Feuchtigkeit in Grenzwand - Doppelhaushälfte wurde nie gebaut

Diskutiere Feuchtigkeit in Grenzwand - Doppelhaushälfte wurde nie gebaut im Abdichtungen im Kellerbereich Forum im Bereich Neubau; Hallo Bauexpertenforum, ich bin absoluter Laie und erhoffe mir hier Rat und Hilfe. Wir haben eine Doppelhaushälfte ( 1992 erbaut ) und das...

  1. #1 Steffi64, 17.04.2013
    Steffi64

    Steffi64

    Dabei seit:
    17.04.2013
    Beiträge:
    27
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Verwaltungsangestellte
    Ort:
    Kaiserslautern
    Hallo Bauexpertenforum,

    ich bin absoluter Laie und erhoffe mir hier Rat und Hilfe.
    Wir haben eine Doppelhaushälfte ( 1992 erbaut ) und das entsprechende Gegenstück-Doppelhaus lässt bis heute auf sich warten.
    Den vorgegebenen Plänen entsprechend wurde die Wand auf die Grenze gesetzt und drei / vier Jahre später glatt verputzt, da der Nachbar immer noch nicht vorhatte zu bauen.

    Einige Jahre ging das auch gut, dann haben wir gemerkt, dass wir Wasser in der Wand stehen haben. Unser Nachbar hat an dieser Seite zwei schöne Weinreben gepflanzt, statt die von der Stadt geplante Doppelhaushälfte zu bauen. Nun grenzte Nachbars Garten mit zwei- täglich ordentlich gewässerten Weinreben- direkt an unsere Wohnzimmerwand, leider stand auch gerade an dieser Wand unser Wohnzimmerschrank, sodass der Schaden nicht gleich auffiel.

    Wir haben mühselig - per Ansprache, per Anrufe und schließlich per Anwaltsschreiben - ein Entfernen der Reben erreicht - aber Nachbars Rasen grenzt immer noch an unsere Wand und wir bekommen in der Kellerwand darunter immer wieder feuchte Stellen.

    Nachbar meint lapidar , wir haben eben falsch isoliert ...

    Von Innen haben wir MEM dichte Wand in Kopfhöhe injiziert, aber die Feuchtigkeit ist immer noch da. Sie kommt auch nicht von unten ( aufsteigende Feuchtigkeit ) , nein, sie kommt in der ursprünglichen Geländehöhe / also dem Niveau von Nachbars Garten und drückt sich bei uns in Kopfhöhe durch die Wand. Der Putz bröckelt schon, die Holzdecke ist vor Feuchtigkeit gewellt und wird gerade von uns entfernt.

    Von aussen MÜSSTEN wir über Nachbars Grundstück ( Erinnerung - geplante Doppelhaushälfte , grenzbebaut ) und seine Pflastersteine über eine Länge von ca. 7 m aufnehmen und ca. 6 m lang Grund/ Rasen aufbuddeln. wenn das irgendwie zu vermeiden wäre, wären wir sehr glücklich !

    Gibt es eine Möglichkeit eindringendes Wasser von INNEN zu bekämpfen?

    Liebe Grüße aus der Pfalz


    Steffie
     
  2. #2 Steffi64, 19.04.2013
    Steffi64

    Steffi64

    Dabei seit:
    17.04.2013
    Beiträge:
    27
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Verwaltungsangestellte
    Ort:
    Kaiserslautern
    Hallo ?!?

    Gibt es keine Möglichkeit von Innen ---

    oder ist das Thema so " durch " ?

    Dann gebt mir doch bitte Hinweise auf frühere Einträge.

    D A N K E

    Steffie
     
  3. #3 Steffi64, 19.04.2013
    Steffi64

    Steffi64

    Dabei seit:
    17.04.2013
    Beiträge:
    27
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Verwaltungsangestellte
    Ort:
    Kaiserslautern
    Nachbar hat auf geplanter Doppelhaushälfte lieber einen dreier Carport gebaut

    und wir haben die Probleme mit der fehlenden Gegengrenzwand ....

    Soviel noch zum Thema : Feuchtigkeit in Grenzwand

    Liebe Grüße aus der Pfalz

    Steffie
     
  4. #4 Corinna72, 19.04.2013
    Corinna72

    Corinna72

    Dabei seit:
    16.04.2012
    Beiträge:
    1.214
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Physikerin
    Ort:
    Berlin
    es müsste auch ohne die andere DHH dicht sein.
    Euere anderen Wände halten ja auch Wetter, Wind und Regen stand.
    Doppelhäuser werden normalerweise als selbständige Gebäude errichtet, die auch ohne das Nachbargebäude funktionieren müssen.
    Lediglich die äußerste Dachhaut geht durch, ansonsten sind die Gebäude normalerweise vollständig getrennt.

    Allerdings: Wärmedämmung!
    Die verputzte Kommunwand wird für den besseren Schallschutz normalerweise mit schwereren Steinen ausgeführt. Diese haben aber einen schlechten Wärmeschutz. Das macht nichts, wenn direkt ein Gebäude drangebaut wird. Fehlt dieses, hat man aber ein Problem. Dann muss man dämmen, ansonsten hat man grauslige Wärmebrücken, durchaus auch mit Feuchtigkeit und Schimmel.
    Seid ihr sicher, dass es sich nicht um Kondensationsfeuchte handelt?
     
  5. #5 Corinna72, 19.04.2013
    Corinna72

    Corinna72

    Dabei seit:
    16.04.2012
    Beiträge:
    1.214
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Physikerin
    Ort:
    Berlin
    Übrigens noch was: Schränke nie direkt an Außenwände stellen! Immer mindestens2-4cm Abstand zur Wand halten (Hinterlüftung) sonst gibt es Feuchtigkeit und Schimmel, weil hinter dem Schrank die Luft dann unter den Taupunkt fällt und dann Kondesfeuchte anfällt.
     
  6. #6 Corinna72, 22.04.2013
    Corinna72

    Corinna72

    Dabei seit:
    16.04.2012
    Beiträge:
    1.214
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Physikerin
    Ort:
    Berlin
    Ich schätze Du bekommst hier keine Antworten, weil das im falschen Bereich "Abdichtungen im Kellerbereich" ist.
    Deine Frage betrifft schließlich das überirdische Mauerwerk, oder?
     
  7. #7 Steffi64, 27.04.2013
    Steffi64

    Steffi64

    Dabei seit:
    17.04.2013
    Beiträge:
    27
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Verwaltungsangestellte
    Ort:
    Kaiserslautern
    ]wir bekommen in der Kellerwand darunter immer wieder feuchte Stellen]]


    nein - ist wirklich im Keller
     
  8. #8 feelfree, 27.04.2013
    feelfree

    feelfree Gast

    Ich blick's nicht: Euer Wohnzimmerschrank steht im Keller?
     
  9. #9 Unregistrierter, 28.04.2013
    Unregistrierter

    Unregistrierter

    Dabei seit:
    22.04.2012
    Beiträge:
    465
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Einkäufer
    Ort:
    Waltrop
    mal ganz vom problem weg gefragt:
    eure DHH steht seit 1992 (also schlanke 21 (!) jahre) und der nachbar pflanzt irgend nen zeugs anstatt zu bauen?
    wie geht das denn? in unserem grundstücksvertrag steht klar drin, dass man 3 jahre nach erwerb des grundstück spätestens den bau fertiggestellt haben muss.
    sicherlich kann man sowas im bedarfsfall wohl mal verlängern....aber mehr als 20 jahre?!
     
  10. #10 feelfree, 28.04.2013
    feelfree

    feelfree Gast

    Was in eurem Grundstücksvertrag drinsteht, ist für den Nachbarn des TE ziemlich irrelevant. Baupflichten gibt es nicht überall.
     
  11. #11 Unregistrierter, 28.04.2013
    Unregistrierter

    Unregistrierter

    Dabei seit:
    22.04.2012
    Beiträge:
    465
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Einkäufer
    Ort:
    Waltrop
    das mein vertrag mit dem TE nichts zu tun hat, ist mir auch klar.

    aber bei schlanken >20 jahren (!!!) darf diese frage wohl erlaubt sein...
     
  12. #12 feelfree, 28.04.2013
    feelfree

    feelfree Gast

    Wieso? Entweder gibt es eine Baupflicht innerhalb von x Jahren oder eben nicht. Ich habe letztes Jahr auch ein Grundstück für eine DHH gekauft, und keine Vorschrift zwingt mich, da überhaupt je zu bauen.
     
  13. #13 Steffi64, 21.05.2013
    Steffi64

    Steffi64

    Dabei seit:
    17.04.2013
    Beiträge:
    27
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Verwaltungsangestellte
    Ort:
    Kaiserslautern
    Nein - Wohnzimmerwand ist auf Gartenhöhe des Nachbars - da standen die Reben die tgl. gegossen wurden.
    Diese Wand war nass und ist mittlerweile trocken ( MEM trockene Wand wurde da eingespritzt und von außen nochmals nachgebessert.

    Die Kellerwand darunter ist aber immer wieder feucht und bei Starkregen naß. Und hier haben wir in Kopfhöhe MEM eingefüllt um aufsteigende Feuchtigkeit nach oben Richtung Wohnzimmer zu unterbinden.

    Aber nach unter bekommen wir die Feuchtigkeit nicht in den Griff...
     
  14. #14 Steffi64, 21.05.2013
    Steffi64

    Steffi64

    Dabei seit:
    17.04.2013
    Beiträge:
    27
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Verwaltungsangestellte
    Ort:
    Kaiserslautern
    Der Nachbar ist Eigentümer seit jeher. Das Grundstück wurde nicht verkauft, sondern von ihm geerbt, sodass für ihn eine Baupflicht nicht besteht.
    Er hat allerdings gebaut --- einen 3-er Carport. Das wurde ihm von der Stadt Kaiserslautern genehmigt.
     
  15. #15 Schnabelkerf, 22.05.2013
    Schnabelkerf

    Schnabelkerf

    Dabei seit:
    26.05.2009
    Beiträge:
    662
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    EDV-Support
    Ort:
    Hamburg
    Das stimmt sicher für diesen älteren Bau. Bei aktuellen Bauten mit zeitgemäßer Dämmung wird es auch an den Aussenwänden nie so kalt werden das dort Kondensat anfällt. Auch wenn da ein Schrank direkt dransteht.
     
  16. #16 Skeptiker, 22.05.2013
    Skeptiker

    Skeptiker

    Dabei seit:
    16.01.2010
    Beiträge:
    5.294
    Zustimmungen:
    4
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Berlin
    Benutzertitelzusatz:
    Architekt, Sachverständiger f. Schäden an Gebäuden
    Einspruch Euer Ehren. Ich durfte vor ein paar Wochen genau den Fall besichtigen. Es ist zwar selten und unwahrscheinlich, aber möglich.:konfusius
     
  17. Julius

    Julius

    Dabei seit:
    25.03.2004
    Beiträge:
    23.204
    Zustimmungen:
    8
    Beruf:
    Kabelaffe
    Ort:
    Franken
    Benutzertitelzusatz:
    Werbung hier erfolgt gegen meinen Willen!
    Ist Eure Grenzwand denn überhaupt verputzt?
    Welchen Wärmedurchgangswiderstand hat sie? Welchen Eure restlichen Außenwände?
     
  18. #18 Steffi64, 23.05.2013
    Steffi64

    Steffi64

    Dabei seit:
    17.04.2013
    Beiträge:
    27
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Verwaltungsangestellte
    Ort:
    Kaiserslautern
    Unsere Grenzwand war etwa 4 Jahre lang offen - also nackte Steine ( Es wird ja lt. Bauplan in naher Zukunft eine Doppelhaushälfte angebaut )

    Dann baten wir nach den ersten vier Jahren den Nachbarn um Genehmigung zum Betreten seines Grundstückes, damit diese Seite wenigstens mit einem dünnen Putz versehen werden kann. ( Wohlgemerkt - eigentlich müsste lt. Plänen der Stadt hier eine Doppelhaushälfte angebaut sein )
    Eine Dämmung hat der Nachbar uns nicht erlaubt, da wir dann die Grenze um einige Zentimeter überbauen und auf seine Seite kommen.

    Von der Stadt kam zur Bauzeit allerdings die Planung der Grenzwand direkt auf die Grenze ( da hier ja eine ...... Doppelhaushälfte in naher Zukunft angebaut werden wird ) .

    So sind wir quasi von beiden Seiten in Bedrängnis gekommen.
    Nun sind 20 Jahre vergangen - die DHH steht immer noch nicht ....

    die drei anderen Wände sind nach Baufertigstellung verputzt worden und ok. Den Wärmedurchgangswiderstand kenne ich so ad hoc nicht, muss ich raussuchen.
     
  19. #19 wasweissich, 23.05.2013
    wasweissich

    wasweissich Gast

    ich denke , dass ein guter (baurechts)anwalt da eine lösung erreichen kann .
     
  20. #20 Corinna72, 23.05.2013
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 24.05.2013
    Corinna72

    Corinna72

    Dabei seit:
    16.04.2012
    Beiträge:
    1.214
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Physikerin
    Ort:
    Berlin
    xxxxxxxxxxxxxxxx
     
Thema: Feuchtigkeit in Grenzwand - Doppelhaushälfte wurde nie gebaut
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. zweite doppelhaushälfte fehlt noch und ist nicht verputzt

    ,
  2. doppelhaus nachbar schimmel

    ,
  3. grenzwand feucht

    ,
  4. doppelhaushälfte Wasser im Keller Nachbar,
  5. schimmel zur nachbarwand,
  6. Doppelhauswand,
  7. doppelhauswand feuchtigkeit,
  8. grenzwand feuchtigkeit,
  9. schimmel in der doppelhaushälfte,
  10. doppelhaushälfte außenwand,
  11. wärmebrücke nachbarwand,
  12. doppelhaushälfte feuchte zwischenwand keller
Die Seite wird geladen...

Feuchtigkeit in Grenzwand - Doppelhaushälfte wurde nie gebaut - Ähnliche Themen

  1. Feuchtigkeit im Bereich der Fensterbank

    Feuchtigkeit im Bereich der Fensterbank: Guten Tag ich habe an der Südwest-Fassade (Wetterseite) folgendes Problem: In 2017 wurde ein Holzfaser-WDVS auf die Massiv-Wand aufgebracht:...
  2. Feuchtigkeit nach Wasserschaden auf Bodenplatte

    Feuchtigkeit nach Wasserschaden auf Bodenplatte: Servus zusammen. Letzte Woche ist aus dem Ventil das Frischwasser mit Entkalkungsanlage verbindet eine erhebliche Menge Wasser im...
  3. Feuchtigkeit und Schimmel in Holzständerbauweise

    Feuchtigkeit und Schimmel in Holzständerbauweise: Liebes Forum, wir planen den Kauf eines Hauses in Holzständerbauweise, 10 Jahre alt, kein Keller. Zwei Dinge sind uns negativ aufgefallen...
  4. Feuchtigkeit im Sockelbereich (bis 50 cm), Schimmel – Ursache unklar, kein Budget für Gutachter

    Feuchtigkeit im Sockelbereich (bis 50 cm), Schimmel – Ursache unklar, kein Budget für Gutachter: Hallo zusammen, ich habe ein Problem mit feuchten Wänden im Sockelbereich eines Raums (ca. 4 m x 3 m, also 12 m²). Die Feuchte zeigt sich nur im...
  5. Übergang Haus-Terrasse abdichten und Putz vor Feuchtigkeit schützen

    Übergang Haus-Terrasse abdichten und Putz vor Feuchtigkeit schützen: Im Zuge unseres Neubaus wurde gleichzeitig das Fundament für eine Terrasse gegossen. Letzten Sommer haben wir einen Kanal aus diesem Fundament...