Feuchtigkeit im Fußbodenleistenberreich

Diskutiere Feuchtigkeit im Fußbodenleistenberreich im Abdichtungen im Kellerbereich Forum im Bereich Neubau; Guten Tag Ich habe ein Problem mit Feuchtigkeit in meiner kleinen Wohnung im Erdgeschoss (nicht unterkellert). Feuchtigkeit ca. 25 unter der...

  1. #1 janik199210, 08.10.2023
    janik199210

    janik199210

    Dabei seit:
    08.10.2023
    Beiträge:
    14
    Zustimmungen:
    0
    Guten Tag
    Ich habe ein Problem mit Feuchtigkeit in meiner kleinen Wohnung im Erdgeschoss (nicht unterkellert).
    Feuchtigkeit ca. 25 unter der Horizontalsperre.
    Leider weiß ich nichtmehr weiter und wollte euch Fragen ob jemand ne Ahnung bzw Tipps geben kann was die Ursache dafür sein kann Undichter Bodenplattenanschluss ?

    Vielen Dank im Vorraus.
     

    Anhänge:

  2. #2 Hercule, 08.10.2023
    Hercule

    Hercule

    Dabei seit:
    11.11.2019
    Beiträge:
    3.736
    Zustimmungen:
    864
    aufsteigende Feuchtigkeit ?
     
  3. #3 janik199210, 08.10.2023
    janik199210

    janik199210

    Dabei seit:
    08.10.2023
    Beiträge:
    14
    Zustimmungen:
    0
    das dachte ich zuerst auch bzw.
    glaube ich langsam nichtmehr dran habe jetzt von außen eine Injektionsflüssigkeit angebracht die ist auch schon soweit durch.
     
  4. #4 janik199210, 08.10.2023
    janik199210

    janik199210

    Dabei seit:
    08.10.2023
    Beiträge:
    14
    Zustimmungen:
    0
    Neue Erkenntnisse Bodenplatte nicht abgedichtet aufgraben alles und abdichten ? Remmers und bitumen ?
     

    Anhänge:

  5. #5 Hercule, 08.10.2023
    Hercule

    Hercule

    Dabei seit:
    11.11.2019
    Beiträge:
    3.736
    Zustimmungen:
    864
    Ist das einzige was du machen kannst. Nur von unten bekommst du halt keine Dichtung ran. Wenn da was aufsteigt - Pech gehabt.
     
  6. BaUT

    BaUT

    Dabei seit:
    30.10.2019
    Beiträge:
    8.093
    Zustimmungen:
    5.008
    Beruf:
    Bau-Ing.
    Ort:
    Berlin
    Benutzertitelzusatz:
    Erklärbär
    Welchen U-Wert hat den die Giebelwand und aus welchem Baustoff ist die untere Decke also der Fußboden/Bodenplatte?
     
  7. #7 janik199210, 09.10.2023
    janik199210

    janik199210

    Dabei seit:
    08.10.2023
    Beiträge:
    14
    Zustimmungen:
    0
    Hallo oh also wie berechne ich den am besten den U Wert das Gebäude ist von 1960.
    Die Bodenplatte würde ich behaupten aus Beton dann der Estrich.

    Lg und sorry kenne mich da leider nicht mit allem aus.
     
  8. BaUT

    BaUT

    Dabei seit:
    30.10.2019
    Beiträge:
    8.093
    Zustimmungen:
    5.008
    Beruf:
    Bau-Ing.
    Ort:
    Berlin
    Benutzertitelzusatz:
    Erklärbär
    Könnte sein dass es gar nix mit aufsteigender Feuchte zu tun hat?!

    Mögliche Alternativursache der Feuchtigkeit hinter der Sockelleiste:
    Stahlbetondecke bindet in eine 24er oder 30er Mauerwerkswand aus Hbl-Steinen ein und die Betondecke hat an der Außenkante nur eine Randdämmung aus 3,5 cm HWL-Platte (Sauerkrautplatte). Da könnte es sich ursächlich auch um eine schimmelpilzkritische und tauwasserkritische Wärmebrücke handeln. Deshalb war mein erster Gedanke dort einfach einen Heizdraht hinter die Sockelleiste zu legen und die Wärmebrücke zu beheizen.
     
  9. #9 janik199210, 09.10.2023
    janik199210

    janik199210

    Dabei seit:
    08.10.2023
    Beiträge:
    14
    Zustimmungen:
    0
    Oberflächentemperatur liegt Aktuell (in dem Feuchten Bereich) bei etwa 17 bis 18 grad was meiner Meinung nach völlig ausreicht ?.

    lg
     
  10. BaUT

    BaUT

    Dabei seit:
    30.10.2019
    Beiträge:
    8.093
    Zustimmungen:
    5.008
    Beruf:
    Bau-Ing.
    Ort:
    Berlin
    Benutzertitelzusatz:
    Erklärbär
    Solche Beurteilungen machen erst bei einer Temperaturdifferenz von 20-25 °C (Innentemp - Außentemp) Sinn und dann sollte man nicht nur die Oberflächentemperatur nennen sonder lieber gleich den fRsi-Wert ausrechnen, der größer sein sollte als 0,70.

    upload_2023-10-9_9-55-28.jpeg
     
  11. #11 janik199210, 09.10.2023
    janik199210

    janik199210

    Dabei seit:
    08.10.2023
    Beiträge:
    14
    Zustimmungen:
    0
    Ok wäre die Möglichkeit das auch nächstes Jahr, wenn aufgemacht wird eine Dämmung von außen anzubringen Sinnvoll ? (Nur der Sockelbereich) ?
     
  12. #12 Hercule, 09.10.2023
    Hercule

    Hercule

    Dabei seit:
    11.11.2019
    Beiträge:
    3.736
    Zustimmungen:
    864
    Es gibt zementäre Dichtmassen mit denen man XPS Platten gleich in einem Rutsch rankleben und dann auch überspachteln kann.
    Google mal nach Hasit Optiflex 1k.
    Zum thermisch entschärfen nie ein Nachteil.
     
    BaUT gefällt das.
  13. #13 janik199210, 09.10.2023
    janik199210

    janik199210

    Dabei seit:
    08.10.2023
    Beiträge:
    14
    Zustimmungen:
    0
    Wenn die Dämmung vom Sockel dann an der Fassade vorspringt ist das dann nicht schlimm ? Lg
     
  14. BaUT

    BaUT

    Dabei seit:
    30.10.2019
    Beiträge:
    8.093
    Zustimmungen:
    5.008
    Beruf:
    Bau-Ing.
    Ort:
    Berlin
    Benutzertitelzusatz:
    Erklärbär
    Naja - Ein vorspringender Sockel sollte oberseitig schon so abgeschrägt und abgedichtet werden, dass Wasser nach außen abläuft und nicht in die Hauswand eindringt.
     
  15. #15 Hercule, 09.10.2023
    Hercule

    Hercule

    Dabei seit:
    11.11.2019
    Beiträge:
    3.736
    Zustimmungen:
    864
    Und am besten auch verblechen. Sonst hat man beim nächsten größeren Hagel wieder einen Sanierungsfall.
     
  16. #16 janik199210, 09.10.2023
    janik199210

    janik199210

    Dabei seit:
    08.10.2023
    Beiträge:
    14
    Zustimmungen:
    0
    Okay ja das mit dem Verblechen dachte ich mir schon das gibt dann eben jedesmal einen Höhenunterschied
     
  17. Berndt

    Berndt

    Dabei seit:
    12.01.2011
    Beiträge:
    1.138
    Zustimmungen:
    460
    Beruf:
    Stuckateurmeister
    Ort:
    RLP
  18. #18 Hercule, 09.10.2023
    Hercule

    Hercule

    Dabei seit:
    11.11.2019
    Beiträge:
    3.736
    Zustimmungen:
    864
    Und ein Tip: kein 0,5mm Blech sondern dicker.
    Bei richtigen dicken Hagel ist 0,5er Blech total zerbeult.
    Spreche aus leidvoller Erfahrung.
     
Thema:

Feuchtigkeit im Fußbodenleistenberreich

Die Seite wird geladen...

Feuchtigkeit im Fußbodenleistenberreich - Ähnliche Themen

  1. Schaden und Feuchtigkeit am/im Haus

    Schaden und Feuchtigkeit am/im Haus: Ich bin neu hier und ja wir sind nur Mieter. 40 Jahre lang sind meine Eltern treue Mieter. Durch schwere Krankheit und hohes Altergeht jetzt halt...
  2. Feuchtigkeit im Keller Haus von 1970 / Rinddrainage

    Feuchtigkeit im Keller Haus von 1970 / Rinddrainage: Liebe Forumsmitglieder, wir haben uns im vergangenen Jahr ein Haus Baujahr 1970 gekauft. Wir sind gerade dabei, es zu sanieren. Im Keller gibt es...
  3. Feuchtigkeit unterhalb der Decke (Keller)

    Feuchtigkeit unterhalb der Decke (Keller): Hallo, ich brauche Hilfe. Vor kurzem sind mir Stockflecken an unserer Kellerwand aufgefallen. Die haben sich auf ca 1m Breite und 5cm Höhe direkt...
  4. Feuchtigkeit im Keller?

    Feuchtigkeit im Keller?: Hallo, ich bin neu hier im Forum. Ich stehe kurz davor, eine Eigentumswohnung in einem Mehrparteienhaus (ca. 20 Wohnungen) Baujahr 1950 zu...
  5. Mysteriöse Feuchtigkeit am Kaminmauerwerk und Treppenhaus im Reihenhaus?

    Mysteriöse Feuchtigkeit am Kaminmauerwerk und Treppenhaus im Reihenhaus?: Hallo, vor zwei Wochen haben wir plötzlich Feuchtigkeit an zwei voneinander entfernten Stellen festgestellt: (1) An der Decke im Erdgeschoss des...