Feuchtigkeit Wandecke

Diskutiere Feuchtigkeit Wandecke im Baumurks in Wort und Bild Forum im Bereich Rund um den Bau; Temperatur und Luftfeuchte solle man im besten Fall in Raummitte messen. In der Praxis ist das aber nicht immer machbar, dann irgendwo an einer...

  1. Rooney

    Rooney

    Dabei seit:
    18.01.2013
    Beiträge:
    32
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Info
    Ort:
    Berlin
    Würden denn diese Werte reichen um näheres zu Bestimmen oder muss auch die Oberflächentempertur + Außentemperatur gemessen werden. Was ist wenn der Mieter sich so viel Arbeit nicht machen will ... ?
     
  2. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    Außentemperatur ist nicht so wichtig, aber die Oberflächentemperatur, denn man muss ja überprüfen können, ob hier der Taupunkt unterschritten wird. Ohne diesen Vergleichswert kann man anhand der Raumtemperatur und Luftfeuchtigkeit nur spekulieren.
     
  3. #43 Gast56083, 21.09.2015
    Gast56083

    Gast56083 Gast

    geht nur bei mir der Link nicht? Das Bild würde mich interessieren...
     
  4. #44 Ralf Dühlmeyer, 21.09.2015
    Ralf Dühlmeyer

    Ralf Dühlmeyer

    Dabei seit:
    14.06.2005
    Beiträge:
    34.296
    Zustimmungen:
    23
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Hannover
    Dann macht man das, was für mich sowieso das Mittel der Wahl wäre!

    Datenlogger für Raumlufttemperatur und -feuchte, Oberflächentemperatur der Wand innen und aussen über 3 oder 4 Wochen bei entsprechendem Wetter aufzeichnen.
    Das macht aber jetzt noch wenig Sinn, weil i.A. zwar die Luftfeuchte hoch ist, aber die kalten Tage erst noch kommen.
     
  5. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    Hinter dem link steckt ein bmp, vielleicht weigert sich Dein browser das file zu öffnen?
     
  6. Rooney

    Rooney

    Dabei seit:
    18.01.2013
    Beiträge:
    32
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Info
    Ort:
    Berlin
    Hier nochmal das Bild ...

    iri00009.jpg
     
  7. Rooney

    Rooney

    Dabei seit:
    18.01.2013
    Beiträge:
    32
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Info
    Ort:
    Berlin
    Ich kann ja nicht jeden Tag mehrmals in die Wohnung des Mieters gehen und die Wand messen....
     
  8. #48 Ralf Dühlmeyer, 21.09.2015
    Ralf Dühlmeyer

    Ralf Dühlmeyer

    Dabei seit:
    14.06.2005
    Beiträge:
    34.296
    Zustimmungen:
    23
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Hannover
    Das Bild sagt wenig, weil die Temp-Angaben dazu fehlen.

    Wenn die 15,7C gleichbedeutend mit 15,7 ° Celsius seien sollen und sich auf den Punkt im Bild beziehen, dann ist das für Oktober nicht dolle. Oktober sind in der Regel noch Temperaturen deutlich > 0° C. Wohin soll da die Reise gehen, wenns draussen mal -10 ° C werden???

    Würde mich nicht wundern, wenns dann unter die berüchtigten 12,8° C runtergeht!

    Fragt sich halt nur, wie das Nutzerverhalten zu dieser Momentaufnahme aussieht!!! Und das zeigt nunmal nur ein Datenlogger!
     
  9. #49 Ralf Dühlmeyer, 21.09.2015
    Ralf Dühlmeyer

    Ralf Dühlmeyer

    Dabei seit:
    14.06.2005
    Beiträge:
    34.296
    Zustimmungen:
    23
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Hannover
    Was meinst Du, warum ich DatenLOGGER schrieb???

    Google ist Dein Freund
     
  10. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    Deswegen ja Datenlogger. Mein Vorschlag mit dem IR-Thermometer basierte darauf, dass diese Variante einfacher (günstiger) ist. Man kann natürlich auch einen Datenlogger mit Fühlern für die Oberflächentemperatur versehen.
     
  11. #51 Alfons Fischer, 21.09.2015
    Alfons Fischer

    Alfons Fischer

    Dabei seit:
    18.11.2010
    Beiträge:
    3.718
    Zustimmungen:
    3
    Beruf:
    thermische Bauphysik
    Ort:
    Dkb
    Benutzertitelzusatz:
    Formularausfüller
    ich meine auch, dass wir was ähnliches schon mal hatten. Ich bin allerdings grad zu faul zum suchen.

    zur Temperaturmessung: man bräuchte gleichzeitig auch die Außentemperatur und die Tiefgaragentemperatur. Und selbst wenn man gemessen hat: das kann nur ein Indiz sein.
    Selbst bei Unterschreitung der 12,6°C ist das noch kein sicherer Beleg für eine unzureichende Ausführung.
    Die "12,6°C-Grenze" der Oberflächentemperatur dient nicht zur Beurteilung einer Situation vor Ort. Dies ist lediglich die Grenze des Mindestwärmeschutzes unter Zugrundelegung der Norm-Randbedingungen der DIN 4108-2 unter stationären Randbedingungen. Und stationäre Randbedingungen haben wir vor Ort quasi nie.
     
  12. Rooney

    Rooney

    Dabei seit:
    18.01.2013
    Beiträge:
    32
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Info
    Ort:
    Berlin
    Habe nochmal 2 Fotos vom Ist-Zustand gamacht. Hier sieht man den neuen Kiesstreifen und auch die neue Sockeldämmung.

    IMG_2926.jpg
    IMG_2927.jpg
     
  13. #53 Gast56083, 22.09.2015
    Gast56083

    Gast56083 Gast

    gelöscht.....alles nur Vermutung
     
  14. SvenW

    SvenW

    Dabei seit:
    04.09.2007
    Beiträge:
    829
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Arbeiter
    Ort:
    Hannover
    Frag mal deine Mieter ob sie das Schlafzimmer heizen und wo das Kind schläft. Ist das Kind nicht im Raum, macht man die Tür auf, damit man es hört und wenn man den Raum nicht heizt, kommt immer mehr warme feuchte Luft aus der Wohnung in den kalten Raum. Schon ein Babyfon könnte da helfen, weil man dann die Tür zumachen kann.
    Was du jetzt wirklich brauchst sind Daten. Vor allem die Raumtemperatur und die Luftfeuchtigkeit sind wichtig. Nimm einen Datenlogger wie oben angeraten und laß ihn einfach mal ein paar Tage sammeln. Am besten analysierst du die Daten zusammen mit dem Mieter, sowas zeigt Offenheit und erleichtert es meist eine Verhaltensänderung zu erreichen. Der Mieter sieht selber wo das Problem liegt und du "überfällst" ihn nicht mit seinem Fehlverhalten.
     
  15. Rooney

    Rooney

    Dabei seit:
    18.01.2013
    Beiträge:
    32
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Info
    Ort:
    Berlin
    Ok, Danke werde ich machen. Gebe den Datenlogger dem Mieter das er das Gerät im Schlafzimmer aufstellt. Auslesen kann ich es dann aus der Ferne ...

    Was kann denn später baulich verändert werden wenn es eine Wärmebrücke ist bzw. wenn der Betonstreifen halt so kalt von der
    Tiefgarage hoch kommt.. Heizung in der besagten Ecke anbringen !?!?
     
  16. #56 Alfons Fischer, 22.09.2015
    Alfons Fischer

    Alfons Fischer

    Dabei seit:
    18.11.2010
    Beiträge:
    3.718
    Zustimmungen:
    3
    Beruf:
    thermische Bauphysik
    Ort:
    Dkb
    Benutzertitelzusatz:
    Formularausfüller
    ich sagte schon, dass es in diesem Fall eine bauliche Unzulänglichkeit wäre, welche nach meiner Einschätzung (weil i.d.R. Gemeinschaftseigentum) von der WEG zu beheben wäre... Wäre aber rechtlich mit der Verwaltung zu klären.
    Zum Beispiel Einbau einer Flankendämmung in der Tiefgarage/am Sockel?
     
Thema: Feuchtigkeit Wandecke
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. feuchtigkeit in wandecken

    ,
  2. kondensatschäden Boden Wand

Die Seite wird geladen...

Feuchtigkeit Wandecke - Ähnliche Themen

  1. Feuchtigkeit zwischen Badezimmer und Flur

    Feuchtigkeit zwischen Badezimmer und Flur: Hallo zusammen Wir haben Anfang des Jahres festgestellt das unser Laminat am Türrahmen Richtung Badezimmer sich wölbt. Fakten Haus 5 Jahre...
  2. Seltsamer Geruch - Feuchtigkeit?

    Seltsamer Geruch - Feuchtigkeit?: Hallo zusammen! Ich habe mich hier frisch angemeldet und muss vorab sagen, dass ich wenig Ahnung von der Baumaterie habe. Ich bin mir auch nicht...
  3. Feuchtigkeit im Bereich der Fensterbank

    Feuchtigkeit im Bereich der Fensterbank: Guten Tag ich habe an der Südwest-Fassade (Wetterseite) folgendes Problem: In 2017 wurde ein Holzfaser-WDVS auf die Massiv-Wand aufgebracht:...
  4. Feuchtigkeit nach Wasserschaden auf Bodenplatte

    Feuchtigkeit nach Wasserschaden auf Bodenplatte: Servus zusammen. Letzte Woche ist aus dem Ventil das Frischwasser mit Entkalkungsanlage verbindet eine erhebliche Menge Wasser im...
  5. Feuchtigkeit und Schimmel in Holzständerbauweise

    Feuchtigkeit und Schimmel in Holzständerbauweise: Liebes Forum, wir planen den Kauf eines Hauses in Holzständerbauweise, 10 Jahre alt, kein Keller. Zwei Dinge sind uns negativ aufgefallen...