Feuchtigkeit / Schimmelbildung Waschküche

Diskutiere Feuchtigkeit / Schimmelbildung Waschküche im Sanierung konkret Forum im Bereich Altbau; Hallo Zusammen! Ich benötige erneut das Schwarmwissen und freue mich auf einen konstruktiven Austausch :-) Wir haben nach Sanierung erneut bzw....

  1. #1 bauschaumtraum, 13.01.2025
    bauschaumtraum

    bauschaumtraum

    Dabei seit:
    08.10.2024
    Beiträge:
    4
    Zustimmungen:
    0
    Hallo Zusammen!
    Ich benötige erneut das Schwarmwissen und freue mich auf einen konstruktiven Austausch :-)

    Wir haben nach Sanierung erneut bzw. nach wie vor das Problem mit Feuchtigkeit / Schimmelbildung im unteren Bereich zur Außenseite.
    Wir haben im Frühjahr 24 unsere Waschküche saniert und neu verputzt mit Kalkzementputz.

    Die markierte Stelle grenzt zum Garten. Früher stand im Beetbereich eine Rose welche sich irgendwann mal den Weg hinter die Dämmung suchte. Nach Übernahme der Immobilie hatten wir diese entfernt, defekte Bereiche an der Fassade repariert und mit 2K Dickbeschichtung verschlossen.

    In dem markierten Bereich war aber nie eine Dämmung vorhanden, da die Vorbesitzer hier Plfanzkübel stehen hatten und um die Dämmung herum gearbeitet haben. Vorhandene Dämmung 6-7cm WDVS.

    In den letzten Tagen habe ich festgestellt, dass in dem Bereich wo damals Feuchtigkeit / Schimmel auftrat, erneut ein leichter Befall zu sehen ist.

    Ich vermute das es hier zur Kondensbildung (?) kommt, da der Bereich auf der Außenseite ungedämmt ist und hier warme Raumluft (wobei warm relativ ist... - ca. 18°C sind konstant eingestellt für den Raum).

    Hättet ihr einen Vorschlag wie hier zu agieren wäre / welche Maßnahmen Abhilfe schaffen?
    Bis zum Sockel kommen wir aufgrund der Gegebenheiten vor Ort nicht runter. Lediglich bis OK Fußboden ( vom Innenraum gesehen).


    Vielen Dank vorab für eure Unterstützung!

    Einen guten Start in die neue Woche!
    Bauschaumtraum :e_smiley_brille02:
     

    Anhänge:

  2. #2 titan1981, 13.01.2025
    titan1981

    titan1981

    Dabei seit:
    30.06.2021
    Beiträge:
    769
    Zustimmungen:
    211
    Beruf:
    Ing
    Ort:
    SH
    mit was wurde die Wand anschließend gestrichen? Es darf nichts organisches sein.... da scheint wohl doch was zu sein was ein Pilz verwerten kann.

    Ihr müsst entweder von außen "besser" dämmen oder ihr müsst noch besser von innen das ganze so aufbauen, dass Schimmel nicht mehr dort ansiedeln kann. Wand aufwärmen, dass diese an dieser Stelle über dem Taupunkt liegt, Die rel. Luftfeuchte im Raum muss also deutlich sinken, die Temperatur muss deutlich steigen. wie hoch ist die Temperatur denn an der Wand? Die ist zu kalt und die Feuchtigkeit im Raum zu hoch für die Temperatur.

    # Temperatur an der Wand und im Raum ermitteln
    # Feuchtigkeit im Raum und an der Schimmelstelle ermitteln
    # Feuchtigkeit mit elektrischen Entfeuchter drücken dass der Taupunkt an der Wand nicht erreicht wird.(Dämmen/Dichten)
    # Bei besserer Witterung eine Lösung von Außen herbei führen und zusätzlich an der Innenwand nur auf anorganische Stoffe zurückgreifen Putz und Farbe....
    # Temperatur der Wand an der Stelle deutlich erhöhen.
    # ggf. Sockelheizung an der betroffenen Stelle anbauen.
    # für bessere Zirkulation von Luft an dieser Stelle sorgen, dass Feuchtigkeit sich dort nicht absetzen kann
     
  3. #3 bauschaumtraum, 13.01.2025
    bauschaumtraum

    bauschaumtraum

    Dabei seit:
    08.10.2024
    Beiträge:
    4
    Zustimmungen:
    0
    Titan, vielen Dank für deine Nachricht!

    Zunächst der Aufbau:
    - Mauerwerk, Weber Kalkzementputz IP 18, Mineral-Wandfarbe auf Silikatbasis (mineralischer Verkieselungseffekt, hohe Atmungsaktivität, wasserdampfdurchlässig)

    Die restlichen Punkte werde ich die Tage in Angriff nehmen sobald ich zurück bin.

    Für die Übergangszeit habe ich einen elektrischen Luftentfeuchter in der Ecke stehen
     
  4. #4 titan1981, 13.01.2025
    titan1981

    titan1981

    Dabei seit:
    30.06.2021
    Beiträge:
    769
    Zustimmungen:
    211
    Beruf:
    Ing
    Ort:
    SH
    Ich habe die Trockner so aufgestellt, dass sie ihre "trockene" Luft an Problemstelle blasen und dafür die Raumluft über mein Smarthome Hygrometer gemessen und die schalten immer an wenn die Luftfeuchte im Raum zu hoch ist fürs trocknen der Wände.
     
Thema:

Feuchtigkeit / Schimmelbildung Waschküche

Die Seite wird geladen...

Feuchtigkeit / Schimmelbildung Waschküche - Ähnliche Themen

  1. Schaden und Feuchtigkeit am/im Haus

    Schaden und Feuchtigkeit am/im Haus: Ich bin neu hier und ja wir sind nur Mieter. 40 Jahre lang sind meine Eltern treue Mieter. Durch schwere Krankheit und hohes Altergeht jetzt halt...
  2. Feuchtigkeit im Keller Haus von 1970 / Rinddrainage

    Feuchtigkeit im Keller Haus von 1970 / Rinddrainage: Liebe Forumsmitglieder, wir haben uns im vergangenen Jahr ein Haus Baujahr 1970 gekauft. Wir sind gerade dabei, es zu sanieren. Im Keller gibt es...
  3. Feuchtigkeit unterhalb der Decke (Keller)

    Feuchtigkeit unterhalb der Decke (Keller): Hallo, ich brauche Hilfe. Vor kurzem sind mir Stockflecken an unserer Kellerwand aufgefallen. Die haben sich auf ca 1m Breite und 5cm Höhe direkt...
  4. Feuchtigkeit im Keller?

    Feuchtigkeit im Keller?: Hallo, ich bin neu hier im Forum. Ich stehe kurz davor, eine Eigentumswohnung in einem Mehrparteienhaus (ca. 20 Wohnungen) Baujahr 1950 zu...
  5. Schimmel im Haus

    Schimmel im Haus: Hallo, wir haben in unserem Haus das Problem, das wir an einer Außenwand in den angrenzenden 2 Räumen Schimmel haben. Am schlimmsten betroffen...