Feuchtigkeit Verblendmauerwerk

Diskutiere Feuchtigkeit Verblendmauerwerk im Mauerwerk Forum im Bereich Neubau; Hallo zusammen, im Frühjahr diesen Jahres ist mir zum ersten mal aufgefallen das eine Anzahl an Steine Feucht ist. Optisch scheint es von „unten“...

  1. #1 Lars2006, 17.10.2023
    Lars2006

    Lars2006

    Dabei seit:
    17.01.2015
    Beiträge:
    10
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Industriekaufmann
    Hallo zusammen,

    im Frühjahr diesen Jahres ist mir zum ersten mal aufgefallen das eine Anzahl an Steine Feucht ist. Optisch scheint es von „unten“ zu kommen. Meine Messungen mit der Hydromette zeigen das eher die 3. Reihe am feuchtesten ist und nicht die unterste.
    Der Bereich ist in der Wetterabgewandten Seite, wird als nicht beregnet.
    Kann es sein, dass hier das Fundament Feuchtigkeit an den Verblender abgibt? Bilder aus der Bauphase habe ich leider nicht, es soll aber eine Folie zwischen Mörtel und Fundament sein.
    Die Innenwand ist trocken auch gemessen mit der Hydromette.
    Das Objekt ist nicht unterkellert und stammt aus dem Jahr 2014

    Hat hier einer eine Idee wo die Feuchtigkeit herkommen könnte?

    Danke und Grüße
    Lars
     

    Anhänge:

  2. BaUT

    BaUT

    Dabei seit:
    30.10.2019
    Beiträge:
    8.089
    Zustimmungen:
    5.007
    Beruf:
    Bau-Ing.
    Ort:
    Berlin
    Benutzertitelzusatz:
    Erklärbär
    Wenn die Nässe oberhalb der Z-Folie am höchsten ist kommt das Wasser dann vielleicht doch von oben:
    Fehler in der Fensterbankabdichtung?

    Wenn ich vor Ort wäre, würde ich mir auch mal die Oberseite der Klinkerwand und der tragenden inneren Wandschale im Bereich des Dachbodens ansehen wegen Kondensatschäden aus Bad/Küche.

    Dann bleibt noch die Frage wohin das Regenwasser aus dem Fallrohr abläuft?!
     
  3. #3 Lars2006, 17.10.2023
    Lars2006

    Lars2006

    Dabei seit:
    17.01.2015
    Beiträge:
    10
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Industriekaufmann
    Danke für deine Einschätzung.

    Fensterbankabdichtung denke ich nicht, da dort eigentlich kein Regen hinkommt. Aber 1.000 Prozent ausschließen kann ich es nicht. Wie würde man das prüfen?

    Über betreffenden Stelle im OG liegt das Badezimmer. Vermutest du also das die Dampfsperre nicht OK ist? Um das prüfen würde dann wohl der Unterschlag geöffnet werden, oder?

    Das Fallrohr läuft weiter in den Regenwasserkanal, habe eben geschaut, dass ist voll Spinnenweben, da kommt nichts raus.

    Kann man prüfen ob die Z Sperre OK ist? Wahrscheinlich muss dafür die Mauer geöffnet werden, oder?
     
  4. #4 klappradl, 17.10.2023
    klappradl

    klappradl

    Dabei seit:
    10.02.2021
    Beiträge:
    2.050
    Zustimmungen:
    879
    Beruf:
    Abfallentsorgung
    Ort:
    Düsseldorf
    Bei dem Dachübrstand kommt da doch alle 100 Jahre mal ein Wassertropfen an.
     
  5. #5 Lars2006, 19.10.2023
    Lars2006

    Lars2006

    Dabei seit:
    17.01.2015
    Beiträge:
    10
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Industriekaufmann
    Ich bin gestern mit der Hydromette über alle Steine in dem Bereich gegangen. Das Gerät misst die Digits von 0-200. Trockene Bereiche lagen während der Messung bei 45 Digits. Ich habe auf dem Bild die Werte eingetragen. Die rot eingekreisten sind Werte über 80, die Blau eingekreisten über 70. Es scheint von unter dem Fenster zu kommen, was ich nicht verstehe, da hier kein Regen hinkommt.
    Vielleicht hilft die Messung ja bei der Einordnung.

    Ich versuche parallel einen BSV zu bekommen, der sich das mal anschaut.
     

    Anhänge:

  6. #6 Viethps, 19.10.2023
    Viethps

    Viethps

    Dabei seit:
    03.10.2010
    Beiträge:
    1.153
    Zustimmungen:
    374
    Beruf:
    Ex - Montageunternehmer jetzt Hausverwalter
    Ort:
    Dortmund
    Benutzertitelzusatz:
    Techniker kriegen das hin....wie auch immer
    Warte doch erstmal die relativ trockenere Winterzeit ab.
    Unter den Fenstern und dann noch Nordseite ist die Luftzirkulation doch sowieso immer begrenzt im Hinterlüftungsbereich
     
  7. Berndt

    Berndt

    Dabei seit:
    12.01.2011
    Beiträge:
    1.138
    Zustimmungen:
    460
    Beruf:
    Stuckateurmeister
    Ort:
    RLP
    Was ist das für ein Raum hinter diesem Fenster ?
     
  8. #8 Lars2006, 19.10.2023
    Lars2006

    Lars2006

    Dabei seit:
    17.01.2015
    Beiträge:
    10
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Industriekaufmann
    Dahinter liegt der Hauswirtschaftsraum. An dem entsprechenden Wandstück kommt die Frischwasserleitung an. Die Innenwand ist wie ob geschrieben trocken, habe ich per Hydromette geprüft.
     
  9. Berndt

    Berndt

    Dabei seit:
    12.01.2011
    Beiträge:
    1.138
    Zustimmungen:
    460
    Beruf:
    Stuckateurmeister
    Ort:
    RLP
    dann diese Frischwasserleitung untersuchen lassen
     
  10. #10 Lars2006, 19.10.2023
    Lars2006

    Lars2006

    Dabei seit:
    17.01.2015
    Beiträge:
    10
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Industriekaufmann
    Hallo Bernd,

    danke für die Idee, aber die Frischwasserleitung können wir denke ich ausschließen. Als ich die Feuchtigkeit im Frühjahr das erste mal sah, war das natürlich auch mein erster Gedanke.
    Die Leitung kommt in einem Leerrohr durch die Bodenplatte direkt in dem HWR. Sollte ich jetzt keinen Denkfehler haben, sollte sich eine Leckage also erstmal im HWR an den Innenwänden zeigen. Diese sind aber absolut trocken.
     
  11. BaUT

    BaUT

    Dabei seit:
    30.10.2019
    Beiträge:
    8.089
    Zustimmungen:
    5.007
    Beruf:
    Bau-Ing.
    Ort:
    Berlin
    Benutzertitelzusatz:
    Erklärbär
    Vielleicht ja doch mal jemanden vor Ort holen, der deine bisherigen Untersuchungen verifiziert.
    Irgendwas musst du ja übersehen haben.
     
Thema:

Feuchtigkeit Verblendmauerwerk

Die Seite wird geladen...

Feuchtigkeit Verblendmauerwerk - Ähnliche Themen

  1. Schaden und Feuchtigkeit am/im Haus

    Schaden und Feuchtigkeit am/im Haus: Ich bin neu hier und ja wir sind nur Mieter. 40 Jahre lang sind meine Eltern treue Mieter. Durch schwere Krankheit und hohes Altergeht jetzt halt...
  2. Feuchtigkeit im Keller Haus von 1970 / Rinddrainage

    Feuchtigkeit im Keller Haus von 1970 / Rinddrainage: Liebe Forumsmitglieder, wir haben uns im vergangenen Jahr ein Haus Baujahr 1970 gekauft. Wir sind gerade dabei, es zu sanieren. Im Keller gibt es...
  3. Feuchtigkeit unterhalb der Decke (Keller)

    Feuchtigkeit unterhalb der Decke (Keller): Hallo, ich brauche Hilfe. Vor kurzem sind mir Stockflecken an unserer Kellerwand aufgefallen. Die haben sich auf ca 1m Breite und 5cm Höhe direkt...
  4. Feuchtigkeit im Keller?

    Feuchtigkeit im Keller?: Hallo, ich bin neu hier im Forum. Ich stehe kurz davor, eine Eigentumswohnung in einem Mehrparteienhaus (ca. 20 Wohnungen) Baujahr 1950 zu...
  5. Mysteriöse Feuchtigkeit am Kaminmauerwerk und Treppenhaus im Reihenhaus?

    Mysteriöse Feuchtigkeit am Kaminmauerwerk und Treppenhaus im Reihenhaus?: Hallo, vor zwei Wochen haben wir plötzlich Feuchtigkeit an zwei voneinander entfernten Stellen festgestellt: (1) An der Decke im Erdgeschoss des...