Feuchtigkeitsgeruch im Keller

Diskutiere Feuchtigkeitsgeruch im Keller im "Bautenschutz" Forum im Bereich Altbau; Hallo, wir haben ein Haus, das aktuel vermietet ist und bei einem Besuch stellten wir fest, dass ein Raum im Keller nach Feuchtigkeit roch. Die...

  1. #1 Esmax666, 03.01.2019
    Zuletzt bearbeitet: 03.01.2019
    Esmax666

    Esmax666

    Dabei seit:
    03.01.2019
    Beiträge:
    10
    Zustimmungen:
    0
    Hallo,

    wir haben ein Haus, das aktuel vermietet ist und bei einem Besuch stellten wir fest, dass ein Raum im Keller nach Feuchtigkeit roch.

    Die Wand zeigt keine Schimmelspuren und die Wände erscheinen nicht nass.

    Es kann sein, dass der Mieter das Fenster nie öffnet und daher ein wenig Feuchtigkeit vorhanden ist.

    Die Wände der Räume sind mit Polytyrol isoliert.
    Halten Sie es für sinnvoll, die Isolierung zu entfernen, um die Wände offen zu lassen und eine Feuchtigkeitsbildung zwischen der Wand und der Isolierung zu vermeiden?

    Ich denke, dass die Abdichtung der Außenwände (KSL 150 / 1,6) von außen nicht mehr so gut ist (das Haus ist von 1976).

    Das Grundstück ist flach und hat keinen Brunnen oder andere ähnliche Einrichtungen.
    Es gibt auch eine 100 mm Entwässerung um das Haus herum (eventuell muss diese gereinigt werden).
    Das Haus verfügt über keine mechanische Belüftung

    Was wäre Ihrer Meinung der beste Weg herauszufinden, woher der Geruch kommt?

    Ich denke dass die Isolierung der Aussenmauer nach all den Jahren nicht mehr ganz in Ordnung ist. Und durch ausreichendes Lüften und Entfernung der inneren Isolierung, können die Mauern besser die Feuchtigkeit wegtransportieren/atmen?

    Ich würde gerne größere Erdarbeiten (Aufgraben des Kellers an der Außenmauer, etc.) um das Haus vermeiden, wenn es möglich ist.

    Danke

    [​IMG]
     

    Anhänge:

  2. #2 Bromm Edmund, 15.01.2019
    Bromm Edmund

    Bromm Edmund

    Dabei seit:
    11.06.2004
    Beiträge:
    377
    Zustimmungen:
    16
    Beruf:
    Selbstständig
    Ort:
    Ismaning
    Benutzertitelzusatz:
    Praktiker; Ehrenamtlicher Berater im Bauzentrum Mü
    Bevor Sie sinnlos Geld ausgeben messen Sie erstmal Feuchte und Temperatur im Keller. Dazu brauchen Sie ein Thermohygrometer (z. B. TH 503 - Thermo-Hygrometer Typ 503 ähnlich) und messen Sie im Raum - nicht an einer Aussenwand.
    Dann schaun wir mal weiter.
     
    simon84 gefällt das.
Thema:

Feuchtigkeitsgeruch im Keller

Die Seite wird geladen...

Feuchtigkeitsgeruch im Keller - Ähnliche Themen

  1. Keller: Hohlraum zwischen Wand und Kalciumsilikatplatten

    Keller: Hohlraum zwischen Wand und Kalciumsilikatplatten: Hallo Zusammen, Ich habe zwar einiges zum Thema „Hohlräume hinter Innendämmung“ gelesen, bin aber unsicher ob es sich bei unserem Keller anders...
  2. Abwasserrohr/Wanddurchführung Keller wie erneuern?

    Abwasserrohr/Wanddurchführung Keller wie erneuern?: Hallo zusammen, bei uns werden nächsten Monat die Abwasserleitungen (vermutlich Guss) unter der Einfahrt erneuert. Konkret ist es so, dass die...
  3. Schimmel im Keller?

    Schimmel im Keller?: Hallo Zusammen, wir hatten im Keller Schimmelverdacht und ein Bekannter hat uns geraten das ganze mit 365nm UV Licht zu überprüfen. Jetzt sind...
  4. Feuchtigkeit im Keller Haus von 1970 / Rinddrainage

    Feuchtigkeit im Keller Haus von 1970 / Rinddrainage: Liebe Forumsmitglieder, wir haben uns im vergangenen Jahr ein Haus Baujahr 1970 gekauft. Wir sind gerade dabei, es zu sanieren. Im Keller gibt es...
  5. Feuchtigkeit unterhalb der Decke (Keller)

    Feuchtigkeit unterhalb der Decke (Keller): Hallo, ich brauche Hilfe. Vor kurzem sind mir Stockflecken an unserer Kellerwand aufgefallen. Die haben sich auf ca 1m Breite und 5cm Höhe direkt...