten Tag ich habe an der Südwest-Fassade (Wetterseite) folgendes Problem: In 2017 wurde ein Holzfaser-WDVS auf die Massiv-Wand aufgebracht:...
  2. Feuchtigkeit nach Wasserschaden auf Bodenplatte

    Feuchtigkeit nach Wasserschaden auf Bodenplatte: Servus zusammen. Letzte Woche ist aus dem Ventil das Frischwasser mit Entkalkungsanlage verbindet eine erhebliche Menge Wasser im...
  3. Feuchtigkeit und Schimmel in Holzständerbauweise

    Feuchtigkeit und Schimmel in Holzständerbauweise: Liebes Forum, wir planen den Kauf eines Hauses in Holzständerbauweise, 10 Jahre alt, kein Keller. Zwei Dinge sind uns negativ aufgefallen...
  4. Feuchtigkeit im Sockelbereich (bis 50 cm), Schimmel – Ursache unklar, kein Budget für Gutachter

    Feuchtigkeit im Sockelbereich (bis 50 cm), Schimmel – Ursache unklar, kein Budget für Gutachter: Hallo zusammen, ich habe ein Problem mit feuchten Wänden im Sockelbereich eines Raums (ca. 4 m x 3 m, also 12 m²). Die Feuchte zeigt sich nur im...
  5. Holzfenster Feuchtigkeit

    Holzfenster Feuchtigkeit: Grüße Da ich gerade den Innenputz bekommen hier meine Frage. Habe unten im Essbereich Holz/Alu Fenster der Firma Rekord. Da beim Innenputz viel...