Flächenkollektor oder Kompaktkollektor?

Diskutiere Flächenkollektor oder Kompaktkollektor? im Heizung 1 Forum im Bereich Haustechnik; vollmond. Wenn die 200 Liter Speicher sagen meinen sie schon den 175 Liter Speicher. Wenns die WPC5 cool wird ohne Puffer ist das gar nicht mal so...

  1. flo79

    flo79

    Dabei seit:
    13.09.2010
    Beiträge:
    1.269
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Bankkaufmann
    Ort:
    Kronach
    vollmond. Wenn die 200 Liter Speicher sagen meinen sie schon den 175 Liter Speicher. Wenns die WPC5 cool wird ohne Puffer ist das gar nicht mal so schlecht. Natürlich wäre das neue Modell vorzuziehen mit dem besseren COP. Auch das gehört abgeklärt. Boden hört sich eigentlich gut an. Wichtig wäre jetzt noch noch etwas mehr Rohr (vorzugsweise 32er) und richtig zu verbuddeln und mit viel Glück kann es noch ne schöne Anlage werden. Aber zielführend geplant schaut natürlich anders aus!
     
  2. #62 Baufuchs, 26.07.2013
    Baufuchs

    Baufuchs Gast

    @lucy79
    Ich bezweifle, dass nach 30 cm schon Grundwasser angestanden hat.
    Dann müsste auf dem Friedhof auf der anderen Straßenseite ständig eine Grundwasserabsenkung laufen.

    Wird wohl eher aufgestautes Sickerwasser sein.
     
  3. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    Vorsicht, wenn da kein Grundwasser steht und der Lehm steinhart wird, dann war´s das mit der guten Quelle. Steht da dann Wasser, wie von Baufuchs bereits erwähnt, dann ist das ein Zeichen für eine schlechte Versickerung, und woher soll der Kollektor dann seine Energie kriegen?
    Die kurzen Röhrchen, vermutlich 25er weil Druckverlust ist bei 90m nicht wirklich ein Thema, haben bestenfalls eine Öberfläche um die 25m2. Das klingt erst einmal viel, aber da die Heizlast unbekannt, und die WW-Erzeugung ebenso, kann man wohl unterstellen, dass die kleine Tauscherfläche ganz schön gefordert wird. Das kostet Soletemperatur und sorgt für eine schnelle Vereisung um die Rohre herum.

    Immer daran denken, nicht nur die spez. Wärmekapazität spielt eine Rolle, sondern auch die Temperaturleitfähigkeit. Wenn ich aufgrund der kleinen Tauscherfläche mehr Energie entziehe als in den Pausenzeiten nachfließen kann, bei knapper Dimensionierung wird´s kaum Pausen geben, dann bildet sich Eis um das Rohr. Das ist an sich noch nicht schlimm (beim Gefrieren wird ja auch Energie freigesetzt), aber wenn die Eisradien wachsen und wachsen, weil der Boden darüber dicht ist, dann leidet die Effizienz erheblich, und das ausgerechnet zu der Zeit zu der man am meisten Energie benötigt (Jan. Feb.)

    Deswegen hatte ich oben auch geschrieben, dass das Grundwasser hilfreich sein kann, aber nur wenn es auch vorhanden ist.

    Ein lehmiger Boden mit viel Wasser ist allemal für 30W/m2 gut. Daher könnte man sagen, dass die 300m2 sicherlich keine schlechte Wahl sind. Aber ob das für den genannten Fall passt....Glaskugelmodus.

    Gruß
    Ralf
     
  4. flo79

    flo79

    Dabei seit:
    13.09.2010
    Beiträge:
    1.269
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Bankkaufmann
    Ort:
    Kronach
    Zum Boden kann man halt aus der Ferne nicht viel sagen. Wenn wirklich nur 4x90m 25er Rohre sind ist das aber auf jeden Fall zu wenig.
     
  5. #65 vollmond, 26.07.2013
    vollmond

    vollmond

    Dabei seit:
    18.12.2012
    Beiträge:
    925
    Zustimmungen:
    134
    Beruf:
    PL
    Ort:
    Würzburg
    Da steht doch mal irgendwo was von einem Moor................
     
  6. #66 Baufuchs, 26.07.2013
    Baufuchs

    Baufuchs Gast

    Nachbargerede.


    Ich kenne die Ecke, das wäre mehr als ungewöhnlich.
     
  7. Lucy79

    Lucy79

    Dabei seit:
    11.03.2013
    Beiträge:
    162
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Personalreferentin
    Ort:
    Nicht weit weg
    Da der Heizungsbauer 4 Rollen à 100 m geliefert hat, kann ich zumindest dafür sorgen, dass diese dann auch komplett verwendet werden. Warum er 90 m gesagt hat, weiß ich allerdings auch nicht. Leider hab ich vorhin vergessen zu schauen, welchen Durchmesser die Rohre haben.

    Ihr meint, wir brauchen auf jeden Fall 32er Rohre? Würde meinen Mann nach der Spätschicht dann nochmal zum Bau schicken ;)

    Bezüglich der Wärmepumpe stand in dem Angebot "Wärmepumpe Stiebel Eltron wpc 7". Da find ich aber irgendwie nichts im Internet.
    Theoretisch könnten wir doch bis September warten, bis das neue Modell kommt, oder? Oder was spricht dagegen?

    Auf jeden Fall danke ich hier Jedem für die ganzen Hinweise, ihr seid echt super :)


    @Baufuchs:
    wegen der Erweiterung des Friedhofs hab ich im Internet folgende Informationen gefunden: "Um den nachteiligen Einfluss des hier sehr hoch anstehenden Grundwassers zu verringern, mussten erhebliche Massen geeigneten Bodens aufgeschüttet werden. Die Bodenaufschüttung und die Änderung der Nutzung stellten einen Eingriff in Natur und Landschaft dar, der durch geeignete Maßnahmen auszugleichen war." (Quelle: Google)

    Das mit dem teilweise moorartigen Boden hab ich von Nachbarn, die dort schon seit Jahrzenten wohnen und die Grundstücke noch aus Zeiten der Nutzung kennen. Ob unser Grundstück wirklich Moorboden aufweist glaub ich auch eher nicht, den bis jetzt haben wir nur Lehmboden gefunden.
     
  8. Lucy79

    Lucy79

    Dabei seit:
    11.03.2013
    Beiträge:
    162
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Personalreferentin
    Ort:
    Nicht weit weg
    So, mein Mann hat nochmal geschaut, was das für Rohre sind. Das steht auf dem Etikett:

    PE-LD
    25 x 2,7 mm
    100 m
    SDR 9 PN 6
     
  9. flo79

    flo79

    Dabei seit:
    13.09.2010
    Beiträge:
    1.269
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Bankkaufmann
    Ort:
    Kronach
    Also das ist wie schon vermutet nicht gut. 25er ist ne Nummer zu dünn und 400 Meter auch nicht ausreichend. Besonders nicht für die WPC 07. Dazu ist es noch einfaches PE Rohr. Das macht die Verlegung im Sandbett notwendig. PE-RC Qualität kann ohne verlegt werden.

    Wenn ihr echt Zeit habt bis Sept. würd ich wirklich auf das neue Modell warten. Davor aber ne Heizlastberechnung machen lassen ob nicht das Modell mit 6 kw reicht. Und den Kolli dann entsprechend auslegen. 32er PE-RC in ausreichender Menge wäre schon besser.

    Gruß Flo
     
  10. Lucy79

    Lucy79

    Dabei seit:
    11.03.2013
    Beiträge:
    162
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Personalreferentin
    Ort:
    Nicht weit weg
    Ich werd mit dem Monteur gleich sprechen wegen dem 32er Rohr. Kann mir zwar nicht vorstellen, dass wir bis acht Uhr noch anderes Rohr bekommen können, aber ein Versuch ist es wert.

    Wir können bis September mit der Wärmepumpe warten, aber nicht mit dem Kollektor. Der muss heute rein, das halbe Grundstück ist ja schon umgegraben.
     
  11. #71 Achim Kaiser, 27.07.2013
    Achim Kaiser

    Achim Kaiser

    Dabei seit:
    29.10.2005
    Beiträge:
    7.471
    Zustimmungen:
    8
    Typisches Bespiel wie heute gebaut wird.
    Mal sehen wie lange die AWG Hormone wirken.

    Mehr als *viel Glück* kann man bei dem Vorgehen nicht wünschen ....

    Kopfschüttelnde Grüße
    Achim Kaiser
     
  12. Lucy79

    Lucy79

    Dabei seit:
    11.03.2013
    Beiträge:
    162
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Personalreferentin
    Ort:
    Nicht weit weg
    Ich hab mit dem Monteur gesprochen und zweimal nachgefragt, ob wir nicht 32er Rohr nehmen sollen. Er hat gesagt, die Berechnung hat das 25er Rohr ergeben und noch irgendwas gesagt mit langsamerer Durchlaufgwschwindigkeit aber dafür mehr Volumen ?? Naja, auf jeden Fall wird das jetzt verbaut. Ich weiß auch nicht, was ich jetzt noch machen soll. Werde aber Montag einen Sachverständigen kontaktieren, damit wir wenigstens mal eine Heizlastberechnung bekommen und dann mal schauen, was die Planung vom Heizungsbauer taugt. Vielleicht kann man noch was retten............

    Muss jetzt wieder los zum Bau :boxing
     
  13. #73 Achim Kaiser, 27.07.2013
    Achim Kaiser

    Achim Kaiser

    Dabei seit:
    29.10.2005
    Beiträge:
    7.471
    Zustimmungen:
    8
    Das nennt man wider besseres Wissen Tatsachen schaffen.

    Ich kommentiers nicht ... aber wenn ichs täte wäre da ein Kommentar der Kategorie *sehr böse* lesbar.

    Was soll der dann noch machen ? Die heute gebauten Tatsachen gesund beten ?
    Das wird viele Betstunden brauchen .... über die Wirkung ist damit noch nichts gesagt.
    Je nach Religion wird da auch ne kräftige Spende in den Opferstock fällig ....
    der besser wo anders angelegt gewesen wäre.

    Gruß
    Achim Kaiser
     
  14. H.PF

    H.PF

    Dabei seit:
    07.12.2005
    Beiträge:
    11.915
    Zustimmungen:
    6
    Beruf:
    Baufachberater + Staatl. geprüfter Hochbau
    Ort:
    Hückeswagen
    Benutzertitelzusatz:
    Dachdecker+Hochbautechniker
    Manchmal reicht ein einfaches: STOPP, wir müssen das wohl anders machen

    Und dazu der passende Arsch in der Hose, so eine Entscheidung auch mal zu fällen. Aber da hapert es wohl dran...
     
  15. #75 ultra79, 27.07.2013
    ultra79

    ultra79

    Dabei seit:
    12.12.2012
    Beiträge:
    2.341
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Dipl. Inform.
    Ort:
    Halle
    Naja. Das ist leicht gesagt und schwer getan mit dem Stopp! Nicht jeder hat sie Nerven das durchzuziehen - ich z.b. Hätte das nicht.

    UNd zum Thema: das was hier gebaut wird ist echt interessant. 25er Rohr für geringere flussgeschwindigkeit und größeres Volumen ... Die passende Physik bring er hoffentlich gleich mit...


    Sent from my iPhone using Tapatalk 2
     
  16. H.PF

    H.PF

    Dabei seit:
    07.12.2005
    Beiträge:
    11.915
    Zustimmungen:
    6
    Beruf:
    Baufachberater + Staatl. geprüfter Hochbau
    Ort:
    Hückeswagen
    Benutzertitelzusatz:
    Dachdecker+Hochbautechniker
    Wenn SO viel Murks gleichzeitig läuft? Da würd ich sowas sofort absagen... Aber ich bin da auch eher Profi weil ich halt selbständiger Handwerker bin und auch schon einiges an Planungen gemacht habe... Da sag ich sowas ab weil ich sonst voll in der Haftung hänge... Ich spring doch nicht freiwillig an den Fliegenfänger den andere aufhängen
     
  17. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    Und ich habe heute keinen Kuchen dabei. Manchmal kann man nur :mauer

    WPC 7 an 4 x 100m Rohr, 1,90 m3/h, 0,36m/s und 100mbar, 7,4kW bei B0/W35.

    Druckverlust und Strömungsverhältnisse wären ja noch OK, aber warum verpasst man der WP so einen kleinen Kollektor? Dann noch auf 4 Kreise aufgeteilt, die sowieso nur unnötig Aufwand machen und Kosten verursachen. Da wollte wohl jemand noch zusätzlich Material verkaufen. Hätte man das Geld besser in eine ordentliche Dimensionierung und einen richtigen Kollektor investiert. Dann hätte man die nächsten 50 Jahre was davon.

    Dabei waren die Grundvoraussetzungen garnicht mal so schlecht. Man hätte nur mal Nachdenken müssen.

    Na ja, irgendwie wird sich die Anlage schon in Richtung JAZ4 hinquälen, aber wenn der Rest der Anlage genau so hingemurkst wird, wird wohl bei der JAZ eher eine 3 vor dem Komma stehen. Strom ist anscheinend noch zu billig.

    Warum hat man dann nicht gleich eine Gastherme eingebaut? Lass mich raten, da muss noch was herhalten um KfW xx zu erreichen.

    Gruß
    Ralf
     
  18. flo79

    flo79

    Dabei seit:
    13.09.2010
    Beiträge:
    1.269
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Bankkaufmann
    Ort:
    Kronach
    Lucy. Irgendjemand hat doch die Auslegung gemacht. Habt ihr da was schriftlich? Würd ich mir unbedingt geben lassen. Und auch aufgrund welcher Grundlagen das gerechnet wurde bzw. welche Heizlast angenommen wird.

    Ganz ehrlich hätte ich mir das so nicht verbauen lassen. Wenn ihr das trotzdem wollt auf jeden Fall den Kolli mit mehr von dem Rohr bestücken lassen.
     
  19. #79 Achim Kaiser, 27.07.2013
    Achim Kaiser

    Achim Kaiser

    Dabei seit:
    29.10.2005
    Beiträge:
    7.471
    Zustimmungen:
    8
    flo79,
    kennste den Auslegungsmodus nicht ?
    Nennt sich : Tribut to the Budget.

    Gruß
    Achim Kaiser
     
  20. flo79

    flo79

    Dabei seit:
    13.09.2010
    Beiträge:
    1.269
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Bankkaufmann
    Ort:
    Kronach
    Klar achim. Aber das Budget eher im Sinne des Verkäufers. Der Kunde wird das kaum merken oder beeinflusst haben. Denn der Verteiler usw. ist bestimmt teuer. Würde man z.B. zwei 300 Meter lange 32er PE-RC Rohre über den Großhandel nehmen kostet der Meter Rohr brutto unter einem Euro. Beim Verteiler würde dann auch 2-fach reichen. Ohne Schnickschnack aus PE gibts die Teile sehr günstig. Vorgefertige Mischung bei der Sole ist auch teuer. Günstiges Konzentrat geht genauso. Bei diesen Sachen kann man auch Geld sparen.

    Ich finde es schon krass wie manche "Fachleute" arbeiten. 400 Meter Rohr für ne 8 kw WP.
     
Thema: Flächenkollektor oder Kompaktkollektor?
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. erdkollektor moor

    ,
  2. ringgrabenkollektor Unterfranken

    ,
  3. erdwärme flächenkollektoren kosten www.bauexpertenforum.de

    ,
  4. flächenkollektor Unterfranken
Die Seite wird geladen...

Flächenkollektor oder Kompaktkollektor? - Ähnliche Themen

  1. Fundament und Gabionenzaun auf Flächenkollektoren

    Fundament und Gabionenzaun auf Flächenkollektoren: Hallo, Ich bin neu hier und habe mir eine Bestandsimmobilie mit Erdwärme und Flächenkollektoren gekauft. Ich möchte jetzt quasi einen ca 16 Meter...
  2. Ist eine Flächenkollektor (Erdwärme) eine bauliche Anlage

    Ist eine Flächenkollektor (Erdwärme) eine bauliche Anlage: Moin, bei der Umsetzung des geplannten Wendekollektors sind drei kleiner Zierkirsche im Weg.Der Kollektor wird immer Sommer gebaut, da siech das...
  3. Flächenkollektor - Kosten?

    Flächenkollektor - Kosten?: Hallo zusammen, wir sind derzeit in Gesprächen mit 2 GÜs. Der eine bietet die Sole/Wasser WP mit Flächenkollektor preisgleich (incl. aller...
  4. Bodenbeschaffenheit für Flächenkollektoren

    Bodenbeschaffenheit für Flächenkollektoren: Hallo werte Experten, ich plane die Errichtung eine EFH und werde demnächst mit verschiedenen Heizungsinstallateuren das Thema Wärmepumpe...
  5. Wärmepumpe mit Flächenkollektor laut & seltsame Geräusche

    Wärmepumpe mit Flächenkollektor laut & seltsame Geräusche: Hallo Gemeinde. Ich habe heute morgen mal meine Wärmepumpe im HWR tontechnisch aufgenommen. Was hoffentlich zu hören ist: 1. Pumpe für den...