Feuchtigkeitsschaden nach Geschossdeckensanierung – Ursachen und Vorgehensweise?

Diskutiere Feuchtigkeitsschaden nach Geschossdeckensanierung – Ursachen und Vorgehensweise? im Sanierung konkret Forum im Bereich Altbau; Hallo zusammen, ich hoffe, ihr könnt mir bei einem ernsten Problem weiterhelfen. Im April 2024 hat eine renommierte Trockenbaufirma die oberste...

  1. #1 Slash86, 16.02.2025
    Slash86

    Slash86

    Dabei seit:
    16.02.2025
    Beiträge:
    2
    Zustimmungen:
    0
    Hallo zusammen,

    ich hoffe, ihr könnt mir bei einem ernsten Problem weiterhelfen.

    Im April 2024 hat eine renommierte Trockenbaufirma die oberste Geschossdecke (Holzbalkendecke, Haus Bj. 1999) unseres Hauses neu gedämmt. Die Arbeiten umfassten:

    • 240 mm Zwischensparrendämmung (WLG 032)
    • Isover Vario Klimamembran
    • Aufdopplung der Sparren und zusätzliche 30 mm Klemmfilz (WLG 032)
    • Abschluss mit Gipskarton (verspachtelt nach Q2)
    Nun habe ich am Wochenende beim Betreten des Dachbodens folgendes entdeckt:

    • Der Holzboden über dem Badezimmer ist stark durchnässt (Feuchtigkeit von unten aufsteigend). (Siehe Foto: „Durchgefaulter_Fußboden_über_Bad“)
    • Durchgefaulter_Fußboden_ueber_Bad.JPEG
    • In der Schräge (Mansardenbereich) über dem Bad hat sich massiver Schimmel gebildet, Dachlattung und Konterlattung sind durchnässt und befallen. (Siehe Foto: „Starker_Schimmel_Hohlraum_Dachboden“)
    • Starker_Schimmel_Hochraum_Dachoden.JPEG
    Zum Hintergrund:

    • Vor der Sanierung war laut Fotodokumentation der Dachboden, die Lattung und der Hohlraum schimmelfrei und trocken. (Foto: „Hohlraum_Bad_während_Renovierung“) Hohlraum_Bad_während_Renovierung.JPEG
    • Die Feuchtigkeitswerte im Badezimmer zeigen keine Auffälligkeiten: Durchschnittlich ~55 % Luftfeuchtigkeit, normale Spitzen beim Duschen und schneller Abfall nach dem Lüften. (Siehe Foto: „Feuchtigkeitswerte“)
    • Feuchtigkeitswerte.PNG
    Meine Fragen:

    1. Wie könnte es zu diesem Schaden kommen?
    2. Welche Sofortmaßnahmen sind nun sinnvoll?
    3. Sollte ich direkt einen Gutachter beauftragen?
    4. Wer trägt in einem solchen Fall die Gutachterkosten?
    Mir ist bewusst, dass Ferndiagnosen schwierig sind, aber eure Erfahrungen oder Hinweise, wie ich jetzt vorgehen sollte, wären mir eine große Hilfe.

    Vielen Dank im Voraus und viele Grüße!
     
  2. artibi

    artibi

    Dabei seit:
    08.02.2014
    Beiträge:
    1.178
    Zustimmungen:
    383
    Beruf:
    ITler
    Ort:
    Ludwigsburg
    Wo ist denn bei dem ganzen Aufbau die Dampfbremse/Luftdichtigkeitsschicht?
     
  3. Alex88

    Alex88
    Moderator

    Dabei seit:
    14.10.2014
    Beiträge:
    5.985
    Zustimmungen:
    3.158
    Beruf:
    GF, Kaufmann, Trockenbaumeister
    n.M. sind das Fehler in der Dämmung und der DB, ohne Bauteilöffnung vermutlich nicht festzustellen. Abhängig vom Vertrag sollte noch Gewährleistung bestehen, den Unternehmer antanzen lassen und mal sehen was er spricht
     
  4. #4 Slash86, 16.02.2025
    Slash86

    Slash86

    Dabei seit:
    16.02.2025
    Beiträge:
    2
    Zustimmungen:
    0
    Hallo,

    Nach der ersten Lage 240mm Zwischensparendämmung, ist eine Isover Klimamembran eingebaut. Auf die Folie wurde eine zweite Lattung geschraubt und noch mal 30mm Zwischensparrendämmung.

    Gewährleistung ist noch vorhanden, der Umbau ist nicht mal ein Jahr her. Es wurde alles mit Rechnung, Energieexperten + BAFA Förderung durchgeführt.
     
  5. ps0125

    ps0125

    Dabei seit:
    03.12.2015
    Beiträge:
    531
    Zustimmungen:
    265
    Beruf:
    ZimM, DdM
    Ort:
    BaWü
    Hört sich erstmal nach einer fehlerhaft gewählten/verarbeiteten Dampfbremse/Luftdichtheitsebene an.
    Dazu würde ich oben den Boden mal abnehmen und schauen, ob man dann offensichtliche Fehlstellen an der Folie erkennen kann.
    Hier besonders auf Anschlüsse an angrenzende Bauteile, Kabel/Rohrdurchführungen achten.
    Eine Sanierung muss dann von unten erfolgen.
     
  6. Alex88

    Alex88
    Moderator

    Dabei seit:
    14.10.2014
    Beiträge:
    5.985
    Zustimmungen:
    3.158
    Beruf:
    GF, Kaufmann, Trockenbaumeister
    Das würde ich nicht tun, da könnte der Gewährleistungsanspruch verloren gehen
     
Thema:

Feuchtigkeitsschaden nach Geschossdeckensanierung – Ursachen und Vorgehensweise?

Die Seite wird geladen...

Feuchtigkeitsschaden nach Geschossdeckensanierung – Ursachen und Vorgehensweise? - Ähnliche Themen

  1. Hilfe benötigt – Feuchtigkeitsschaden am Kamin nach Starkregen

    Hilfe benötigt – Feuchtigkeitsschaden am Kamin nach Starkregen: Hallo zusammen, ich hoffe, ihr könnt mir bei einem Problem mit unserem Kamin helfen. Nach unserer Rückkehr aus einem zweiwöchigen Urlaub stellten...
  2. Warum funktioniert diese Dämmung ohne Feuchtigkeitsschäden?

    Warum funktioniert diese Dämmung ohne Feuchtigkeitsschäden?: Hallo zusammen, in meinem Haus BJ 1990 ist keine Dampfbremse o.ä. verbaut worden. Da wir das Haus nun modernisieren, habe ich die Glaswolle in...
  3. Feuchtigkeitsschäden an Ziegelmauer / Innenputz entfernen

    Feuchtigkeitsschäden an Ziegelmauer / Innenputz entfernen: Hallo Bauexperten, ich arbeite zur Zeit an der Ursachenbeseitigung von aufsteigender Feuchtigkeit, siehe hier im Forum unter Suchbegriff:...
  4. Feuchtigkeitsschaden - Trocknung erfolgreich oder nicht?

    Feuchtigkeitsschaden - Trocknung erfolgreich oder nicht?: Hallo zusammen, folgende Ausgangssituation: Unser Reihenhaus BJ 2009 verfügt über eine wasserundurchlässige Wanne und war immer im UG /...
  5. bevorstehender Hauskauf - Feuchtigkeitsschäden

    bevorstehender Hauskauf - Feuchtigkeitsschäden: Guten Morgen zusammen, meine Frau und ich sind kurz davor ein Reihenmittelhaus (das uns sehr gefällt) zu kaufen. Vor ein paar Monaten ist wohl...