Feuchtigkeit im Estrich

Diskutiere Feuchtigkeit im Estrich im Sanierung konkret Forum im Bereich Altbau; Du und die Profis hier reden aneinander vorbei. Du fragst dich, ob der Estrichleger an einer Stelle die Folie weggelassen hat und dies der Grund...

  1. #21 LesFleursduMal, 19.12.2014
    LesFleursduMal

    LesFleursduMal

    Dabei seit:
    29.09.2013
    Beiträge:
    127
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Bilanzbuchhalterin
    Ort:
    Ludwigslust
    Nein, die Ursachen für die aufsteigende Feuchtigkeit sind andere. Ich frage mich eben nur (was immerhin den Anschein hat), ob die Feuchtigkeit in den Estrich zieht weil eben eine Folie weggelassen wurde. Im Nebenraum ist der gleiche Aufbau, da war ich beim Verlegen auch anwesend und der Boden dort ist trocken. Mit der Planung hat der Estrichleger nichts zu tun, der sollte nur ausführen. Wenn die Planung also Mist war, dann ist das allein mein Problem ... verbuche ich unter Lehrgeld zahlen;-)

    Zu deinem letzten Satz hat mich Taipan schon ausführlich aufgeklärt ... ;-)
     
  2. sniper

    sniper

    Dabei seit:
    10.04.2007
    Beiträge:
    1.301
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    All in One
    Ort:
    Kohlstädt
    wie wäre es mit glasfaser , könnte man da mehr sehen :-)
     
  3. Taipan

    Taipan

    Dabei seit:
    12.10.2011
    Beiträge:
    5.673
    Zustimmungen:
    3
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    in einem Haus
    Problematisch: Leigt hier zwar seit 1992 ... wird aber nur für ISDN benutzt ... blanke Verschwendung ...
     
  4. #24 LesFleursduMal, 24.12.2014
    LesFleursduMal

    LesFleursduMal

    Dabei seit:
    29.09.2013
    Beiträge:
    127
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Bilanzbuchhalterin
    Ort:
    Ludwigslust
    Du weißt selber, dass sowohl die Ausarbeitung eines Sanierungskonzepts als auch dessen punktgenaue Ausführung nicht unerhebliche Kosten verursachen kann. Passt leider nicht in mein Budget. Und wenn Du jetzt meinst, dann sollte man die Finger davon lassen, okay, deine Meinung. Nur, wenn es nicht solche Träumer und Individualisten wie mich geben würde, dann würde wahrscheinlich vieles verrotten, auch dieses Haus. Auf lange Sicht gesehen würden sich so ganze Landschaften in ihrem Bild verändern, ich fände das traurig. Und ich finde auch, auch wenn ich vieles in Eigenleistung mache, dass ich ein Recht auf sachgerechte Ausfürung von Auftragsleistungen habe, oder gibt es hier ein Zweiklassensystem?

    In diesem Sinne, auch dir ein entspanntes Weihnachtsfest,

    Les
     
  5. Taipan

    Taipan

    Dabei seit:
    12.10.2011
    Beiträge:
    5.673
    Zustimmungen:
    3
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    in einem Haus
    Und was hat das fehlende Snaierungskonzept und die hingepfuschte Ausführung nun für ZUSATZKOSTEN verursacht. Davon hättest Du die Planung und Überwachung dreimal bezahlen können.

    Aber seis drum ... ist ja nicht meine Bude ... und nicht mein Geld ...
     
  6. #26 LesFleursduMal, 24.12.2014
    LesFleursduMal

    LesFleursduMal

    Dabei seit:
    29.09.2013
    Beiträge:
    127
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Bilanzbuchhalterin
    Ort:
    Ludwigslust
    Hm, bislang hat es mich noch nix gekostet. Aber wie kommst Du auf einen Multilplikator von drei? DAS würde mich wirklich mal interessieren.

    Stimmt. Aber es ist mein Geld und meine Bude. Vielleicht begründet das die unterschiedlichen Sichtweisen bzw. die Motivation.
     
  7. Taipan

    Taipan

    Dabei seit:
    12.10.2011
    Beiträge:
    5.673
    Zustimmungen:
    3
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    in einem Haus
    Weil die Schadenssummen im Schnitt bei der dreifachen Summe der ersparten Planungsleistung/Überwachungsleistung liegen. Wenn du nun noch wissen willst, woher ich DAS weiss: OR.
     
  8. #28 LesFleursduMal, 24.12.2014
    LesFleursduMal

    LesFleursduMal

    Dabei seit:
    29.09.2013
    Beiträge:
    127
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Bilanzbuchhalterin
    Ort:
    Ludwigslust
    OR? Bitte klär mich auf.

    Die Schadenssumme ist doch unabhängig von irgendeiner Planungs- oder Überwachungssumme, wahrscheinlich meint Du die Sanierungskosten.
     
  9. Taipan

    Taipan

    Dabei seit:
    12.10.2011
    Beiträge:
    5.673
    Zustimmungen:
    3
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    in einem Haus
    OR = original Research
     
  10. #30 LesFleursduMal, 24.12.2014
    LesFleursduMal

    LesFleursduMal

    Dabei seit:
    29.09.2013
    Beiträge:
    127
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Bilanzbuchhalterin
    Ort:
    Ludwigslust
    Was hat eine Kosten/Nutzen-Rechnung mit wissenschaftlicher Erkenntnis zu tun?
     
  11. #31 Kalle88, 24.12.2014
    Kalle88

    Kalle88

    Dabei seit:
    16.08.2013
    Beiträge:
    6.160
    Zustimmungen:
    6
    Beruf:
    Dachdecker/ Kaufmann
    Ort:
    Berlin
    Kosten/ Nutzen = Du gibst jetzt zwei Mal Geld aus, obwohl du nur ein Mal Geld ausgegeben hättest, hättest du dir den Aufbau planen lassen. Warum? Erschaffenes Werk muss wieder abgebrochen werden = Entsorgungskosten/ Arbeitszeit. Planung muss bezahlt werden. Neues Werk muss erstellt werden.

    Bedeutet also dass Du 3 mal Geld ausgeben wirst. Abbruch, Planung, Neuaufbau!

    Was ist daran nicht zu verstehen?
     
  12. H.PF

    H.PF

    Dabei seit:
    07.12.2005
    Beiträge:
    11.915
    Zustimmungen:
    7
    Beruf:
    Baufachberater + Staatl. geprüfter Hochbau
    Ort:
    Hückeswagen
    Benutzertitelzusatz:
    Dachdecker+Hochbautechniker
    Typischer Fehler von Selberbauern.
    Planung wird gespart, kann man ja Alles selber machen...
    Das dadurch ganz viele Selberbauer bös auf die Schnauze fliegen erzählt natürlich kein Selberbauer später...
    Und wahr haben wollen das noch weniger Selberbauer vorher das Planung oft kein Geld kostet sondern Geld spart...
     
  13. #33 JamesTKirk, 25.12.2014
    JamesTKirk

    JamesTKirk Gast

    Dieser Satz trifft aber allzu häufig bei DIY-Sanierungen zu:
    Eben weil es solche Träumer und Individualisten wie mich gibt, dann verrottet vieles, auch dieses Haus ... :shades

    Ein altes Haus ist ein Fass ohne Boden - da muss man eine gewisse Kapitaldecke haben. Meine Frau und ich standen damals vor 3 Jahren, als wir hier nach Berlin gezogen sind, auch vor einem wunderschönen alten Haus (mit Scheune), wo wir einiges hätten reinstecken müssen (auch an Planungsleistung). Aber es war eine weise und wirtschaftliche richtige Entscheidung gewesen, ein Haus zu kaufen, in das man einfach einziehen kann, ohne groß was sanieren zu müssen.
     
  14. #34 LesFleursduMal, 25.12.2014
    LesFleursduMal

    LesFleursduMal

    Dabei seit:
    29.09.2013
    Beiträge:
    127
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Bilanzbuchhalterin
    Ort:
    Ludwigslust
    Sorry, allenfalls leiste ich hier mit meinen Bemühungen Sterbehilfe;-)

    Ja, da gebe ich dir und den anderen Experten durchaus Recht. Aber es wird ja Gründe haben, warum ich das was ich hier mache, so mache wie ich es mache ... fernab der gängigen Bausanierung, Planung oder Erfahrungswerten.

    Ich kann auch gut verstehen, dass sich den Experten die Fußnägel hoch biegen, wenn sie wieder mal solche Allüren lesen, dennoch wünschte ich mir ab und zu einen Blick über den Tellerrand. Aber wahrscheinlich hat das was mit Lebensphilosophie zu tun ... und gehört hier nicht hin:-)

    Und was DIY angeht: So ein Haus zu sanieren rechnet sich noch nicht mal bei Eigenleistung. Ferner bin ich aufgrund meiner körperlichen Konstitution eh nicht in der Lage einiges selber zu machen (an die 40kg Baustoffsäcke denke). Dazu kommt, dass viele Gewerke von Firmen eingeplant waren. Anscheinend fängt DIY schon bei fehlender Sanierungsplanung bzw. Überwachung an ... hm.
     
  15. Julius

    Julius

    Dabei seit:
    25.03.2004
    Beiträge:
    23.204
    Zustimmungen:
    9
    Beruf:
    Kabelaffe
    Ort:
    Franken
    Benutzertitelzusatz:
    Werbung hier erfolgt gegen meinen Willen!
    Genau so ist es!
    Und damit spart man zwar vergleichsweise wenig, kann aber immense Schäden verursachen...
     
  16. #36 LesFleursduMal, 25.12.2014
    LesFleursduMal

    LesFleursduMal

    Dabei seit:
    29.09.2013
    Beiträge:
    127
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Bilanzbuchhalterin
    Ort:
    Ludwigslust
    Was soll ich jetzt sagen? Typisch Baufachberater oder Bausanierer, keine Ahnung von der Risikoeinschätzung bzw. Kalkulation des einzelnen Selbstbauers? Ohne dies wäre ich mit solchen Aussagen einfach mal etwas zurückhaltender. Alles über einen 0815-Kamm zu scheren ist mir hier einfach zu banal.
     
  17. #37 LesFleursduMal, 25.12.2014
    LesFleursduMal

    LesFleursduMal

    Dabei seit:
    29.09.2013
    Beiträge:
    127
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Bilanzbuchhalterin
    Ort:
    Ludwigslust
    Kennst Du die Schäden am Haus? Kennst Du die bisherigen Arbeiten am Haus? Dein "kann" akzeptiere ich.
     
  18. #38 Kalle88, 25.12.2014
    Kalle88

    Kalle88

    Dabei seit:
    16.08.2013
    Beiträge:
    6.160
    Zustimmungen:
    6
    Beruf:
    Dachdecker/ Kaufmann
    Ort:
    Berlin
    Ehrlich gesagt verstehe ich Ihr Problem nicht und die damit verbundenen Rechtfertigungstiraden. Sie können ja in Ihrem Haus alles machen was Sie wollen. Wenn Sie aber um eine Bewertung bitten, dieser den Forenusern zur Verfügung stellen, muss man damit rechnen das Luftschlößer platzen.

    Es mag sein, dass man vielleicht Erfahrungen nicht 1zu1 auf Sie kopieren kann, Sie erfinden das Rad aber nun nicht neu. Die Prognosen sind daher eher düster. Das kann man jetzt akzeptieren, seine Denkweise noch mal überarbeiten oder weiter am Gedankengut festhalten und sich an die kleinen Erfolge klammern.
     
  19. #39 Gast943916, 25.12.2014
    Gast943916

    Gast943916 Gast

    dein Fehler war, dass du die Planung einem Handwerker überlassen hast, die wenigsten sind dazu in der Lage.
    Jetzt musst du die Ursache des Schadens suchen lassen und zwar von jemand mit Ahnung, der auch die Nebenarbeiten überblickt und in Zukunft bei weiteren Arbeiten besser planen....
     
  20. Taipan

    Taipan

    Dabei seit:
    12.10.2011
    Beiträge:
    5.673
    Zustimmungen:
    3
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    in einem Haus
    DIY endet meistens mit der fehlenden Planung ... Wenn ordentlich geplant ist, dann kann der "Planer" auch sagen wie es ausgeführt werden muss und DANN kann der Heimwerker fast alles auch selbst machen. Hat keiner was dagegen. Und du darfst uns glauben, dass wir selbst oft genug in Sanierungen (und teilweise bei Neubauten) die eingetretenen Pfade verlassen, Dinge machen, die ungewöhnlich sind, Dinge machen, die man besser nicht machen sollte (aber das kleinste Übel sind) und Dinge machen, die vorher KEINER gemacht hat. Mit dem kleinen Unterschied: Wir sind idR in der Lage das Risiko zu benennen und abzuschätzen und den Bauherren darüber aufzuklären.

    Du kanntest weder die Folgen deiner angewiesenen Ausführung nocht das Risiko ... woher auch?
     
Thema:

Feuchtigkeit im Estrich

Die Seite wird geladen...

Feuchtigkeit im Estrich - Ähnliche Themen

  1. Estrich Feuchtigkeit Messung

    Estrich Feuchtigkeit Messung: Hallo, wir bauen gerade ein Neubau Einfamilienhaus und haben einen Zementestrich, 15cm dick. Wir haben heute ein letztes Mal messen lassen und nun...
  2. Feuchtigkeit zwischen Estrich und Bodenplatte

    Feuchtigkeit zwischen Estrich und Bodenplatte: Hallo zusammen, ich habe in einem Bodentank festgestellt, dass es zwischen der Abdichtung der Bodenplatte (Bauder KSD) und dem Styropor vom...
  3. Feuchtigkeit auf Estrich

    Feuchtigkeit auf Estrich: Hallo, ich hoffe ich bin hier richtig mit dem Thema. Wir sind im Januar 2021 in unser Eigenheim eingezogen. Es ist ein Bungalow mit integrierter...
  4. Feuchtigkeit/Wasser unter schwimmenden Estrich

    Feuchtigkeit/Wasser unter schwimmenden Estrich: Hallo, uns ist es leider passiert, dass ein Wassergemisch von 50% Wasser und 50% organischem Reinigungsmittel (BactoDes) unter dem Estrich...
  5. Estrich Feuchtigkeit wohin

    Estrich Feuchtigkeit wohin: Ich habe am Mittwoch Zementestrich (ganz normaler, kein Schnellestrich) bekommen. Nun tropft das Wasser von der Decke und der Gipsputz löst sich...