Feuchtigkeitsproblem Schlafzimmer Neubauwohnung

Diskutiere Feuchtigkeitsproblem Schlafzimmer Neubauwohnung im Hilfestellung für Neulinge Forum im Bereich Sonstiges; Hallo zusammen, nachdem wir seit Wochen mit einem Feuchtigkeitsproblem in unserer 2019 gebauten Wohnung zu kämpfen haben und alle Informationen...

  1. LucaBE

    LucaBE

    Dabei seit:
    27.11.2024
    Beiträge:
    7
    Zustimmungen:
    0
    Hallo zusammen,

    nachdem wir seit Wochen mit einem Feuchtigkeitsproblem in unserer 2019 gebauten Wohnung zu kämpfen haben und alle Informationen und Tipps aus dem Internet mich nicht weiter bringen, hoffe ich hier auf fachkundige Hilfe.

    Wir sind im August 2024 in eine 2019 gebauten Wohnung im 1. Stock gezogen.
    Die Wohnung wird beheizt mit einer Flächenheizung im Fußboden und ist mit einer dezentralen Lüftungsanlage der Firma Tecalor ausgestattet.

    Im Laufe der ersten kalten Tage im Oktober bemerkten wir, dass im Schlafzimmer, genauer an den beiden Außenwänden, leichte Spuren von Schimmel sichtbar wurden. Zu diesem Zeitpunkt wurde das Schlafzimmer bereits auf 19 Grad Raumtemperatur geheizt und die Lüftungsanlage war auf Stufe 1 (Luftvolumenstrom 12,5 m³/h, Laufzeit pro Tag 16 Stunden) eingeregelt.

    Nach dem Entfernen der Schimmelspuren begab ich mich mittels Hygrometer auf Ursachenforschung.
    Was sich feststellen lässt ist, dass die Grundfeuchte im Raum permanent erhöht bzw. grenzwertig ist - im Schlafzimmer, so musste ich nachlesen, nichts besonderes bzw. keine Seltenheit. Wir haben tagsüber, zur aktuellen Jahreszeit, eine permanente Luftfeuchtigkeit von 53 - 57% bei 19 Grad, gemessen in der Raummitte in 130 cm Höhe. In der Nacht klettert die Luftfeuchtigkeit bis auf ca. 70% bei 19 - 19,5 Grad.

    In den beiden Außenecken lässt sich allerdings feststellen, dass die Lufttemperatur nicht über 17 Grad steigt und die Luftfeuchtigkeit am Tag permanent nahe oder über 60% liegt, in der Nacht steigt diese sogar auf fast 80% an. Diese Werte wurden direkt am Boden in der Ecke gemessen. Aufgrund dieser Messergebnisse verwundert es mich nicht, dass die Ecken sehr anfällig für Feuchtigkeit und Schimmel sind.

    Gelüftet wird, zusätzlich zur permanenten Belüftung, 3 - 5 Mal am Tag für mindestens 5 Minuten stoß - wenn man sich aber nach den Empfehlungen von Experten im Bezug auf Luftfeuchtigkeit richtet, müssten wir, um unter 60% relative Luftfeuchtigkeit zu bleiben, stündlich lüften, was sich aber nicht praktikabel in den Arbeitsalltag integrieren lässt.

    Die Außenwände wurden mittels Messgerät auch bereits auf Feuchtigkeit überprüft. Was sich feststellen lässt ist, dass in den Ecken die Feuchtigkeit der Wände deutlich erhöht ist. Allerdings habe ich nachgelesen, dass eine Messung direkt in der Ecke nicht aussagekräftig ist, da die Werte verfälscht sind.

    Vielleicht kann mir ein Fachkundiger erklären, ob wir etwas falsch machen im Bezug auf das Lüft- und Heizverhalten oder die Ursache der permanent hohen Luftfeuchtigkeit eher an anderer Stelle (baulich bedingt, Wasserschaden) zu suchen ist und welche weiteren Schritte ihr mir anraten würdet, damit ich das Problem in den Griff bekomme.

    Bilder der Aufzeichnungen der Hygrometer als Referenz, Bilder des Standorts des Hygrometers und Bilder der Feuchtemessung der Wand habe ich angehängt.

    Vielen Dank für eure Hilfe!
     

    Anhänge:

  2. #2 chris84, 27.11.2024
    chris84

    chris84

    Dabei seit:
    15.08.2023
    Beiträge:
    1.029
    Zustimmungen:
    553
    Wie ist denn der Wandaufbau, und welche Oberflächentemperatur besteht auf der Wand?

    Bei 70%relF@19,5°C dürfte der Taupunkt bei etwa 14°C liegen. Damit die Wand also von innen "Feucht" wird, muss sie schon relativ kalt sein, was ich in einem Neubau mit aktuellen Dämmwerten jetzt nicht unbedingt erwarten würde.

    Ansonsten ist das Problem natürlich auch, dass die Lüftung eben gerade dann nicht läuft, wenn sie gebraucht werden würde.
     
  3. LucaBE

    LucaBE

    Dabei seit:
    27.11.2024
    Beiträge:
    7
    Zustimmungen:
    0
    Die Oberflächentemperatur unterscheidet sich zu den anderen Wänden nicht bedenklich - sprich wenn die Innenwände 20 Grad haben, dann haben die Ecken an den Außenwänden knappe 18 Grad.
    Wir haben auch schon versucht, die Belüftungsanlage auf höchster Stufe 24/7 laufen zu lassen, die Luftfeuchtigkeit steigt trotzdem konstant.
    Was noch auffällig ist - in den beiden betroffenen Ecken ist das Parkett schwarz verfärbt, als wäre es mal feucht oder nass gewesen, es hebt sich aber nichts ab.
     
  4. #4 BaUT, 27.11.2024
    Zuletzt bearbeitet: 27.11.2024
    BaUT

    BaUT

    Dabei seit:
    30.10.2019
    Beiträge:
    7.973
    Zustimmungen:
    4.912
    Beruf:
    Bau-Ing.
    Ort:
    Berlin
    Benutzertitelzusatz:
    Erklärbär
    Schon mal drüber nachgedacht, die Lüftung höher zu stellen oder die Lüftung umbauen zu lassen auf eine feuchtegeführte Lüftung?
    Sorry - dezentrale Lüfter im Schlafzimmer sind natürlich blöd!
    Genau dann, wenn sie am meisten gebraucht werden regelt man sie auf kleinste Stufe weil sie sonst zu laut sind.

    Wer fummelt denn da eigentlich mit der GANN rum, ohne vorher mal das Handbuch gelesen zu haben?
    Bei Feuchtemessungen niemals direkt in das Wandixel gehen mit der Kugel!
     
    Fred Astair und profil gefällt das.
  5. #5 titan1981, 27.11.2024
    titan1981

    titan1981

    Dabei seit:
    30.06.2021
    Beiträge:
    769
    Zustimmungen:
    211
    Beruf:
    Ing
    Ort:
    SH
    was steht denn in der betroffenen Ecke? wie groß ist der Abstand zwischen der betroffenen Ecke und dem nächsten Gegenstand? ggf. fehlt dort die Luftumwälzung und somit der Feuchtigkeittransport. weg von der Ecke.


    Wenn über Nacht die Lüftung auf voller Leistung läuft und ihr nicht in dem Raum schlaft sehen die Werte genauso aus? Das würde bedeuten, dass die Feuchtigkeit trotz Lüftung und keinem neuen Eintrag durch euch ansteigt. Ihr müsst die Feuchtigkeitsquelle finden, welche anscheinend die Feuchtigkeit immer zwischen 22 Uhr und 6 Uhr erhöht....
     
  6. LucaBE

    LucaBE

    Dabei seit:
    27.11.2024
    Beiträge:
    7
    Zustimmungen:
    0
    Leider oder zum Glück nur eine Mietwohnung, daher sind größere Umbaumaßnahmen natürlich nicht drin. Wie richtig festgestellt wurde, kann man die Lüftung nur auf kleinster Stufe zum Schlafen laufen lassen, ansonsten ist an Schlaf überhaupt nicht zu denken.

    Die Feuchtemessung war zugegeben eine Verzweiflungstat, da heizen, lüften und beobachten keinen nennenswerten Effekt hatten und wir gerne den Fehler bzw. den Ursprung des Übels finden würden.
     
  7. LucaBE

    LucaBE

    Dabei seit:
    27.11.2024
    Beiträge:
    7
    Zustimmungen:
    0
    In diesem Eck ist mit einem Abstand von 30 cm ein kleines Nachtkästchen aufgestellt, nach hinten und zur Seite sollte aber meiner Meinung nach genügend Luft sein.

    Der Anstieg in der Nacht ist durch zwei schlafende Erwachsene zu begründen, aber auch am Tag und ohne zusätzlichen Feuchtigkeitseintrag steigt die Feuchtigkeit konstant. Auf dieser Basis kann die Luftfeuchtigkeit in der Nacht schlussendlich nur so hoch sein.
     
  8. #8 titan1981, 27.11.2024
    titan1981

    titan1981

    Dabei seit:
    30.06.2021
    Beiträge:
    769
    Zustimmungen:
    211
    Beruf:
    Ing
    Ort:
    SH
    Warum steigt die Feuchtigkeit am Tag an wenn niemand im Raum ist und die Lüftung an?

    Das Wäre die Frage, vor allem es läuft ja auch am Tag die Lüftung. Bilder von außen? Was ist da in dieser Ecke außen.
     
  9. LucaBE

    LucaBE

    Dabei seit:
    27.11.2024
    Beiträge:
    7
    Zustimmungen:
    0
    Das ist die große Preisfrage. Mir wurde das bereits mit in den Möbeln gespeicherter Feuchtigkeit erklärt, wobei ich mir das nicht so recht vorstellen kann.

    Die Ecke ist die Außenwand, Wetterseite, ohne Fallrohr, dieses verläuft 5 Meter weiter rechts.
    Von Außen ist die Fassade an dieser Ecke sehr dreckig, allerdings ohne sichtbaren Beschädigungen.
     
  10. #10 Fridolin77, 27.11.2024
    Fridolin77

    Fridolin77

    Dabei seit:
    29.04.2023
    Beiträge:
    332
    Zustimmungen:
    114
    Was ist das denn genau für eine Lüftungsanlage?

    Wie warm und feucht ist der Rest der Wohnung? Macht ihr die Tür beim Schlafen und Tagsüber auf oder zu?

    Für mich sieht es so aus (leider ist im Diagramm kein kompletter Tag) als wären die angrenzenden Räume wärmer (und absolut Feuchter) und dadurch steigt durch die offene Tür die rel. Luftfeuchtigkeit an. Temperatur fehlt ja leider auch im Diagramm.


    Falls das Schlafzimmer im Lüftungskonzept einfach nur ein "Abluftraum" ist der immer warme und absolut feuchtere Luft aus dem Rest der Bude zieht... Dann wäre das Konzept vielleicht zu überdenken
     
  11. #11 titan1981, 27.11.2024
    titan1981

    titan1981

    Dabei seit:
    30.06.2021
    Beiträge:
    769
    Zustimmungen:
    211
    Beruf:
    Ing
    Ort:
    SH
    Feuchtigkeit in den möbeln kann man ja entfernen indem man einen elektronischen Entfeuchter rein stellt und die Feuchtigkeit auf einen festen wert einstellt. max. 55%. Das dann ohne neue Feuchtigkeit einzutragen (schlafen) über mehrere Tage durch laufen lassen, alle Türen und Fenster zu. Dann müsste die Feuchtigkeit die in den Möbeln ist/ggf. ist weg sein. Dann muss man sich die Wand anschauen, als Außenwand sollten da ja eigentlich keine Leitungen in der Wand laufen.

    Was mir jetzt auch noch in den Sinn kommt aber wohl auch unwahrscheinlich. Fußbodenheizung defekt mit Wasseraustritt. Dann würde das Wasser unter dem Boden an der tiefsten Stelle austreten. Die Nachbarn unten drunter hätten dann aber auch mit nass von oben zu kämpfen.... und es müsste auch ständig Wasser in die Heizung nachgefüllt werden....

    Bilder von außen würden wahrscheinlich trotzdem helfen.
     
  12. LucaBE

    LucaBE

    Dabei seit:
    27.11.2024
    Beiträge:
    7
    Zustimmungen:
    0

    Verbaut sind im Schlafzimmer, Büro und der offenen Wohnküche LTM Thermolüfter 1230 mit Wärmerückgewinnung.
    Die Türen zu den einzelnen Räumen werden, damit nicht noch mehr feuchte Luft in die kälteren Räume Schlafzimmer/Büro zieht, immer geschlossen gehalten.
    In den anderen Räumen herrschen beherrschbare Bedingungen - 19 - 21 Grad mit einer Luftfeuchtigkeit von 48 - 56%. Zahlen nahe 60% oder deutlich darüber habe ich in den Räumen noch nie protokolliert.
     
  13. #13 BaUT, 27.11.2024
    Zuletzt bearbeitet: 27.11.2024
    BaUT

    BaUT

    Dabei seit:
    30.10.2019
    Beiträge:
    7.973
    Zustimmungen:
    4.912
    Beruf:
    Bau-Ing.
    Ort:
    Berlin
    Benutzertitelzusatz:
    Erklärbär
    Unter den Zimmertüren sollten doch mind. 8-10 mm Spalt zum Fußboden sein (als Überströmöffnung) damit sich die Lüftungen der verschiedenen Räume gegenseitig auch unterstützen können!

    Ach das nervt doch echt:
    Da wurde mal wieder irgendwo irgendwas irgendwie nachgerüstet, ohne dass vorher mal jemand ein Lüftungskonzept erstellt hat und die nötigen Luftvolumenströme berechnet wurden und die Geräte dann ordentlich dimensioniert und auch ordentlich angeschlossen wurden... :mauer

    Hatte auch grad vor ein paar Tagen in Berlin eine solche Wohnanlage aus den 70ern besichtigt wo völlig planlos mal irgendwo solche Lüfter nachgerüstet wurden...

    Und am Ende wird der Mieter mit dem Elend alleine gelassen - Ist doch Kacke.
     
    simon84 gefällt das.
  14. LucaBE

    LucaBE

    Dabei seit:
    27.11.2024
    Beiträge:
    7
    Zustimmungen:
    0
    Ein Bild der Fassade habe ich angehängt, die betroffene Ecke ist direkt über der Hausnummer.

    Zum Thema Luftentfeuchter sei gesagt, dass ich mir längst einen angeschafft hätte, wenn dieser nur temporär benötigt werden würde. Horrende Summen für Heizen, Lüftungsanlage und einen Entfeuchter hätte ich in einem Altbau erwartet, aber nicht in einem modernen Haus.
     

    Anhänge:

  15. #15 titan1981, 27.11.2024
    titan1981

    titan1981

    Dabei seit:
    30.06.2021
    Beiträge:
    769
    Zustimmungen:
    211
    Beruf:
    Ing
    Ort:
    SH
    Aus dem Grund ist ein Eigenheim Gold wert man kann selber dafür sorgen, dass etwas richtig gemacht wird.

    Bei der Nutzung des elektrischen entfeuchters müsste die Luftfeuchtigkeit recht schnell runter gehen, wenn keine Feuchtigkeit nach kommt. Wenn doch wird sich der entfeuchtet recht konstant Wasser raus holen. Das kann man dann recht schnell heraus finden ob es an den Möbeln liegt. Ich würde die Auenland auch mal frei machen um zu sehen ob irgendwo anders die Quelle ist


    Altbau hat meist keine Lüftung
     
  16. BaUT

    BaUT

    Dabei seit:
    30.10.2019
    Beiträge:
    7.973
    Zustimmungen:
    4.912
    Beruf:
    Bau-Ing.
    Ort:
    Berlin
    Benutzertitelzusatz:
    Erklärbär
    Lass mich raten:

    - Baujahr 1970er Jahre
    - Außenwand außen nachträglich mit WDVS
    - dämmtechnisch soweit ok - also keine schimmelpilzkritischen Wärmebrücken mehr

    ABER:
    - alte bauzeitliche Holzverbundfenster wurden zwischenzeitlich erneuert
    - die neuen Fenster sind so dicht, dass 2-3x Lüften pro Tag nicht ausreicht um die Wohnung trocken zu halten.

    Da hätte man ein ordentliches Lüftungskonzept nach DIN 1946-6 rechnen sollen.
    Ein Luftvolumenstrom von 12,5 m³/h reicht niemals aus!

    Also Innentüren unterseitig kürzen (oder alle Zimmertüren nachts offen lassen) und die Lüfter in den anderen Räumen auch nachts auf Volle Pulle laufen lassen, das hilft vielleicht.
     
  17. #17 Architectus, 28.11.2024
    Architectus

    Architectus

    Dabei seit:
    16.11.2024
    Beiträge:
    88
    Zustimmungen:
    34
    Warum hat hier noch niemand Fenster nachts auf kipp stellen gesagt und Lüftung aus ?
     
  18. BaUT

    BaUT

    Dabei seit:
    30.10.2019
    Beiträge:
    7.973
    Zustimmungen:
    4.912
    Beruf:
    Bau-Ing.
    Ort:
    Berlin
    Benutzertitelzusatz:
    Erklärbär
    Weil du dann ganz schnell von vielen Hobbysachverständigen gesteinigt wirst,
    weil ja Kipplüftung angeblich für die Schimmelpilzbildung an der Fensterleibung begünstigt.

    Aber du hast Recht! Ich mach das bei uns auch. Weil meine Fenster so superdicht sind mach ich im Arbeitszimmer das Fenster auf Kipp und lass die Zimmertüren offen, dann bleibt die Luftfeuchte im Bereich 45 - 55% und der CO2-Gehalt steigt auch nicht über 1200 ppm. Das garantiert dann einen erholsamen Schlaf.
     
  19. #19 Deliverer, 28.11.2024
    Deliverer

    Deliverer

    Dabei seit:
    24.07.2022
    Beiträge:
    1.496
    Zustimmungen:
    691
    Ist im Schlazi jetzt nur eine Abluft oder ein Pendellüfter?
    Und wie sieht der Filter aus?
     
  20. #20 Fridolin77, 28.11.2024
    Fridolin77

    Fridolin77

    Dabei seit:
    29.04.2023
    Beiträge:
    332
    Zustimmungen:
    114
    Laut Datenblatt ist das ein Pendellüfter mit Feuchterückgewinnung :lock
     
Thema:

Feuchtigkeitsproblem Schlafzimmer Neubauwohnung

Die Seite wird geladen...

Feuchtigkeitsproblem Schlafzimmer Neubauwohnung - Ähnliche Themen

  1. Feuchtigkeitsproblem im Küchenboden: Frage Schadensbild und Sanierungsplan

    Feuchtigkeitsproblem im Küchenboden: Frage Schadensbild und Sanierungsplan: Hallo zusammen, ich bin neu hier und seit 2016 stolzer Besitzer eines Altbaus von 1886 in NRW (am linken Niederrhein). Letztes Jahr kam die Dame...
  2. Feuchtigkeitsproblem durch Keller oder Dachundichtigkeit prüfbar?!??

    Feuchtigkeitsproblem durch Keller oder Dachundichtigkeit prüfbar?!??: Hallo zusammen, wir haben ein dreistöckiges Haus aus 1900. Sandsteinsockel mit Keller und ein Dach aus den 60erJahren mit in 2010 sanierter...
  3. Feuchtigkeitsproblem Dach Außenbereich

    Feuchtigkeitsproblem Dach Außenbereich: Hallo liebe Community, wir haben bei unserem Neubau (ist jetzt 1 Jahr alt) das Problem, dass am Holzdach (unten) direkt zur Fassade hin im Winter...
  4. Feuchtigkeitsproblem am Hang Keller

    Feuchtigkeitsproblem am Hang Keller: Hallo, ich habe ein Problem mit der Feuchtigkeit in meinem Keller. Sie ist stets zu hoch. Hier mal die Grunddaten: -Kellerraum ist am Hang. Also...
  5. Feuchtigkeitsproblem trotz KWL + WRG

    Feuchtigkeitsproblem trotz KWL + WRG: Hallo, ich hoffe, dass ich hier Hilfe finde. Vorweg: - Im 1. und 2. Jahr wurde zusätzlich mehrmals am Tag per Fenster gelüftet. - Es waren bisher...