Flache Vorsatzschale für Heizungsrohre

Diskutiere Flache Vorsatzschale für Heizungsrohre im Trockenbau Forum im Bereich Neubau; Hallo Zusammen, ich knoble gerade an einem "Problem". Wir haben ein Haus Bj.1959 erstanden und sind gerade an der Renovierung. Die Heizanlage mit...

  1. #1 ThomasMa, 12.09.2024
    Zuletzt bearbeitet: 12.09.2024
    ThomasMa

    ThomasMa

    Dabei seit:
    16.05.2023
    Beiträge:
    10
    Zustimmungen:
    1
    Ort:
    Wernberg-Köblitz
    Hallo Zusammen,

    ich knoble gerade an einem "Problem". Wir haben ein Haus Bj.1959 erstanden und sind gerade an der Renovierung. Die Heizanlage mit den Heizkörpern wurde in den frühen 90ern verbaut, Energieerzeuger ist aber eine Brennwertgastherme aus 2006 der bleiben soll. Nun sollen im OG zwei Heizkörper aus Platzgründen versetzt werden. Ich überlege gerade wie sich das am elegantesten lösten lässt. Es geht um das auf dem Foto sichtbare und ein links daneben befindliches baugleiches Zimmer.

    IMG_20240812_125734.jpg

    Der Heizkörper soll a) gegen einen Typ33 Planheizkörper getauscht werden (wird ein Kinderzimmer) und b) vom jetzigen Standort links neben die Schiebe/Hebetür wandern. im Anderen Zimmer vice versa ebenso an die Außenecke. Benefits sollen sein: Heizkörper in der kältesten Ecke des Raumes. Da zudem später mal der Schreibtisch vor dem festen Element der Tür stehen soll wäre es da auch gleich unmittelbar strahlungswarm. Außerdem brauchen wir den Platz in der Mitte des Raumes für das Bett von Frau Hoheit ;-).

    Nun die Frage nach dem Leitungsweg: Die Wand zu schlitzen fällt aus. Es handelt sich hier um einen gemauerten Kniestock mit 30cm Hohllochziegeln, derzeit ungedämmt, perspektivisch bleibt dieser Zustand die nächsten 5 Jahre erhalten. Statisch wäre hier die Schlitzarbeit für die Leitungen mit entsprechender Isolation (ideal GEG100) indiskutabel soweit ich mir das erlesen konnte. Die Zuleitung zu den oberen Räumen geschieht ebenso in der Außenwand des EG (links im Bild).

    Den Dielenboden wollen wir gerne erhalten. Der ist sehr gut und verdeckt geschraubt. Daher auch nicht gut rückbaubar so dass man nicht gut in den Boden legen könnte.

    Bliebe also im Kniestock eine nicht sonderlich tiefe Vorbauwand zu setzen. Ich dachte an eine schwebende Konstruktion an der Wand um vom Dielenboden entkoppelt zu sein. Alternativ würde ich auch mit der Tauchsäge die Wandstärke hinten aus der Dielung wegnehmen. Unter der Balkenlage, die vermutlich von links nach rechts also parallel zur Wand läuft, würde mir dann eine Hohlsteindecke zum Aufbau zur Verfügung stehen.

    Wie stehen die Fachmänner zu der Idee? Gibt es auch bauphysikalisch irgendwelche Fallstricke? Im Sinne Schimmelbildung? Ich würde die Vorwand als Installationsebene zusätzlich dann auch zum Verbau der Elektroinstallation nutzen. Denkbarer Aufbau wäre OSB + GKP einlagig?

    Vielen Dank für eure Einschätzung.

    Thomas
     
  2. mk940

    mk940

    Dabei seit:
    10.01.2017
    Beiträge:
    647
    Zustimmungen:
    282
    Beruf:
    Bauleiter Trockenbau
    Ort:
    Altötting
    Es gibt extra Sockelleisten die Platz bieten für die Heizleitungen. Kostet kaum Geld und macht fast keine Arbeit
     
  3. #3 Baggerbedrieb, 12.09.2024
    Baggerbedrieb

    Baggerbedrieb

    Dabei seit:
    13.09.2012
    Beiträge:
    1.193
    Zustimmungen:
    360
    Beruf:
    Baggerfahrer
    Ort:
    Heidenheim
    Und sieht dann auch so aus.
     
    Oehmi gefällt das.
  4. mk940

    mk940

    Dabei seit:
    10.01.2017
    Beiträge:
    647
    Zustimmungen:
    282
    Beruf:
    Bauleiter Trockenbau
    Ort:
    Altötting
    Nach was soll das schon aussehen? Gibt genügend Häuser im Altbau, die solche Sockelleisten verbaut haben, ist halt so. Verstehe nicht wieso immer alle meinen, man muss alles aussehen lassen wie im Neubau.
    Lieber investiere ich ettliche Stunden, mach mir Dreck in die Bude und gib hunderte von Euros aus, als einfach die offensichtlichste Lösung zu wählen, kann man natürlich machen.
     
    ProfiPfusch und Alex88 gefällt das.
  5. Oehmi

    Oehmi

    Dabei seit:
    23.02.2023
    Beiträge:
    1.065
    Zustimmungen:
    478
    Beruf:
    Diplom-Kümmerer
    Ort:
    Niedersachsen
    Und dann an der alten Stelle ein Entlüftungsventil oder ist die Sockelleiste 80cm hoch?
     
  6. #6 ThomasMa, 12.09.2024
    ThomasMa

    ThomasMa

    Dabei seit:
    16.05.2023
    Beiträge:
    10
    Zustimmungen:
    1
    Ort:
    Wernberg-Köblitz
    Die Sockelleisten kennen wir...und genau deshalb suchen wir ein Alternative. Auch wenn es mittlerweile "schönere" im Landhausstil mit ausgeklügelter Befestigung gibt. Das ist keine Option für uns. Die 6cm zusätzliche Staubsammelfläche würden wir uns gerne sparen.
     
  7. am1003

    am1003

    Dabei seit:
    30.11.2015
    Beiträge:
    1.629
    Zustimmungen:
    388
    Beruf:
    Installateur
    Ort:
    Spreenhagen, Brandenburg
    Da die Rohre US der Wand kommen wird es natürlich nicht sonderlich schön. Aber warum müssen Heizungsleitungen sonst immer versteckt sein ?
     
  8. #8 GreatScott83, 12.09.2024
    GreatScott83

    GreatScott83

    Dabei seit:
    14.10.2023
    Beiträge:
    185
    Zustimmungen:
    87
    Beruf:
    Steuerzahler
    Ort:
    BW
    Ich weiß nicht ob ichs richtig raus gehört hab, aber hört sich nach Kinderzimmer an.
    Wenn ich an deiner Stelle wäre und meine Frau sagen würde, dass die Sockelleisten nicht in Frage kommen, wäre mein nächster Ansatz die Leitungen trotzdem am Sockel lang zu legen, aber ohne Leisten, und mir eine kleine Vorwand entweder aus Gipskarton oder Wedi-Platten (Markenname, gibts auch als Jackoboard oder QBoard) zusammen gezimmert, grundiert und dann verputzt. Wenn ich ganz viel Lust hätte, hätte ich dann ab einer gewissen Höhe eine Niesche reingebaut und so quasi ein kleines Einbauregal gemacht. Das ganze dann so weit hoch gezogen dass quasi auf der Kopfseite des Bettes noch ein bisschen Ablagefläche entsteht.

    Dann hast zwar trotzdem noch Staubsammelplatz, aber nicht auf Bodenhöhe.. Das ist das, was mich an den Sockelleisten etwas nervt, dass die vergeleichsweise Tief raus kommen. Das kann dann auch als Ablagefläche für Toniebox, Bücher, Handy, Leselicht oder sonst was dienen.

    Das Ganze mal extrem stümperhaft kurz in Paint angezeichnet...
     

    Anhänge:

  9. #9 ThomasMa, 13.09.2024
    ThomasMa

    ThomasMa

    Dabei seit:
    16.05.2023
    Beiträge:
    10
    Zustimmungen:
    1
    Ort:
    Wernberg-Köblitz
    Das ist ne gute Idee, so könnte man das auch umsetzen. Bleibt die Frage nach der Bauphysik...
     
Thema:

Flache Vorsatzschale für Heizungsrohre

Die Seite wird geladen...

Flache Vorsatzschale für Heizungsrohre - Ähnliche Themen

  1. Abzugflächen: Anzusetzende Flächen für Fensterelemente

    Abzugflächen: Anzusetzende Flächen für Fensterelemente: Grüße in die Runde, ich habe eine Frage zum Thema Abzugsflächen. Gem. DIN 18350 (Putz- und Stuckarbeiten) sind bei einer Abrechnung nach Fläche,...
  2. Flaches Pultdach mit horizontalen Balken an den schrägen Sparren. Darf ich diese Balken entfernen?

    Flaches Pultdach mit horizontalen Balken an den schrägen Sparren. Darf ich diese Balken entfernen?: Hallo zusammen, ich bräuchte mal einen Rat bezüglich der Statik bei der Sanierung eines Dachstuhl eines Gartenbungalows, massiver Bauweise aus...
  3. Plattendruckversuch auf geschotterter Fläche - Evd Wert zu niedrig?

    Plattendruckversuch auf geschotterter Fläche - Evd Wert zu niedrig?: Hallo zusammen, bei uns wurde der Mutterboden entfernt und mit Schotter auf die geplante Höhe aufgefüllt und verdichtet. Der Tiefbauer lies...
  4. Zementestrich im Neubau punktuell auf kleinen Flächen nivellieren

    Zementestrich im Neubau punktuell auf kleinen Flächen nivellieren: Hallo! Habe im Neubau einen Zementestrich, der punktuell, an verschiedenen Stellen in verschiedenen Räumen z.B. oval / kreisförmig ca. 30x30 cm...
  5. Berechnung Fläche Fassade

    Berechnung Fläche Fassade: Hallo zusammen, wir haben unseren Neubau verputzen lassen. Dazu haben wir ein Angebot eingeholt, indem wir unseren Werkplan an den Verputzer...