Finanzierung mit Labo Förderung

Diskutiere Finanzierung mit Labo Förderung im Baufinanzierung Forum im Bereich Rund um den Bau; Hallo, Nachdem ich ich bei unserer Baufinanzierung im Moment keinen Rat finde, versuche ich hier in diesem Forum mein Glück. Meine Frau und...

  1. #1 Eierbaer, 15.03.2007
    Eierbaer

    Eierbaer

    Dabei seit:
    14.03.2007
    Beiträge:
    1
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Dipl. Ing.
    Ort:
    Aschaffenburg
    Hallo,

    Nachdem ich ich bei unserer Baufinanzierung im Moment keinen Rat finde, versuche ich hier in diesem Forum mein Glück.
    Meine Frau und ich möchten ein kleines Häuschen in Bayern bauen und möchten dafür das Bayrische Zinsverbilligungsprogramm und das Staatliche-darlehen (zu 0,5 %) verwenden. Mit dem Landratsamt stehe ich schon im Kontakt und es sieht so weit ganz gut aus.
    Aber:

    Wir möchten ein Grundstück von der Gemeinde bebauen, dass wir zurückgeben müssen, sofern wir nicht in einem vorgegebenen Zeitrahmen bauen. Unser Eigenkapital reicht für das Grundstück nicht ganz, so dass wir für dieses auch schon Finanzieren müssen.

    Wir haben einen Bauträger, der uns bereits ein konkretes Angebot gemacht hat. Wir könnten einen Werksvertrag oder Planungsvertrag unterschreiben mit Rücktrittsrecht betreffend der Föderung aber nicht betreffend des Grundstücks.

    Das Landratsamt sagt uns, dass es für die Genehmigung der Förderung die Unterlagen für.. bzw. die Baugenehmigung braucht.
    Diese würden wir bekommen, wenn wir einen Planungsvertrag mit dem Bauträger machen. => Für ein Grundstück, dass uns nicht gehört. :-( Wenn mit dem Grundstück was schief gehen sollte, haben wir das Geld weg geworfen.

    Kaufen wir das Grundstück haben wir den Kredit dafür im ersten Rang stehen und bekommen für den 2. Kredit (Haus) vermutlich schlechtere konditionen. Daher ist unser Ziel die Finanzierung in einem Schritt durchzuziehen.

    Wie ist hier der normale Ablauf ? Das Problem müssten doch auch andere Bauherren kennen. Haben wir keine andere Möglichkeit als die Baugenemigung voranzutreiben ?

    Gruß
    Eierbaer
     
  2. #2 maulwurf, 15.03.2007
    maulwurf

    maulwurf

    Dabei seit:
    13.12.2006
    Beiträge:
    32
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Angestellter (Einkauf)
    Ort:
    Ottersheim
    hmmmm.....

    also so richtige Ratschläge wirst Du hier nicht bekommen, da allein Ihr das Thema Finanzierung abschätzen könnt. Geht mal generell davon aus, daß noch viele weitere Kosten kommen.
    Vielleicht kann ich Dir aber doch einen kleinen Tip geben, allerdings davon abhängig, wieviel noch fehlt zum Kauf des Grundstücks.
    Wenn z.B. nur 15.000,- EUR zum Kauf des Grundstücks fehlen und noch keine weiteren Kredite laufen, dann könntest Du auch diesen Betrag über ein ganz normales Darlehen aufnehmen. Sagen wir mal für eine "Anschaffung". Auch hierfür gibt es Kredite mit einer Laufzeit von z.B. 48 oder 72 Monaten. Das ist wie ein Kredit für das Auto. Vorteil: Es muß keinerlei Grundschuld eingetragen werden. Nachteil: Du hast eine enstprechend hohe Zusatzbelastung über die vereinbarte Laufzeit und das gerade in der Anfangszeit des Baudarlehens. Ob die Gesamtbelastung, zusammen mit der monatl. Rate für das Baudarlehen gestemmt werden kann, müsst Ihr wissen.
     
  3. #3 Alfred Witzgall, 16.03.2007
    Alfred Witzgall

    Alfred Witzgall

    Dabei seit:
    30.09.2003
    Beiträge:
    401
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Bankfachwirt (Honorarberater)
    Ort:
    wechselnd
    Benutzertitelzusatz:
    Suche hier weder Kundschaft noch Empfehlungen
    Ratschläge ?? warum nicht

    1. Eine Bauverpflichtung hat den Grund, dass nicht Grundstücke z. B. als Kapitalanlage gekauft werden, um sie dann Jahrzehnte liegen zulassen. Wenn für die Gemeinde erkennbar ist, dass die Bauabsicht ernsthaft besteht, wird sie problemlos auch die Frist mal verlängern.
    2. Ist der Zeitrahmen für Erwerb des Grundstücks bis zum Bau bekannt, kann die Finanzierung darauf ausgerichtet werden. Das ist überhaupt kein Problem. So könnte u. a. der Rest des Grundstückes über ein variables Darlehen finanziert werden, welches dann mit dem Hauptdarlehen abgelöst wird.
    3. Zinsen und Konditionen sind Verhandlungssache. Anbieter und Varianten gibt es mehr als genug.
    4. Da Vertragsfreiheit herrscht, kann selbstverständlich auch ein Rückdrittsrecht mit dem BT vereinbart werden, sollte das Grundstück nicht erworben werden können. Natürlich zeitlich befristet. Wenn er aber nicht will, muss man es halt lassen.

    Ein wirkliches Problem bzw. Hinterniskann ich nicht erkennen. Es sei denn bei den Zahlen...........aber um die gings hier ja nicht.
     
Thema: Finanzierung mit Labo Förderung
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. labo planungsvertrag

    ,
  2. labo erwerb Schwiegereltern

Die Seite wird geladen...

Finanzierung mit Labo Förderung - Ähnliche Themen

  1. Teilweiser "Schwarzbau" Auswirkung auf Finanzierung

    Teilweiser "Schwarzbau" Auswirkung auf Finanzierung: Hallo, ich bin auf der Suche nach einer unverbindlichen Einschätzung. Ich habe ein MFH als vorgezogene Erbschaft von meinem Vater gekauft....
  2. LABO Förderung und Finanzierung abgelehnt

    LABO Förderung und Finanzierung abgelehnt: Hallo zusammen, ich habe ein Problem mit den Förderungen und Finanzierung!!. Ich habe alle Dokumente beisammen und hat alles gut ausgeschaut. Doch...
  3. Fianzierung über Bay. LaBo & KFW

    Fianzierung über Bay. LaBo & KFW: Hallo, wir würden gerne in den nächsten 12-24 Monaten es auch wagen, einen Neubau für ein EFH zu beginnen. Hierzu zur Finanzierung eine...
  4. Verwendungsnachweis-Labo

    Verwendungsnachweis-Labo: Hallo zusammen, wir finanzieren unser Eigenheim, mit Bankkredit und Labokredit. Wir stellen das Haus eigentlich fast zu 90% selbst hin, also...
  5. Finanzierung der LABO (Landesbodenkreditanstalt)

    Finanzierung der LABO (Landesbodenkreditanstalt): Hallo liebe Mitstreiter! Mir geht es um das Bayerische Wohnungsbauprogramm welches ein Förderdarlehen vorsieht (0,5 % Zins auf 15 Jahre) sowie...