Finnenhaus Wärmedämmung

Diskutiere Finnenhaus Wärmedämmung im Sanierungskonzept & Kostenschätzung Forum im Bereich Altbau; - Fassaden-Wärmedämmung 25.000 Könnte passen. - weitere Dachdämmung inkl. Neueindeckung und Photovoltaik 40.000 Wozu, wenn doch die oberste...

  1. #41 Fred Astair, 08.01.2024
    Fred Astair

    Fred Astair

    Dabei seit:
    02.07.2016
    Beiträge:
    12.135
    Zustimmungen:
    6.085
    Beruf:
    Tänzer
    Ort:
    San Bernardino
    Könnte passen.
    Wozu, wenn doch die oberste Geschossdecke bereits gut gedämmt ist?
    Wer hat Dir das eineredet? Hast Du jetzt nur ein paar zusammengebogene Schwarzrohre als Heizkörper und musst bei 0°C Außentemperatur 75°C Vorlauf fahren?
    Keller- und Dachspitzausbau rechnest Du auch einfach mal in die Tauglichkeitsberechnung rein?
    Könnte passen, aber wenn die Fenster "sehr klein sind" und es sicher keine 20 Stück sind...?
    Aber es ist gut zum Stimmung machen gegen die Energiewende, die Klimadiskussion, die Ampel...
     
    nordanney gefällt das.
  2. #42 Nummer2, 08.01.2024
    Nummer2

    Nummer2

    Dabei seit:
    07.01.2024
    Beiträge:
    18
    Zustimmungen:
    1
    Ist sie nicht, durchs Treppenhaus ist vom EG bis unters Dach alles offen. Das könnte man sicher auch ändern, wäre aber schade (und dunkel).
    Okay, dann weniger. Auf FB-Heizung kann man ja verzichten.
    Äpfel, Birnen, verstehe. Trotzdem hat es Geld gekostet, das jetzt nicht mehr da ist.
    Es sind 15 Fenster + Terrassentür und Kelleraußentür.
    Von der Ampel in dieser Konstellation halte ich nichts, aber das hat nichts mit deren Konzepten zu tun, sondern mit ihrer unglücklichen Zusammensetzung. Es war nicht meine Absicht, gegen eine Regierung Stimmung zu machen, die damit überfordert ist, den Mist aufzuräumen, den andere vor ihr verzapft haben und dabei versucht, ihren Parteilinien treu zu bleiben - die teilweise diametral gegenüberliegend sind. Und dann auch noch Russland ... Dass Klimaschutz wichtig ist und nicht immer wirtschaftlich sein kann, ist mir auch klar. Aber es muss im Rahmen des Möglichen bleiben.
     
  3. #43 Tikonteroga, 08.01.2024
    Tikonteroga

    Tikonteroga

    Dabei seit:
    18.06.2016
    Beiträge:
    1.120
    Zustimmungen:
    253
    Ort:
    Baden-Württemberg
    Hallo, vielleicht kannst du ja erst einmal versuchen das Heizsystem optimieren. Das geht zum Teil auch ohne irgendwas zu kaufen oder zu beauftragen.
    1. Niveauverschiebung der Kennlinie optimieren
    2. Steigung der Kennlinie optimieren
    3. Volumenstrom optimieren
    4. hydraulischer Abgleich der Heizkörper
    5. Heizungsrohre dämmen
    6. Brauchwassertemperatur optimieren
    7. Leistung der Heizanlage optimieren
    8. Wartung des Brenners
    9. Heizkörper an die Heizlast anpassen
    10. Heizkörper entlüften
    Ich habe ganz oben gesehen, dass du den Verbrauch pro m² Wohnfläche angegeben hast. Wenn der Keller aber auch beheizt ist, solltest du alle direkt oder indirekt beheizten Räume berücksichtigen. Vielleicht ist dein Haus ja gar nicht so schlecht.
     
    Nummer2 gefällt das.
  4. #44 Fred Astair, 08.01.2024
    Fred Astair

    Fred Astair

    Dabei seit:
    02.07.2016
    Beiträge:
    12.135
    Zustimmungen:
    6.085
    Beruf:
    Tänzer
    Ort:
    San Bernardino
    Genauso wurden die alten Bruchbuden mittels Verbrauchsausweis schöngerechnet: Omchen hat nur die Küche mit der Grude und am Wochenende, wenn die Enkel zu Besuch kamen, das Bad und das Wohnzimmer beheizt.
    Für den Verkauf nach Omas Tod hat man dann die Ölkäufe der letzten drei Jahre genommen und durch die hunderzwanzig Quadratmeter aller Räume in den ein Heizkörper vor sich hin rostete, geteilt und konnte mit märchenhaft niedrigen spezif. Verbräuchen brillieren.
     
  5. #45 Tikonteroga, 08.01.2024
    Tikonteroga

    Tikonteroga

    Dabei seit:
    18.06.2016
    Beiträge:
    1.120
    Zustimmungen:
    253
    Ort:
    Baden-Württemberg
    Da könnte ich jetzt dagegen argumentieren, dass es letztendlich auf den tatsächlichen Energieverbrauch ankommt und nicht auf den fiktiven Energiebedarf, den ein Energieberater aufgrund unvollständiger Daten und begrenzter Zeit quasi zusammengewürfelt hat und der dann vom tatsächlichen Energieverbrauch abweicht...
     
  6. #46 Nummer2, 08.01.2024
    Nummer2

    Nummer2

    Dabei seit:
    07.01.2024
    Beiträge:
    18
    Zustimmungen:
    1
    Ganz so ist es nicht. Aber in der Tat wird der Spitzboden nur über die Treppe mitgeheizt und im Keller gibt es auch nur einen Raum mit Heizkörpern. Die anderen werden indirekt von der Abwärme der Heizungsanlage und der ungedämmten Rohre beheizt und sind damit die wärmsten Räume im Haus :D.
     
  7. #47 Tikonteroga, 08.01.2024
    Tikonteroga

    Tikonteroga

    Dabei seit:
    18.06.2016
    Beiträge:
    1.120
    Zustimmungen:
    253
    Ort:
    Baden-Württemberg
    Hmm vielleicht kann man sich ja mal überlegen, ob man auch bei den Grundrissen optimieren kann. So wie ich das jetzt verstehe, werden z. B. Räume die möglicherweise nicht beheizt werden müssten durch die Abwärme der Heizungsanlage "beheizt". Ich hab das bei z. B. in der Form, dass der kleine Heizraum aufgrund der Heizungsanlage sehr warm ist. Ich bin dann dazu übergegangen, die Vorlauftemperatur und die Brauchwassertemperatur möglichst niedrig einzustellen, damit das Temperaturdelta zur Raumluft des Heizraums geringer ist.

    Vielleicht ist es ja in Einzelfällen sinnvoll, wenn bestimmte eigentlich unbeheizte Räume von beheizten Räumen durch eine verschießbare Türe abgetrennt werden.
     
Thema:

Finnenhaus Wärmedämmung

Die Seite wird geladen...

Finnenhaus Wärmedämmung - Ähnliche Themen

  1. Fensteraustausch / Wärmedämmung

    Fensteraustausch / Wärmedämmung: Hallo zusammen, ich stehe vor folgendem Problem. Ich lebe in meinem Elternhaus. Baujahr ist 1960. Die Fenster wurden 1989 erneuert, Doppelglas....
  2. Kellerfenster Lichtschacht zumauern lassen, Probleme mit Wärmedämmung innen?

    Kellerfenster Lichtschacht zumauern lassen, Probleme mit Wärmedämmung innen?: Hallo, wir haben in unserem Keller 2 ehemalige Fenster in Lichtschächten entfernen lassen, das hat ein Bauunternehmer gemacht. Die Öffnungen...
  3. Stalldach dämmen: Mehr Schall- als Wärmedämmung

    Stalldach dämmen: Mehr Schall- als Wärmedämmung: Hallo, da unser Hahn nicht gerade leise kräht morgens und ich den Lärm, der aus dem Stall kommt, gerne etwas minimieren möchte, habe ich als...
  4. Carport Pfostenanker knapp vor Wärmedämmung

    Carport Pfostenanker knapp vor Wärmedämmung: Hallo zusammen. Das alte Lied, aber etwas anders (oder ich kann die Frage dem G**gle-Maten nicht vernünftig stellen). Carport soll an Hauswand,...
  5. Wärmedämmung von Geschirrspüler im Küchenschrank

    Wärmedämmung von Geschirrspüler im Küchenschrank: Hallo, wir haben einen Einbau-Geschirrspüler im Küchenschrank. Im Fach über dem Geschirrspüler wird es sehr warm wenn der Geschirrspüler an ist....