Feuchtigkeit im Keller eines Altbaus

Diskutiere Feuchtigkeit im Keller eines Altbaus im Baumurks in Wort und Bild Forum im Bereich Rund um den Bau; Hallo Forum! Ich hoffe dass ich hier richtig bin, denn ich weiss noch nicht genau, ob ich einen Fall von "Murks am Bau" habe oder nicht....

  1. #1 janschmied, 22.02.2008
    janschmied

    janschmied

    Dabei seit:
    21.02.2008
    Beiträge:
    1
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Rechtsanwalt
    Ort:
    Düsseldorf
    Hallo Forum!

    Ich hoffe dass ich hier richtig bin, denn ich weiss noch nicht genau, ob ich einen Fall von "Murks am Bau" habe oder nicht.

    Ich habe einen Keller, der augenscheinlich feucht ist. Die Feuchtigkeit kommt wohl nicht von unten, sondern von der Seite. Ich habe mit einem Feuchtigkeitsmessgerät an verschiedenen Stellen gemessen und hierbei an der Wand in ca. 1 Meter Höhe mit einem Protimeter Feuchtigkeitswerte festgestellt, die ausweislich der Beschreibung auf der Rückseite des Geräts bedeuten "Pilzbefall unvermeidlich". Soweit und sogut. Der Keller ist nass.

    Jetzt suche ich nach einer Norm, wie nass der Keller sein darf. D.h. ich möchte dem Eigentümer verdeutlichen dass es einen maximalen Feuchtigkeitswert gibt, der überschritten ist.

    Kann mir jemand mit einer DIN o.ä. aushelfen?

    Danke und Gruss
    Jan Schmied
     
  2. #2 Ralf Dühlmeyer, 22.02.2008
    Ralf Dühlmeyer

    Ralf Dühlmeyer

    Dabei seit:
    14.06.2005
    Beiträge:
    34.296
    Zustimmungen:
    23
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Hannover
    Was hilft ein Wert bei unklarer Ursache und unklaren Randbedingungen.
    Ein Mauerwerkskeller von Achtzehnhundertdickemilch muss nicht so dicht sein wie einen Weisse Wanne von 2002.
    UNd ein Widerstandmeßgerät sagt nur was über die Leitfähigkeit der Oberfläche. Ob diese leitet, weil viele Salze vorhanden sind, die Wand durch Kondensat feucht ist oder Wasser von aussen kömmt, ist damit nicht mal ansatzweise bewiesen.
    SO brechen Sie bloß Ärger vom Zaun.
    Teilen Sie Ihrem Vermieter den Befund mit, mit der Bitte sich zu äussern.
    Und dann erstmal seine Antwort abwarten. Warum gleich mit (nicht existierenden) Normen zuschlagen, wenn es sich vielleicht so regeln lässt oder die Ursache nicht beanstandensfähig ist oder beim Nutzer liegt.

    MfG
     
Thema:

Feuchtigkeit im Keller eines Altbaus

Die Seite wird geladen...

Feuchtigkeit im Keller eines Altbaus - Ähnliche Themen

  1. Feuchtigkeit im Keller Haus von 1970 / Rinddrainage

    Feuchtigkeit im Keller Haus von 1970 / Rinddrainage: Liebe Forumsmitglieder, wir haben uns im vergangenen Jahr ein Haus Baujahr 1970 gekauft. Wir sind gerade dabei, es zu sanieren. Im Keller gibt es...
  2. Feuchtigkeit unterhalb der Decke (Keller)

    Feuchtigkeit unterhalb der Decke (Keller): Hallo, ich brauche Hilfe. Vor kurzem sind mir Stockflecken an unserer Kellerwand aufgefallen. Die haben sich auf ca 1m Breite und 5cm Höhe direkt...
  3. Feuchtigkeit im Keller?

    Feuchtigkeit im Keller?: Hallo, ich bin neu hier im Forum. Ich stehe kurz davor, eine Eigentumswohnung in einem Mehrparteienhaus (ca. 20 Wohnungen) Baujahr 1950 zu...
  4. Feuchtigkeit im Keller / Wand von Innen abdichten?

    Feuchtigkeit im Keller / Wand von Innen abdichten?: Hallo zusammen und schon einmal vielen Dank für alle die sich hier die Mühe machen mir zu antworten. In einem 2004 an der Mosel gebautem Haus...
  5. Feuchtigkeit erste Steinreihe Keller?

    Feuchtigkeit erste Steinreihe Keller?: Hallo An einer Kelleraußenwand haben wir schon seit Jahren das sich der Putz und übergespachtelte Stellen etwas 30 cm über den Boden über mehrere...