Feuchtigkeit in "Weißer Wanne"

Diskutiere Feuchtigkeit in "Weißer Wanne" im Abdichtungen im Kellerbereich Forum im Bereich Neubau; Na denn nochmal hier: Was bitte ist ein Sachverständiger der FH Köln? In was sachverständig (Vorlesungsverzeichnis FH Köln mal ansehen)? "Vom...

  1. MB

    MB Gast

    Na denn nochmal hier:

    Was bitte ist ein Sachverständiger der FH Köln? In was sachverständig (Vorlesungsverzeichnis FH Köln mal ansehen)?

    "Vom Abdichten mit Schweißbahnen rät er ab. Er schlägt vor ein Stück an der Stelle auszubohren, und an dem Ausgebohrten die Fehlerursache zu suchen."

    Den Satz kapiere ich insgesamt nicht, aber auch nicht einzeln:

    "Vom Abdichten mit Schweißbahnen rät er ab." Hä? Wieso?

    " Er schlägt vor ein Stück an der Stelle auszubohren, und an dem Ausgebohrten die Fehlerursache zu suchen."
    Ja, und dann?
     
  2. Josef

    Josef Bauexpertenforum

    Dabei seit:
    15.05.2002
    Beiträge:
    13.416
    Zustimmungen:
    9
    "was"

    natürlich auch noch sein könnte:

    Die Bodenplatte wir mit sogenannten Rüttelflaschen verdichtet ... "nun" gibt´s bei allen Firmen die sogenannten Experten die für "nichts" zu gebrauchen sind ... und des verleitet halt das man zu dem sagt "tu mal rütteln" ... und beim rütteln gibt´s eins was man ned machen sollte: "denn Rüttler auszuschalten und danach die Rüttelflasche aus dem Beton ziehn" ... "lacht" nicht "aber" dieses Loch was sich nach der Rüttelflasche aufmacht könnt auch so ne undichtigkeit hervorrufen (!)

    MfG
     
  3. MB

    MB Gast

    Bingo

    Zu lachen gibt es da nichts. Nur zu ärgern, daß da noch keiner drauf gekommen ist. Vor allem, wenn das bei einem schnelle abbindenen Zement (nicht von der Sorte unbedingt her, sondern auch von den anderen Randbedingungen wie Wetter, Einbringzeit etc.) passiert.

    Üblichwerweis hört man ja mit dem Rütteln an der Ecke auf, wo man am schnellstens wieder aus der Baugrube rauskommt.
     
  4. #24 Marcel77, 02.10.2003
    Marcel77

    Marcel77

    Dabei seit:
    18.07.2002
    Beiträge:
    125
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Eifel
    Benutzertitelzusatz:
    FH mit WW
    Ja, aber den Rüttler an 3 Stellen ausgeschaltet und rausgezogen? zwischen den ersten 2 Stellen sind 4 Meter und zur dritten ist nochmal gut einer. Die erste Stelle liegt mitten auf der Bodenplatte.

    Was das für ein Sachverständiger ist, weiss ich nicht. Wie gesagt, der Betonlieferant hat die Bilder an die FH Köln weitergegeben. Ich habe auch den Namen von dem Menschen dort.

    Dieser hat, und das ist eigentlich auch in meinem Sinne, gesagt, dass er davon abrät, den Fleck einfach mit Schweißbahnen zu zukleben. Man sollte erstmal die Ursache erforschen, bevor man das einfach überklebt.

    Wenn man die Ursache kennt würde man wohl weitersehen.

    Es kann sich halt keiner erklären, weil 2 Lagen Folie unter 25 cm Bodenplatte liegen und die Flecken an 3 Stellen im Keller waren. Durch die Folie kann ja nix durch.

    Die Lieferscheine vom Beton habe ich auch kurz gesehen. Steht drauf B25 WU keine zusätze und 340 oder 640 KG Zement (konnte ich so schnell nicht genau lesen). Kellerbauer erzählte was vom E-Schein, den er hat, und der Beton wäre vollkomen in Ordnung gewesen.

    Gruß Marcel
     
  5. MB

    MB Gast

    Paßt

    Ich denke,Josef ist auf der richtigen Spur. Denn es sind meist drei Lieferungen Beton. Und dreimal Rüttler ausgeschaltet, dann rausgezogen.

    Die Schweißbahn soll doch nicht auf den Estrich, sondern auf den Beton. Hier liegt wohl ein Mißverständnis vor.

    Nochmal: was soll das für ein SV von der FH Köln sein? Da gibt es keine Ingenieure.
     
  6. #26 Marcel77, 02.10.2003
    Marcel77

    Marcel77

    Dabei seit:
    18.07.2002
    Beiträge:
    125
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Eifel
    Benutzertitelzusatz:
    FH mit WW
    Ne, klar nicht auf den Estrich, aber er meinte wohl, man solle erstmal die Ursache Klären.

    Beim bohren fürs verharzen sind wohl keine Hohlräume gefunden worden. Naja wer weiß

    Ich habe mich mal auf der Seite der FH Köln durchgeblättert. Im Namensverzeichnis gibt es einen Dipl.Ing mit dem Namen

    Gruß Marcel
     
  7. Josef

    Josef Bauexpertenforum

    Dabei seit:
    15.05.2002
    Beiträge:
    13.416
    Zustimmungen:
    9
    "nur"

    die Folie stört ... wenn da keine drunter wär würd ich glatt sagen des des sein könnte ... "ABER" so ? ... etwa doch die Folie zertrampelt/ durchlöchert ? ... wie stark war diese Folie 0.2 oder 0.4mm ?
     
  8. MB

    MB Gast

    Auch gefunden

    Eben Dipl.-Ing (FH), wobei das (FH) schon lange Pflicht ist und trotzdem nicht geahndet wird.

    Was ich da gefunden habe, möge jeder selbst recherchieren. Hier soviel, daß der Begriff "Sachverständiger" nicht geschützt ist. Also alle hier Antwortenden ebenfalls als "Sachverständige" einschätzen.

    Bin mal gespannt, wie der die Ursache klärt. Weil, der wird ja erfahrener Praktiker mit einem erlernten und abgeschlosssenen Beruf sein, der dazu noch ein halb "Studierter" ist.

    Ich folge mit Spannung
     
  9. Lebski

    Lebski Gast

    Die Folie ist keine Abdichtungsebene, Josef, so verstehs doch endlich. Sonst wär doch die Bodenplatte nicht als WU-Konstruktion mit Rissbreitenbeschränkung notwendig. Eine 15 cm = 08/15 Bopla würde als Auflast genügen. Wahrscheinlich eine Perforation der Folie.

    Frage: Ist eine Sauberkeitsschicht (Beton) unter der eigentlichen Bodenplatte?

    Sonst hast du den Nagel auf den Kopf getroffen. Es gibt allerdings auch noch die "Überspezialisten", die den Rüttler stecken lassen, und erst ne Minute später ausschalten... genauso schlecht, wenn nicht schlimmer.
     
  10. Josef

    Josef Bauexpertenforum

    Dabei seit:
    15.05.2002
    Beiträge:
    13.416
    Zustimmungen:
    9
    "ich"

    versteh des schon ... "nur" ich hab diesbezüglich auch meine Erfahrungen gesammelt ... was man "aber" nicht hier im Forum offenlegen sollte ... ned das es hier zum Freibrief kommt.

    MfG
     
  11. #31 Marcel77, 15.10.2003
    Marcel77

    Marcel77

    Dabei seit:
    18.07.2002
    Beiträge:
    125
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Eifel
    Benutzertitelzusatz:
    FH mit WW
    So, inzwischen sind noch ein paar kleinere Fleckchen aufgetaucht. Aber alle ungefähr auf einer Linie...

    Ich meine bei Galileo hätte ich mal gesehen, wie man mit Ultraschal Brücken auf Risse untersucht. Gibt es sowas auch für meinen Keller?

    Kann man den Beton irgendwie "durchleuchten"? Ich würde dem Kellerbauer ja gerne was vorschlagen, was er jetzt tun kann.

    Gruß Marcel
     
  12. Pies

    Pies

    Dabei seit:
    14.08.2003
    Beiträge:
    93
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    RLP
    Benutzertitelzusatz:
    Ausführende Gewalt
  13. #33 Marcel77, 11.11.2003
    Marcel77

    Marcel77

    Dabei seit:
    18.07.2002
    Beiträge:
    125
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Eifel
    Benutzertitelzusatz:
    FH mit WW
    So, da sich Seitens des Kellerbauers im Moment nix tut, müssen wir langsam wieder was tun.

    Was macht man eigentlich, wenn jemand eine ganz normale Bodenplatte hat und nie mit Wasser rechnete, und der Grundwasserspiegel steigt?

    Mir geht es halt drum, da die Abdichtung von aussen ja scheinbar nicht funktioniert, den Keller anders abdichten zu lassen.

    Also, was macht man bei einer normalen Bodenplatte, um diese nachträlich dicht zu bekommen?

    Reicht es da, diese vollfläschig mit Bitumenbahne abzukleben, oder werden da andere Methoden angewand?

    Der Vorschlag mit den Bitumenbahnen wurde ja durch den Kellerbauer in einem Gespräch bereits gemacht. Meine Frage ist halt jetzt, ob das reicht, den Feuchtstellen entgegen zu wirken. Und ob die Nässe in der Bodenplatte dem Beton und der Standfestigkeit auch auf Dauer nix macht.

    Oder ob es ggf. andere Möglichkeiten gibt die BoPla dicht zu bekommen.

    Übrigens ist inzwischen der nächste grössere Fleck gleicher Art aufgetaucht. Mich wundert, das es, obwohl ja sowohl Kellerbauer als auch Betonlieferant sowas ja angeblich noch nie gesehen haben, es scheinbar keinen interessiert, welche Ursache das ganze hat.

    Gruß Marcel
     
Thema: Feuchtigkeit in "Weißer Wanne"
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. weiße wanne feuchtigkeit

    ,
  2. schimmel weisse wanne

    ,
  3. weisse wanne komplett feucht

    ,
  4. keller neubau weisse wanne feucht,
  5. weiße wanne luftfeuchtigkeit,
  6. lohmeyer schimmel weiße wanne,
  7. feuchtigkeit weiße wanne,
  8. kondenswasser weiße wanne,
  9. weisse wanne dämmung keller feucht,
  10. weisse wanne feuchtigkeit messen,
  11. probleme trotz weißer wanne
Die Seite wird geladen...

Feuchtigkeit in "Weißer Wanne" - Ähnliche Themen

  1. Feuchtigkeit im Kellerraum trotz Weißer Wanne -> Sanierungsbedarf ?

    Feuchtigkeit im Kellerraum trotz Weißer Wanne -> Sanierungsbedarf ?: Hallo, ich bin neu hier im Forum und würde mich sehr freuen wenn mir kompetente Leute weiterhelfen könnten. Ich selbst kenne mich nicht in der...
  2. Feuchtigkeit in neuer Weißer Wanne ==> Kann das Restfeuchte sein?

    Feuchtigkeit in neuer Weißer Wanne ==> Kann das Restfeuchte sein?: Liebes Forum, liebe Experten, wir wohnen nun seit ca. 10 Monaten in unserem neuen Haus. Aufgrund eines Bodengutachtens wurde empfohlen, den...
  3. Feuchtigkeit in UG Wand weisse Wanne,Bewehrung betroffen? Welche Sanierungsmaßnahmen?

    Feuchtigkeit in UG Wand weisse Wanne,Bewehrung betroffen? Welche Sanierungsmaßnahmen?: Hallo liebe Forumsmitglieder =) Habe folgendes Problem… Das Gebäude um das es geht ist in Ufernähe gelegen, (ca.100m Entfernung) in den...
  4. Feuchtigkeit Fuge zwischen Wand (weisse Wanne) und Estrich

    Feuchtigkeit Fuge zwischen Wand (weisse Wanne) und Estrich: Guten Tag. Ich habe beim Umbau meines Kellers festgestellt, das die Wand (Wu Beton) feucht ist und zwar dort wo der Randstreifen ist / war....
  5. Feuchtigkeit Gebäudeecke Weisse-Wanne

    Feuchtigkeit Gebäudeecke Weisse-Wanne: Hallo Hochbauexperten, bei einer Keller (WW mit dreischichtenwände und KMB+Dämmung) tritt feuchtigkeit an einer ecke unterhalb der kg-decke....