Feuchtigkeit - Betonplatte Aussen

Diskutiere Feuchtigkeit - Betonplatte Aussen im Abdichtungen im Kellerbereich Forum im Bereich Neubau; Hallo zusammen, hinterm Haus, außen verläuft eine Betonplatte, welche mit der Hangstutzmauer verbunden ist. Auf dieser Mauer hat der Zaunbauer...

  1. paulch

    paulch

    Dabei seit:
    10.12.2021
    Beiträge:
    247
    Zustimmungen:
    8
    Hallo zusammen, hinterm Haus, außen verläuft eine Betonplatte, welche mit der Hangstutzmauer verbunden ist. Auf dieser Mauer hat der Zaunbauer eine Tür installiert, es entstand ein kleiner Riss. Vermutlich ist das die Ursache für eine feuchte Stelle innen. Soll ich versuchen abzustemmen um sowohl den Riss als auch Mauerkehle zu richten oder lohnt es sich nicht für 2-3 Monate. Im Frühling wird die Fassadendämmung angebracht und das Öltank-Lüftungsrohr in der Nähe muss eher weiter weg von der Hauswand verlegt werden. Danke im Voraus! 1FD87DA3-6A26-442F-A380-4C6922EBC4B5.jpeg 48C349FC-7189-4110-8607-A737A7C912A8.jpeg 568C42C4-14F2-4DD8-8B38-DCB3715D39F9.jpeg 3753759D-7044-4C05-B183-4E857D558004.jpeg
     
  2. #2 MaurermeisterMB, 04.02.2023
    MaurermeisterMB

    MaurermeisterMB

    Dabei seit:
    21.12.2022
    Beiträge:
    21
    Zustimmungen:
    14
    Beruf:
    Maurer- und Betonbaumeister
    Ort:
    Blankenheim
    Benutzertitelzusatz:
    Bauberater bei www.bauinformationen.net
    Ich denke schon, dass es sich noch lohnt! Sollte der Riss wirklich die Ursache für die Feuchtigkeit im inneren sein, sollte er schnellstmöglich abgedichtet werden.
    Die Betonplatte im Außenbereich ist aber ohnehin keinesfalls wasserdicht.
    Vor anbringen der Fassadendämmung ist es auf jeden Fall ratsam die Wand bis 30cm über Geländeoberkante abzudichten.

    Mit freundlichen Grüßen

    Martin Buchmann
    MBBauInfo
     
  3. paulch

    paulch

    Dabei seit:
    10.12.2021
    Beiträge:
    247
    Zustimmungen:
    8
    Vielen Dank, Martin! Soll man selbst versuchen, mit Remmers 2K/Schlamm oder lieber den Profi machen lassen? Ich denke die poröse Aussenseite der Betonplatte kann man auch mit 1-2 cm Lugato-Zement ausm Baumarkt provisorisch abdichten. Die Führung der Lüftung für Öltank muss eher neu geplant werden. Diese blöde Betonplatte ist eine Problemzone, ich traue mich nicht sie abzusägen, damit ich die Sockelabdichtung tiefer machen kann und das Ding hat 2 Löcher in der Mitte um Wasser abzuführen, die quasi dort versickern. Ich hatte überlegt sie mit Neigung mit 5-10 cm Beton aufzubauen, die Sickerlöcher in der Mitte zu schliessen und das Wasser zur Seite zu führen. Weiss nicht, ob sich der Aufwand lohnt, vom Hang kommt da kein Wasser runter, nur das Fassadenwasser.
     

    Anhänge:

  4. #4 MaurermeisterMB, 04.02.2023
    MaurermeisterMB

    MaurermeisterMB

    Dabei seit:
    21.12.2022
    Beiträge:
    21
    Zustimmungen:
    14
    Beruf:
    Maurer- und Betonbaumeister
    Ort:
    Blankenheim
    Benutzertitelzusatz:
    Bauberater bei www.bauinformationen.net
    Der Rückbau der Betonplatte wäre wahrscheinlich wirklich nicht sinnvoll. Ich habe mir gerade überlegt ob man die Platte eventuell mit Schweißbahn abdichtet und diese direkt auch 30cm die Fassade hoch führt? Dann könnte man sich über den Aufbau Gedanken machen. Eventuell Terassenplatten verlegen? Pflastern? Fliesen?
    Das sind nur Ideen die mir gerade kamen! Anhand der Bilder sehe ich, dass dadurch natürlich die Brüstung bis zum Fenster noch niedriger werden würde und dass man den Lichtschacht erhöhen müsste.
    Sollte die Abdichtung selbst übernommen werden wollen würde ich eine flexible Dichtschlämme empfehlen. Da kann man weniger falsch machen ;)

    Grüße
     
Thema: Feuchtigkeit - Betonplatte Aussen
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. mauer betonplatte feuchtigkeit fassadendämmung

Die Seite wird geladen...

Feuchtigkeit - Betonplatte Aussen - Ähnliche Themen

  1. Schaden und Feuchtigkeit am/im Haus

    Schaden und Feuchtigkeit am/im Haus: Ich bin neu hier und ja wir sind nur Mieter. 40 Jahre lang sind meine Eltern treue Mieter. Durch schwere Krankheit und hohes Altergeht jetzt halt...
  2. Feuchtigkeit im Keller Haus von 1970 / Rinddrainage

    Feuchtigkeit im Keller Haus von 1970 / Rinddrainage: Liebe Forumsmitglieder, wir haben uns im vergangenen Jahr ein Haus Baujahr 1970 gekauft. Wir sind gerade dabei, es zu sanieren. Im Keller gibt es...
  3. Feuchtigkeit unterhalb der Decke (Keller)

    Feuchtigkeit unterhalb der Decke (Keller): Hallo, ich brauche Hilfe. Vor kurzem sind mir Stockflecken an unserer Kellerwand aufgefallen. Die haben sich auf ca 1m Breite und 5cm Höhe direkt...
  4. Feuchtigkeit im Keller?

    Feuchtigkeit im Keller?: Hallo, ich bin neu hier im Forum. Ich stehe kurz davor, eine Eigentumswohnung in einem Mehrparteienhaus (ca. 20 Wohnungen) Baujahr 1950 zu...
  5. feuchtigkeit zwischen bitumenbahn und betonplatte

    feuchtigkeit zwischen bitumenbahn und betonplatte: guten tag, hier tut sich im moment folgendes problem auf. an unserem wohnzimmer wurde vor einigenjahren offensichtlich in laienarbeit ein anbau...