Feuchtigkeit im Keller!

Diskutiere Feuchtigkeit im Keller! im Praxisausführungen und Details Forum im Bereich Architektur; wir verstehen uns aber so was von ... deswegen renne ich mit kalibrierten Thermometern und Hygromterern rum, deren Abweichung ich über die...

  1. Taipan

    Taipan

    Dabei seit:
    12.10.2011
    Beiträge:
    5.673
    Zustimmungen:
    3
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    in einem Haus
    wir verstehen uns aber so was von ... deswegen renne ich mit kalibrierten Thermometern und Hygromterern rum, deren Abweichung ich über die Messkennlinie kenne und hab ein angepasstes hx-Diagramm im Köfferchen ... und ja, ich messe Oberflächentemperaturen nich Störungsfrei - ich lege auf.
     
  2. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    hier wirst Du im "Standard-Lieferprogramm" auch nichts finden, denn die Hersteller scheuen den Aufwand. Die Sensoren sind mit einer Absolutgenauigkeit von ±0,5 °C im begrenzten Temperaturbereich lieferbar, bei hohen Temperaturen (typ. > 100°C) reden wir von einer Absolutgenauigkeit von ±1,0 °C. Der Sensor alleine sagt natürlich noch nicht viel über die Genaugkeit des Pyrometers aus. Deswegen gibt es die Möglichkeit solche Pyrometer zu kalibrieren, aber viele Geräte bieten das noch nicht einmal optional an. Man könnte somit bestenfalls eine Kalibrierung durchführen und eine Tabelle mit Korrekturwerten erstellen, mit der man die gemessenen Werte dann manuell korrigieren muss.
    Kalibratoren gibt es mit einer Absolutgenauigkeit von ±0,35 °C bei den typischen Umgebungstemperaturen. Also am besten gleich noch den Kalibrator mit einkaufen. Kostet mit Zubehör und gültigem Kalibrierzertifikat etwa 10.000,- USD. Dann kannst Du auch mit einem Laserpyrometer auf < ±1,00 °C genau messen. (vorausgesetzt es wird korrekt eingesetzt, Messfleckgröße, -abstand, Oberflächenbeschaffenheit usw.).
     
  3. #63 Halbwissender, 12.05.2015
    Halbwissender

    Halbwissender

    Dabei seit:
    01.07.2011
    Beiträge:
    643
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Bauzeugs
    Ort:
    NRW
    Es geht nicht darum an jedem Punkt den exakten Taupunkt per Laserpyrometer mit Taupunktwarner zu ermitteln. Es geht darum schnell einen Überblick über die Gefahr von Tauwasser zu bekommen.

    Soll man ansonsten in jeder Ecke von mehreren Räumen Oberflächentemperatur, rel. Luftfeuchte, Lufttemperatur ermitteln und dann den Taupunkt errechnen?

    Rechnen kann man den einfach auch erklären, aber schnell und einfach die Gefahr von Tauwasser ermitteln ist so am einfachsten.
     
Thema:

Feuchtigkeit im Keller!

Die Seite wird geladen...

Feuchtigkeit im Keller! - Ähnliche Themen

  1. Feuchtigkeit im Keller Haus von 1970 / Rinddrainage

    Feuchtigkeit im Keller Haus von 1970 / Rinddrainage: Liebe Forumsmitglieder, wir haben uns im vergangenen Jahr ein Haus Baujahr 1970 gekauft. Wir sind gerade dabei, es zu sanieren. Im Keller gibt es...
  2. Feuchtigkeit unterhalb der Decke (Keller)

    Feuchtigkeit unterhalb der Decke (Keller): Hallo, ich brauche Hilfe. Vor kurzem sind mir Stockflecken an unserer Kellerwand aufgefallen. Die haben sich auf ca 1m Breite und 5cm Höhe direkt...
  3. Feuchtigkeit im Keller?

    Feuchtigkeit im Keller?: Hallo, ich bin neu hier im Forum. Ich stehe kurz davor, eine Eigentumswohnung in einem Mehrparteienhaus (ca. 20 Wohnungen) Baujahr 1950 zu...
  4. Feuchtigkeit im Keller / Wand von Innen abdichten?

    Feuchtigkeit im Keller / Wand von Innen abdichten?: Hallo zusammen und schon einmal vielen Dank für alle die sich hier die Mühe machen mir zu antworten. In einem 2004 an der Mosel gebautem Haus...
  5. Feuchtigkeit erste Steinreihe Keller?

    Feuchtigkeit erste Steinreihe Keller?: Hallo An einer Kelleraußenwand haben wir schon seit Jahren das sich der Putz und übergespachtelte Stellen etwas 30 cm über den Boden über mehrere...