Flachdachrettung oder komplett neu machen?

Diskutiere Flachdachrettung oder komplett neu machen? im Dach Forum im Bereich Neubau; Moin, folgende Frage zu meiner Terrassen-Flachdachproblematik: Terasse ca. 70 m2 (ca. 12x 5,5m) Aufbau Betondecke - Alukaschierte...

  1. #1 Der Bigfoot, 30.04.2012
    Der Bigfoot

    Der Bigfoot

    Dabei seit:
    09.01.2012
    Beiträge:
    3
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Kfm
    Ort:
    Hamburg
    Moin, folgende Frage zu meiner Terrassen-Flachdachproblematik:

    Terasse ca. 70 m2 (ca. 12x 5,5m)
    Aufbau Betondecke - Alukaschierte Dampfsperrbahn - 150 XPS-Dämmung (50 er +100er) -FPO-Dachbahn 2mm (Extrupol)
    Ringsherum 30 cm hohe Attika auf der Geländer befestigt werden soll. 2 Atiikaausläufe 100er die Außen in Wasserfangkasten , dann Fallrohr gehen. Am Haus 3 x Terrassentüren die zuerst zu tief vom Fensterbauer ein gebaut waren (nur 5 cm über Oberkante Fertige Abdichtung) Wandanschluss wurde zuerst auf Höhe der Fenster gemacht, nach Hochsetzten der Fenster dann auf 15 cm. komplett neu.
    Problem: Durch das Hochsetzen der Fenster wurde Terrasse undicht und ist komplett abgesoffen. Trocknungsmaßnahmen eingeleitet (Wand und Estrichtrocknung in den an der Ter. angrenzenden Räumen). Die Außenwände sind 36,5 er Porenstein diese wurden einfach nicht trocken. Als Maßnahme wurden Flachdach-Lüfter auf die Dachfläche gesetzt um die Feuchtigkeit aus der Dämmung zu bekommen. Wände aber immer noch feucht. Weiteres Problem Dachfläche (auch die Betonplatte darunter) hat leichtes Gefälle zur Wand nicht zur Attika, so dass auf der Fläche Wasser an den meisten Stellen vor der Wand steht und nicht abläuft. Die Bautrockner liefen nun 3 Monate, 2 Wände sind aber immer noch feucht.

    Die Frage die sich stellt ist immer noch so viel Wasser zwischen der Dämmung und auf der Dampfsperrbahn das diese kontinuierlich in die Wand zieht/drückt?. Fläche sollte eigentlich dicht sein da dreimal überprüft, und z.B. neue Attikagullys/Wasserspeier eingebracht wurden.

    Gibt es noch eine Möglichkeit zur Trocknung der Wand (evt. Wand noch zusätzlich abdichten) ??oder

    alles Runterreißen incl. Dämmung und alles neu machen incl. einer Gefälledämmung? Danke für eure Vorschläge im Voraus.
     
  2. #2 Gast036816, 30.04.2012
    Gast036816

    Gast036816 Gast

    wenn das wasser bereits im mauerwerk angekommen ist, dann funktioniert die dampfsperre auch nicht. das ist dann eher das zeichen, dass das dach total abgesoffen ist. du solltest mit einem sachverständigen gezielt vorgehen. wenn der dachaufbau abgesoffen ist, dann dauert das trocknen ewig.
     
  3. #3 Der Bigfoot, 30.04.2012
    Der Bigfoot

    Der Bigfoot

    Dabei seit:
    09.01.2012
    Beiträge:
    3
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Kfm
    Ort:
    Hamburg
    Danke für die Antwort. Gezielt vorgehen ist gut und schön, Angebot einer Trocknungsfirma mit Hohlraumtrocknung liegt bei ca. 2500 € dauert mind. 4 Wochen. Sollte das Dach dann wieder undicht sein bleibt die Sache mit dem Gefälle zur Wand genau das gleiche. Ist es daher nicht effektiver und schneller wenn alles hochgenommen wird und komplett neu mit Gefälledämmung und zusätzlicher Wandabdichtung? ????
     
  4. #4 gunther1948, 01.05.2012
    gunther1948

    gunther1948

    Dabei seit:
    05.11.2006
    Beiträge:
    6.917
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    architekt/statiker
    Ort:
    67685 weilerbach
    hallo
    alles neu macht der mai.

    gruss aus de pfalz
     
  5. #5 Gast036816, 01.05.2012
    Gast036816

    Gast036816 Gast

    ich habe ja auch geschrieben, du sollst mit einem sachverständigen vorgehen, nicht mit einem hohlraumtrockner. da ist vorprogrammiert, dass du geld verbrennst und du bist genauso klug wie zuvor.

    gefälle zum haus ist fast immer verkehrt.
     
Thema: Flachdachrettung oder komplett neu machen?
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. gefälledämmung trocknen

Die Seite wird geladen...

Flachdachrettung oder komplett neu machen? - Ähnliche Themen

  1. Hohlraum komplett Wasserdicht verschließen

    Hohlraum komplett Wasserdicht verschließen: Moin, Hoffe ich hab die richtige Untergruppe;-) Es geht nicht um den Keller, sondern um ein Hoftor;-) Aber ums abdichten Ich habe 3 Stahl...
  2. Thema: Altbausanierung 1955 – Estrichaufbau mit Teerpappe – kompletter Rückbau nötig?

    Thema: Altbausanierung 1955 – Estrichaufbau mit Teerpappe – kompletter Rückbau nötig?: Hallo zusammen, ich bin aktuell dabei, einen Altbau aus dem Jahr 1955 zu sanieren. Das Haus ist teilunterkellert und ich möchte im Erdgeschoss...
  3. Aussenjalousie Alulamellen gehen nicht komplett runter

    Aussenjalousie Alulamellen gehen nicht komplett runter: Hallo ich habe Aussenjalousien mit Alu Lamellen , Steuerung über selve ir. Habe heute Morgen die Lamellen mit einer speziellen kärcher Bürste...
  4. Trockenbauwände ziehen im Altbau bei Komplett entfernter Decke

    Trockenbauwände ziehen im Altbau bei Komplett entfernter Decke: Hallo ich habe hier im Forum schon geeicht aber leider nichts gefunden und hoffe mir kann hier evtl. jemand weiter helfen. Ich habe einen Altbau...
  5. Ausbau Keller im MFH, aktuelle Deckenhöhe 2,39 und komplett über der Erde (Schleswig-Hosltein)

    Ausbau Keller im MFH, aktuelle Deckenhöhe 2,39 und komplett über der Erde (Schleswig-Hosltein): Hi, ich habe ein Mehrfamilienhaus in Schleswig-Holstein gekauft. Es ist aus dem Jahr 1952. Es gibt sehr viele Kellerräume, da für jede Wohnung...