Feuchtigkeit im Dachstuhl (nasse Balken) - vermutlich Kondensat

Diskutiere Feuchtigkeit im Dachstuhl (nasse Balken) - vermutlich Kondensat im Dach Forum im Bereich Neubau; So hier jetzt noch die anderen Bilder. [ATTACH][ATTACH][ATTACH][ATTACH] Gruß

  1. #21 exedcuter, 17.12.2012
    exedcuter

    exedcuter

    Dabei seit:
    30.08.2012
    Beiträge:
    8
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Diplom-Kaufmann
    Ort:
    Wolfsburg
    So hier jetzt noch die anderen Bilder.

    20121215_094848.jpg 20121215_095250.jpg 20121215_145611.jpg 20121216_112614.jpg

    Gruß
     
  2. #22 exedcuter, 17.12.2012
    exedcuter

    exedcuter

    Dabei seit:
    30.08.2012
    Beiträge:
    8
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Diplom-Kaufmann
    Ort:
    Wolfsburg
    So nach dem Durchforsten weiterer Forenbeiträge habe ich noch eine weitere Theorie.

    Wie ich in anderen Beiträgen lesen musste ich es normalerweise wohl auch wichtig, dass die Innenwände ebenfalls mit der Dampfsperrfolie abgedichtet sind. Dieses ist bei uns nicht der Fall. Die Dampfsperrfolie ist nur ziwischen den Innenwänden verklebt. Da die Kehlbalken auf den Innenwänden ja auch aufliegen ist es ja dort auch gar nicht mehr möglich eine Dampfsperrfolie über die gesamte Mauer langzuführen.

    Muss ich denn jetzt noch nachträglich die Innenwände irgendwie mit DAmpfsperrfolie überkleben?
     
  3. #23 gunther1948, 17.12.2012
    gunther1948

    gunther1948

    Dabei seit:
    05.11.2006
    Beiträge:
    6.917
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    architekt/statiker
    Ort:
    67685 weilerbach
    hallo
    musste der aus #20 auch machen. einsicht kam aber erst nach 2 missglückten versuchen.

    aus was sind den die innenwände?
    wenn ich diene bilder betrachte kann ich die nicht richtig zuordnen. was ist wo und wie ??

    gruss aus de pfalz
     
  4. #24 Alfons Fischer, 18.12.2012
    Alfons Fischer

    Alfons Fischer

    Dabei seit:
    18.11.2010
    Beiträge:
    3.718
    Zustimmungen:
    3
    Beruf:
    thermische Bauphysik
    Ort:
    Dkb
    Benutzertitelzusatz:
    Formularausfüller
    wahrscheinlich wird man diese ominösen Platten abnehmen müssen, um Schimmelbildung daran zu vermeiden. Dann im Idealfall die Wandköpfe abdichten (Folie o.ä., muss man vor Ort entscheiden), und statt der Spanplatte nach dem Abtrocknen einen diffusionsoffenen Belag drauf.
    solche Schäden hatte ich schon mehrmals zu besichtigen - teils mit zentimeterdickem Schimmelpilzflaum...
    Beispiel aus meiner Praxis:
    DSCN0652.jpg
     
  5. #25 exedcuter, 23.12.2012
    exedcuter

    exedcuter

    Dabei seit:
    30.08.2012
    Beiträge:
    8
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Diplom-Kaufmann
    Ort:
    Wolfsburg
    So da bin ich wieder.

    War die letzten Tage wegen meiner Hochzeit ziemlich im Stress. Diese ist jetzt aber auch erfolgreich über die Bühne. :-) Wenigstens etwas positives.

    Also ich habe letztes WE alle besch... Platten wieder vom Dachboden entfernt. Leider habe ich jetzt heute feststellen müssen, dass die Glaswolle weiterhin von oben durchfeuchtet.

    Nach eine netten Telefonat mit Herrn Ibold (vielen Dank nochmal) werde ich jetzt erstmal einen Blower Door Test durchführen um zu schauen ob die Dampfrsperre Leckagen aufweist und dann schauen wir mal weiter.

    Ich halte euch auf dem Laufenden.
     
  6. #26 Alfons Fischer, 27.12.2012
    Alfons Fischer

    Alfons Fischer

    Dabei seit:
    18.11.2010
    Beiträge:
    3.718
    Zustimmungen:
    3
    Beruf:
    thermische Bauphysik
    Ort:
    Dkb
    Benutzertitelzusatz:
    Formularausfüller
    noch zwei Klassiker zum Thema aus meinem Horrorkabinett:
    DSCN0656.jpg

    1244_kl.jpg
     
  7. #27 Biber53, 27.12.2012
    Biber53

    Biber53

    Dabei seit:
    20.01.2012
    Beiträge:
    896
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Dachdecker- u. Klempnermeister
    Ort:
    Albstadt
    Hallo A. Fischer,

    Bild 1, ist die Kabeldurchführung nicht luftdicht gewesen?
    Bild 2, ist über die Wohnungstrennwand die Raumluft in die Dämmung gekommen?

    mfg
     
  8. #28 Alfons Fischer, 28.12.2012
    Alfons Fischer

    Alfons Fischer

    Dabei seit:
    18.11.2010
    Beiträge:
    3.718
    Zustimmungen:
    3
    Beruf:
    thermische Bauphysik
    Ort:
    Dkb
    Benutzertitelzusatz:
    Formularausfüller
    Bild 1: hier kam es zu einer Leckageluftströmung über den Zwischenraum zwischen den Leerrohren. Und zwar durch die Steckdosen, konnte ich mit Nebel nachweisen. Das waren die im Haus westlichen Zimmer. Wenn die Fenster gekippt wurden, bildete sich in diesen Westräumen durch Windanströmung ein Überdruck, der die Raumluft durch die Steckdosen in die Kehlbalkenlage drückte...

    Bild 2: weniger Leckageluftströmung, sondern viel mehr Dampfdiffusion. Die blau-weiße Folie hat ja sd=100m, ist also dicht. Nur ist diese seitlich an der Wand angeschlossen. Über den Wandkopf ist aber nur ein sd-Wert von wenigen Zentimetern (auf jeden Fall <1Meter) vorhanden. So "drückt" des die Feuchtigkeit insbesondere in der Phase der Aufheizung des Gebäudes (Neubau, viel Putz/Estrichfeuchte und Aufheizprogramm der FBH) über den Wandkopf in die Dämmebene. Rechnen Sie diesen Fall mal mit Glaser: Raum 25°C 80%rel. LF, Konstruktion über den Wandkopf: Gipsputz, 10cm Hlz, 20cm MinF, 18mm OSB. Sie werden staunen...
     
  9. #29 exedcuter, 28.12.2012
    exedcuter

    exedcuter

    Dabei seit:
    30.08.2012
    Beiträge:
    8
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Diplom-Kaufmann
    Ort:
    Wolfsburg
    Hallo Herr Fischer, dieselbe Ursache vermute ich bei.mir wie bei ihrem 2. Bild. Das über die undichten Wandkopfe durch das hohe Dampfdruckgefalle die Feuchtigkeit nach oben in den Dachstuhl drückt. Das würde auch erklären dass nahezu an allen Aussenwanden Feuchtigkeit zu finden ist. Also würde das wie vorher bereits vermutet bedeuten alle Wandkopfe nachträglich abzudichten. So ein M...

    Gruß
     
Thema: Feuchtigkeit im Dachstuhl (nasse Balken) - vermutlich Kondensat
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. dachstuhl feucht

    ,
  2. dachstuhl trocknen

    ,
  3. dachboden balken feucht

    ,
  4. feuchte Balken dachboden,
  5. nasse dachbalken trocknen,
  6. nässe im dachstuhl,
  7. feuchte Balken dach,
  8. gesamter Dachstuhl.nass,
  9. nasse holzbalken trocknen,
  10. feuchte balken trocknen,
  11. holz zu feucht dach,
  12. dachgebälk nass,
  13. feuchten sparren trocknen,
  14. tauwetter dämmwolle nass ,
  15. dachstuhl balken feucht trocknen?,
  16. dachstuhl feucht trocknen?,
  17. hausecke am dachstuhl innen nass,
  18. eis an unterspannbahn www.bauexpertenforum.de,
  19. Sparren Oberseite feucht,
  20. Dachboden feuchte Balken kein kondensat,
  21. dachgebälk feucht,
  22. Wie feucht dürfen Balken werden ,
  23. dachstuhl feuchtigkeit,
  24. feuchte stelle dachschräge,
  25. nach estrich Sparren nass
Die Seite wird geladen...

Feuchtigkeit im Dachstuhl (nasse Balken) - vermutlich Kondensat - Ähnliche Themen

  1. Feuchtigkeit zwischen Badezimmer und Flur

    Feuchtigkeit zwischen Badezimmer und Flur: Hallo zusammen Wir haben Anfang des Jahres festgestellt das unser Laminat am Türrahmen Richtung Badezimmer sich wölbt. Fakten Haus 5 Jahre...
  2. Seltsamer Geruch - Feuchtigkeit?

    Seltsamer Geruch - Feuchtigkeit?: Hallo zusammen! Ich habe mich hier frisch angemeldet und muss vorab sagen, dass ich wenig Ahnung von der Baumaterie habe. Ich bin mir auch nicht...
  3. Feuchtigkeit im Bereich der Fensterbank

    Feuchtigkeit im Bereich der Fensterbank: Guten Tag ich habe an der Südwest-Fassade (Wetterseite) folgendes Problem: In 2017 wurde ein Holzfaser-WDVS auf die Massiv-Wand aufgebracht:...
  4. Feuchtigkeit am Dachstuhl durch fehlerhafte Fassade?

    Feuchtigkeit am Dachstuhl durch fehlerhafte Fassade?: Ich habe bei meinem Haus 25er Ziegel verwendet und darauf ein 20cm dickes WDVS. Das Walmdach wurde als Kaltdach ausgeführt, d.h. ich habe auf der...
  5. Feuchtigkeit im Dachstuhl - Isolierung an der Oberseite (Mineralwolle) vereist

    Feuchtigkeit im Dachstuhl - Isolierung an der Oberseite (Mineralwolle) vereist: Mein Heizungsbauer hat leider übersehen bzw. war zu faul die Entlüftungsleitungen vom Abwasser über Dach anzuschließen. Daher die Rohre standen...