Feuchtigkeit im Sockelbereich

Diskutiere Feuchtigkeit im Sockelbereich im Baumurks in Wort und Bild Forum im Bereich Rund um den Bau; 1. Wie auf den Bildern im Linkdargestellt sollte hinter dem Sockelputz eine Bauwerksabdichtung hergestellt worden sein von der Bodenplatte bis 30...

  1. oxxir

    oxxir

    Dabei seit:
    26.09.2020
    Beiträge:
    31
    Zustimmungen:
    1
    Danke dir
     
  2. #22 Fabian Weber, 26.02.2023
    Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    15.338
    Zustimmungen:
    5.946
    Ok auf dem einen Bild, wo das Pflaster entfernt wurde, sieht man ja die immerhin vorhandene nur leider zu tief endende Dichtschlämme.

    Ich würde die betroffenen Bereiche freilegen und den Putzer von damals dafür beauftragen diese hochzuziehen und dann den Sockel nochmal streichen.

    Das wäre dann wohl knapp an der DIN vorbei geschrammt aber ich glaube damit bekäme man das Problem gelöst.

    Schuld seid Ihr leider selbst, ggfs. könnte man noch den Gala-Bauer anlöffeln, der muss sowas eigentlich auch erkennen und die Hand heben.
     
    BaUT gefällt das.
  3. oxxir

    oxxir

    Dabei seit:
    26.09.2020
    Beiträge:
    31
    Zustimmungen:
    1
    Heute war der Bauleiter da. Schuld ist seiner Meinung nach die Noppenbahn unterhalb des Pflasters. Dadurch ist der Sand und der Fugensplitt und Dreck zwischen Noppenbahn und Haus gefallen. Dadurch konnte die Feuchtigkeit von unten aufsteigen. Lösung wäre nochmal bis Unterkante Bodenplatte auf zu machen und eine neue Noppenbahn zu setzen, die bis knapp über Oberkante Pflaster reicht. Dabei hat er mir empfohlen noch eine Bitumen Abdichtung bis kurz unter Oberkante Pflaster aufzutragen. Die Arbeit muss aber der Gala Bauer übernehmen, da er die Noppenbahn falsch gesetzt hat.
     
  4. #24 WilderSueden, 27.02.2023
    WilderSueden

    WilderSueden

    Dabei seit:
    26.11.2022
    Beiträge:
    736
    Zustimmungen:
    394
    Ort:
    Westlicher Bodensee
    Schon klar, dass der Bauunternehmer den Fehler beim Gartenbauer sieht und nicht in seiner Abdichtung. Das hätte ich dir auch vorher sagen können ;)
    Du brauchst einen Gutachter, der deine Interessen vertritt und nicht versucht das auf ein anderes Gewerk abzuschieben
     
  5. oxxir

    oxxir

    Dabei seit:
    26.09.2020
    Beiträge:
    31
    Zustimmungen:
    1
    Den Gedanken hatte ich natürlich auch. Allerdings finde ich das schon nachvollziehbar. Die Feuchtigkeit ist nur im Putz, die Abdichtung des Mauerwerks hat stattgefunden. Und der Feuchtigkeitsschutz des Putzes schützt nicht vor aufsteigender Feuchtigkeit. Eine weitere Abdichtung des Putzes wurde nicht vereinbart.
     
  6. #26 WilderSueden, 27.02.2023
    WilderSueden

    WilderSueden

    Dabei seit:
    26.11.2022
    Beiträge:
    736
    Zustimmungen:
    394
    Ort:
    Westlicher Bodensee
    Ich bin kein Experte für das Thema. Aber ich weiß, dass das Thema Gebäudeabdichtung, Putzabdichtung und die Verbindung der beiden zu längeren Diskussionen zwischen meinem Sachverständigen und dem Bauunternehmer geführt hat, weil nach den anerkannten Regeln der Technik (die auch immer ohne explizite Vereinbarung gelten) der Sockelputz nicht einfach hinterlaufen werden darf. Nach meinem Verständnis ist die Noppenbahn nicht entscheidend, sondern lediglich die Abdichtung. Und üblicherweise tritt so ein Problem nicht schon nach gut 2 Jahren auf, sondern deutlich später. Und damit ist der Bauunternehmer in der Gewährleistung, wenn es ein Fehler bei der Abdichtung ist. Das jetzt auf eine abgeschnittene Noppenfolie zu schieben ist natürlich sehr bequem und billig
     
  7. #27 Fabian Weber, 28.02.2023
    Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    15.338
    Zustimmungen:
    5.946
    Die Noppenbahn ist keine Abdichtung und auch keine Drainage.

    Ihre Aufgabe ist es die Abdichtung vor Beschädigung, z.B. spitze Steine zu schützen, mehr nicht.

    Schuld ist hier einzig und allein der Bauherr, der sein Grundstück einfach höher als den Schutz des Sockelputzes angeschüttet hat.

    Also Pobacken zusammenkneifen und Portemonnaie öffnen.
     
    BaUT, Viethps, Tolentino und einer weiteren Person gefällt das.
  8. oxxir

    oxxir

    Dabei seit:
    26.09.2020
    Beiträge:
    31
    Zustimmungen:
    1
    Die fehlende Noppenbahn führte zu Beschädigungen und Aufsteigender Feuchtigkeit. Danke für eure Meinungen. Thema ist für mich erstmal beendet.
     
  9. BaUT

    BaUT

    Dabei seit:
    30.10.2019
    Beiträge:
    8.218
    Zustimmungen:
    5.095
    Beruf:
    Bau-Ing.
    Ort:
    Berlin
    Benutzertitelzusatz:
    Erklärbär
    Totaler Blödsinn!
    Schuld ist derjenige, der die Bauwerksabdichtung und die Sockelputzabdichtung falsch ausgeführt hat oder derjenige der das Gelände zu hoch angefüllt hat!!! Mit der Noppenbahn hat das GAR NICHTS zu tun.
     
  10. oxxir

    oxxir

    Dabei seit:
    26.09.2020
    Beiträge:
    31
    Zustimmungen:
    1
    Ja der Gala Bauer hat zu hoch angefüllt/gepflastert bzw. er hätte sehen müssen dass nicht hoch genug abgedichtet ist. Die Noppenbahn ist dennoch zu tief von ihm gesetzt worden.
     
  11. #31 Fabian Weber, 03.03.2023
    Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    15.338
    Zustimmungen:
    5.946
    Vergiss doch mal die Noppenbahn, die ist genau richtig so ausgeführt.

    Warum soll denn der Gala-Bauer zu hoch angeschüttet haben? Das wolltet Ihr doch sicherlich so.

    Als Bauherr kann man sich nicht komplett aus der Verantwortung stehlen.
     
    BaUT, Jo Bauherr und driver55 gefällt das.
  12. #32 WilderSueden, 03.03.2023
    WilderSueden

    WilderSueden

    Dabei seit:
    26.11.2022
    Beiträge:
    736
    Zustimmungen:
    394
    Ort:
    Westlicher Bodensee
    Wobei Baufirmen auch gerne einfach mal etwas annehmen und dann einfach machen, anstatt den Bauherrn zu fragen, wie hoch sein Gelände später werden soll
     
  13. oxxir

    oxxir

    Dabei seit:
    26.09.2020
    Beiträge:
    31
    Zustimmungen:
    1
    Dennoch muss der Gala Bauer das erkennen daß er nicht so hoch gehen darf auch wenn ich das gerne so hätte. Er ist der Fachmann nicht ich. Und die Noppenbahn liegt falsch!
     
  14. oxxir

    oxxir

    Dabei seit:
    26.09.2020
    Beiträge:
    31
    Zustimmungen:
    1
    Genau, wurde nicht angesprochen. Es wurde irgendeine Höhe eingetragen. Hatte ich nicht auf dem Schirm.
     
  15. #35 Fabian Weber, 03.03.2023
    Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    15.338
    Zustimmungen:
    5.946
    Der Gala-Bauer ist doch kein Fachmann für Bauwerksabdichtung, sondern Gärtner, den hat das Haus gar nicht zu interessieren.

    Die Noppenbahn ist korrekt so, bzw. hier völlig nebensächlich, weil sie mit dem Schadensbild überhaupt nichts zu tun hat.
     
    meisterLars gefällt das.
  16. oxxir

    oxxir

    Dabei seit:
    26.09.2020
    Beiträge:
    31
    Zustimmungen:
    1
    Dem Galabauer kann das Haus völlig egal sein genau :d. Er baut einfach seinen Murks überall drüber und dann gammelt darunter alles weg. Der hat genauso Verantwortung. Seine Sachen müssen funktionieren. Warum sollte hinter das Pflaster keine Noppenbahn? Damit das Pflaster die Abdichtung kaputt schrubbt?
     
  17. #37 Fabian Weber, 03.03.2023
    Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    15.338
    Zustimmungen:
    5.946
    Weil er das Pflaster in ein sauberes Splittbett legt und dann verfugt, da schrubbt nix.

    Ist doch auch müßig, Du wirst niemandem finden, den Du haftbar machen kannst.

    Daher musst Du das halt selbst bezahlen. Ist ja auch nicht schlimm, das sind dann die Kosten der fehlenden Planung und Bauleitung, die jetzt nachgeholt werden.
     
  18. oxxir

    oxxir

    Dabei seit:
    26.09.2020
    Beiträge:
    31
    Zustimmungen:
    1
    Der Sockel ist komplett vermackt von dem Pflaster.
     
  19. #39 Fabian Weber, 03.03.2023
    Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    15.338
    Zustimmungen:
    5.946
    Ok, auf den Fotos sieht man davon nichts.
     
  20. BaUT

    BaUT

    Dabei seit:
    30.10.2019
    Beiträge:
    8.218
    Zustimmungen:
    5.095
    Beruf:
    Bau-Ing.
    Ort:
    Berlin
    Benutzertitelzusatz:
    Erklärbär
    @oxxir
    Hör endlich auf mit Fabian über Verantwortung zu diskutieren. Fabian ist Architekt - der weiß wie es läuft auf Baustellen!
    Ich selbst hab als Gutachter seit über 20 Jahren immer wieder dieses Thema auf dem Tisch.
    Der Gebäudeplaner plant die Höhe der Sockelabdichtung und "sollte" auch klar stelle wie hoch Wege, Terrassen, Traufstreifen etc. später an diese Abdichtung angefüllt werden dürfen. Gute Planer malen da Sockeldetails und reichen diese an den Ausführenden und den Bauherrn aus. Wenn DU als Bauherr von deinem Planer keine Sockeldetails bekommen hast und den GALA-Bauer (Gärtner und Pflasterer) nach eigenem Gusto die falsche Höhe der Geländeanschlüsse an das Gebäude vorgegeben hast, DANN IST DAS DEINE SCHULD!!!
    Der Gala-Bauer ist nicht verpflichtet die Abdichtungshöhen im Gebäudesockel zu untersuchen - zumal er diese hinter dem Sockelputz gar nicht erkennen kann!!!
     
    meisterLars, profil und driver55 gefällt das.
Thema:

Feuchtigkeit im Sockelbereich

Die Seite wird geladen...

Feuchtigkeit im Sockelbereich - Ähnliche Themen

  1. Feuchtigkeit im Sockelbereich (bis 50 cm), Schimmel – Ursache unklar, kein Budget für Gutachter

    Feuchtigkeit im Sockelbereich (bis 50 cm), Schimmel – Ursache unklar, kein Budget für Gutachter: Hallo zusammen, ich habe ein Problem mit feuchten Wänden im Sockelbereich eines Raums (ca. 4 m x 3 m, also 12 m²). Die Feuchte zeigt sich nur im...
  2. Sockelbereich zieht Feuchtigkeit

    Sockelbereich zieht Feuchtigkeit: Hallo zusammen! Der Sockelbereich zieht etwas Feuchtigkeit. Bitumenschicht wurde 50cm über fertige FBOK gezogen, Dichtschlämme auch aufgetragen....
  3. Feuchtigkeit nur außen im Sockelbereich

    Feuchtigkeit nur außen im Sockelbereich: Hallo, ich bin leider komplett ahnungslos was Bauwesen/ Hausbau angeht und frischgebackene Hausbesitzerin (Bj Haus 1985) und so langsam treten...
  4. Stillgelegter Schornstein Feuchtigkeit Sockelbereich

    Stillgelegter Schornstein Feuchtigkeit Sockelbereich: Liebe Experten, vor 3 Monaten haben wir ein Haus gekauft. In diesem Haus befindet sich ein stillgelegter Schornstein, der bei der Kernsanierung...
  5. Feuchtigkeit Sockelbereich Keller

    Feuchtigkeit Sockelbereich Keller: Hallo zusammen, seit gestern habe ich in meinem, vor einigen Wochen verputzten Keller, feuchte Stellen im Sockelbereich vernommen. Das Haus ist...