Flecken unter Fenstern

Diskutiere Flecken unter Fenstern im Baumurks in Wort und Bild Forum im Bereich Rund um den Bau; Hallo, wir haben vor zwei Jahren gebaut. Holzständer, Pavatex. Seit geraumer Zeit entdecken wir unter den Fensterbänken braune Flecken. Immer in...

  1. #1 Daho158, 23.12.2024
    Daho158

    Daho158

    Dabei seit:
    23.12.2024
    Beiträge:
    10
    Zustimmungen:
    4
    Hallo, wir haben vor zwei Jahren gebaut. Holzständer, Pavatex. Seit geraumer Zeit entdecken wir unter den Fensterbänken braune Flecken. Immer in Verbindung mit Wind und Starkregen. Gewerke haben bereits geschaut und wissen nicht weiter. Gewerkeloch wurde provisorisch mit Silikon zugespritzt. Hat jemand irgendeinen Rat? Danke
     

    Anhänge:

  2. #2 DerSchreiner, 23.12.2024
    Zuletzt bearbeitet: 23.12.2024
    DerSchreiner

    DerSchreiner

    Dabei seit:
    07.05.2021
    Beiträge:
    1.379
    Zustimmungen:
    687
    Beruf:
    Schreiner & Holztechniker
    Erklär mal wie die Abdichtung der Fensterbank erfolgt ist ( vorallem unter der Fensterbank)? Oder bist du komplett nicht in dem Thema drin?

    Ursache ist, dass Irgenwo die Ausführungen mit Klebefolien mangelhaft ist bzw die Dichtbändern, oder das irgendwo Flüssigdichtstoffe ( z.b Silikon) fehlt.

    Voraussetzung natürlich das voweg dein Wasserablauf mit der Fensterbank erfolgt..

    Wurde die Fensterbank schon mal abmontiert ?

    mach mal ein besseres Bild von den seitlichen Fensterbankanschluss
     
  3. #3 Daho158, 23.12.2024
    Daho158

    Daho158

    Dabei seit:
    23.12.2024
    Beiträge:
    10
    Zustimmungen:
    4
    Danke für deine Antwort. Im nächsten Schritt werden die Gewerke das Fenster im Januar öffnen und nachsehen. Die Verputzer und Fensterbauer haben schon provisorisch nachgespritzt, was auch auf den Bildern zu sehen ist.
     

    Anhänge:

  4. #4 Daho158, 23.12.2024
    Daho158

    Daho158

    Dabei seit:
    23.12.2024
    Beiträge:
    10
    Zustimmungen:
    4
    Hier noch ein Bild
     

    Anhänge:

  5. #5 DerSchreiner, 23.12.2024
    DerSchreiner

    DerSchreiner

    Dabei seit:
    07.05.2021
    Beiträge:
    1.379
    Zustimmungen:
    687
    Beruf:
    Schreiner & Holztechniker
    Du brauchst im Holzbau/Holzständerbauweise auf jeden Fall eine zweite wasserführende Ebene mit diffusionsoffene Folien ( siehe Screenshot, die schwarze Folie) kann aber auch mit Dichtschlämme erfolgen, weil dauerhaft Schlagregendicht kann nicht immer 100% gewährleistet werden. Leider berücksichtigen die aktuell in Deutschland gültigen Richtlinien diese Problematik und die Besonderheiten des Holzbaus nicht ausreichend und schreiben die Ausführung einer zweiten wasserführenden Ebene nicht verpflichtend vor ( auch nicht im Fassadenbau) und somit machen des wenige Leute, mach somit einen Nachtrag draus ! Bin sicher das die vergessen worden ist etc pp..

    Klasse ich war gerade am Tect verfassen und jetzt hast du ein besseres Bild gepostet, die zweite wasserfürende Ebene ist ja doch vorhanden :irre

    upload_2024-12-23_13-7-12.png
     
    SIL gefällt das.
  6. #6 Daho158, 23.12.2024
    Daho158

    Daho158

    Dabei seit:
    23.12.2024
    Beiträge:
    10
    Zustimmungen:
    4
    Aber wohin leitet diese Schicht hereinkommendes Wasser ab?
     
  7. #7 DerSchreiner, 23.12.2024
    DerSchreiner

    DerSchreiner

    Dabei seit:
    07.05.2021
    Beiträge:
    1.379
    Zustimmungen:
    687
    Beruf:
    Schreiner & Holztechniker
    es sollte/muss aus deiner Fassade ablaufen und nicht INNEN, man kann da auch noch ein Abschlussprofil montieren um das zu gewährleisteb

    PS: hier im Screenshot kannst du auch noch ein Kompriband zum Abdichten mit hinzufügen ( Grün)
     

    Anhänge:

    Daho158 gefällt das.
  8. #8 SIL, 23.12.2024
    Zuletzt bearbeitet: 23.12.2024
    SIL

    SIL

    Dabei seit:
    06.05.2018
    Beiträge:
    10.453
    Zustimmungen:
    4.022
    Beruf:
    M. Sc. Dipl. Ingenieur
    Ort:
    6210
    Wenn dies nur bei längeren und starken Regen auftritt ist dies eher ein Zeichen für fehlende seitliche Abdichtung, vereinfacht braucht es Staudruck und genügend Feuchtigkeit, dass heißt nicht das bei geringen Niederschlag kein Eintritt erfolgt, allerdings so gering das eben kein optischer Austritt zu sehen ist.

    Eine Glaskugel meint hier ist nicht hinterlaufsicher ausgeführt und der Schaum ( Montage/ Bauschaum ) schaut auch nicht nach Schlagtegrndicht aus , hier bleibt nur Ausbau FB Kontrolle Endstücke etc deine Abdichtung scheint auch in der Höhe recht knapp zu sein und messe einmal die Neigung der FB
     
    simon84, Daho158 und DerSchreiner gefällt das.
  9. #9 Daho158, 23.12.2024
    Daho158

    Daho158

    Dabei seit:
    23.12.2024
    Beiträge:
    10
    Zustimmungen:
    4
     
  10. #10 Daho158, 23.12.2024
    Daho158

    Daho158

    Dabei seit:
    23.12.2024
    Beiträge:
    10
    Zustimmungen:
    4
    Wie wird gewährleistet, dass das Wasser nach außen geleitet wird? Macht das der FB oder der Verputzer? Aktuell sieht es ja so aus, dass das warum auch immer hereinkommende Wasser direkt aufs Pavatex gelangt.Braucht man sowas:
     
  11. #11 Daho158, 23.12.2024
    Daho158

    Daho158

    Dabei seit:
    23.12.2024
    Beiträge:
    10
    Zustimmungen:
    4
    Oder sowas? Danke für eure Hilfe. Ich habe jetzt wieder ein paar Schlagwörter sammeln können, die ich meinem FB, Verputzer und BL nennen kann
     

    Anhänge:

  12. #12 DerSchreiner, 23.12.2024
    DerSchreiner

    DerSchreiner

    Dabei seit:
    07.05.2021
    Beiträge:
    1.379
    Zustimmungen:
    687
    Beruf:
    Schreiner & Holztechniker
    jetzt schraub erstmal die Fensterbank ab und dann schauen wir weiter, stell dann bitte die Bilder auch hier rein.
     
    Daho158 gefällt das.
  13. SIL

    SIL

    Dabei seit:
    06.05.2018
    Beiträge:
    10.453
    Zustimmungen:
    4.022
    Beruf:
    M. Sc. Dipl. Ingenieur
    Ort:
    6210
    Hier treffen sich mehrere Gewerke , Oberflächenwasser trägt die FB ab , die Abdichtung unter / hinter / seitlich hat der Fensterbauer erstellt ? Der Putzer hat erstmal zweitrangig damit Berührung, er könnte hilfsweise in Anspruch genommen werden wenn er auf mangelnde oder fehlerhafte Vorleistung aufbaut.
    Wo die Fehlstelle oder Stellen sind kann so nicht gesehen werden und nein du brauchst nicht zwingend ein Putzprofil wie du eines abgebildet hast.
     
  14. BaUT

    BaUT

    Dabei seit:
    30.10.2019
    Beiträge:
    8.089
    Zustimmungen:
    5.007
    Beruf:
    Bau-Ing.
    Ort:
    Berlin
    Benutzertitelzusatz:
    Erklärbär
    Entweder es wurden regendichte Bordprofile eingebaut oder es gehört eine Folienwanne unter die Fensterbank so wie @DerSchreiner schon ein Foto eingestellt hat.
    [​IMG]

    Egal welche Lösung: Wenn der Schlagregen im Gewerkeloch eindringt muss er unter der Fensterbank wieder nach vorne geführt werden und vor der WDVS-Fassade abtropfen.
     
    profil und DerSchreiner gefällt das.
  15. #15 DerSchreiner, 23.12.2024
    DerSchreiner

    DerSchreiner

    Dabei seit:
    07.05.2021
    Beiträge:
    1.379
    Zustimmungen:
    687
    Beruf:
    Schreiner & Holztechniker
    Und am besten mit Kompribänder (BG 1) zusätzlich an dem Seitenanschluss arbeiten

    ABER für alles ist eine mindestens 5° Gefälle vorzuweisen DAS WICHTIGSTE... Das ist primär zu erwähnen!!!
     
  16. profil

    profil

    Dabei seit:
    09.01.2011
    Beiträge:
    1.784
    Zustimmungen:
    819
    Beruf:
    Tischlermeister
    Ort:
    Lauterbach
    Benutzertitelzusatz:
    ö.b.u.v Sachverständiger Kunststofffenster
    Ich möchte ergänzend Anmerken:
    • Nicht selten wird die zweite Wasserführende ebene unter der Fensterbank durch Verputzer "Abgedichtet", so dass das Wasser nicht mehr raus kann...
    • Nicht selten sind Senkrechte Fugen (z.B. Rollladenführungen, Abgelöste Putzleisten/Putzanbindungen)...nicht Schlagregendicht.
    • Nicht selten werden sehr weit Außen eingebaute Fenster viel stärker durch wind/Sonne und Schlagregen belastet.
    • Nicht selten gibt es mehr als eine Fehlerursache.
     
    BaUT gefällt das.
  17. #17 Fabian Weber, 23.12.2024
    Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    15.111
    Zustimmungen:
    5.840
    Was man ja sowohl auf dem Foto als auch auf der Zeichnung von @DerSchreiner sehen kann.

    Wenn schon Zeichnungen falsch sind wird’s natürlich ganz schwer für den einfachen Monteur.

    Das verbaute Boardprofil hat auch so einen komischen Adapter für den oberen Putzanschluss, sowas geht auch besser und direkter.
     
    LordNibbler gefällt das.
  18. BaUT

    BaUT

    Dabei seit:
    30.10.2019
    Beiträge:
    8.089
    Zustimmungen:
    5.007
    Beruf:
    Bau-Ing.
    Ort:
    Berlin
    Benutzertitelzusatz:
    Erklärbär
    Ja das sieht mir aus als hätte man ein Bordprofil für Sichtmauerwerk genommen und dieses anschließend durch einen Zusatzwinkel als Putzunterschnittvariante ergänzt.
     
  19. #19 Daho158, 22.01.2025
    Daho158

    Daho158

    Dabei seit:
    23.12.2024
    Beiträge:
    10
    Zustimmungen:
    4
    Danke für eure bisherigen Antworten. Inzwischen wurde eine FB rausgenommenen und ein Stück Fassade geöffnet: Dort wo ein Fleck von außen zu sehen war, ist das Pavatex oberflächlich feucht. Es ist aber nicht ganz klar, wo das Wasser herkommt. Unter der FB war es leicht feucht, obwohl es jetzt 2 Wochen nicht geregnet hat. Fensterbauer sagt, das sei Kondensat und das wäre definitiv nicht der Grund der Flecken. ‍♂️Verputzerin macht jetzt ihre Leisten neu um die auszuschließen. Insgesamt kann man sagen dass alle ratlos sind.

    An einem Fenster waren jetzt zwei Eisbahnen zu erkennen, dh irgendwo kommt da Wasser rein und raus
    Fakt ist, dass es keine Vorkehrung gibt, die dafür sorgt, dass Kondensat oder Regenwasser nach außen geleitet
     

    Anhänge:

    fegu gefällt das.
  20. #20 Bauschaden SV Solingen, 18.02.2025
    Bauschaden SV Solingen

    Bauschaden SV Solingen

    Dabei seit:
    16.02.2025
    Beiträge:
    4
    Zustimmungen:
    2
    Anhand der Bilder läuft das Wasser über die Folienabdichtung direkt in die Holzfaserdämmung bzw. Putzträgerplatte.
    Die Abdichtung ist nicht über die vordere Putzkante geführt und unterläufiges Wasser egal woher läuft in die Holzfaserplatte.
    Augenscheinlich fehlen an der Anschlüssen der Gleitabschlußprofile noch das Kompriband, ist die Folienabdichtung zu kurz usw.

    Aus meiner Sicht solltest Du Dir einen Sachverständigen für WDVS holen zur Beweissicherung, da hier ein eklatanter Fehler vorliegt und die Handwerker ( als erstes der Putzer ) versuchen werden, den schwarzen Peter von sich zu weisen.
     
Thema:

Flecken unter Fenstern

Die Seite wird geladen...

Flecken unter Fenstern - Ähnliche Themen

  1. Braune Flecken unter Fenster

    Braune Flecken unter Fenster: Hallo in die Runde. Seit ca 10 Tagen haben wir an einem Fenster bei unserem Haus starke braune Flecken. das Haus ist ein Neubau und ca 2 Jahre...
  2. Flecken unter Fenster Bank Wetterseite

    Flecken unter Fenster Bank Wetterseite: Hallo zusammen, Das Haus wurde in Holzständerbauweise gebaut. Vor 3 Monaten wurde die Faßade verputz. Nacht heftigem Regen und starkem Wind hab...
  3. Braune Flecken über Fenster und Dachüberstand

    Braune Flecken über Fenster und Dachüberstand: Hallo, wir möchten ein Haus kaufen und haben bei der Besichtigung bräunliche Flecken an Dachüberstand und oberhalb eines Fensters entdeckt. Kann...
  4. Nasser Fleck an der Innenwand - Putz oder Fenster?!

    Nasser Fleck an der Innenwand - Putz oder Fenster?!: Hallo zusammen, ich muss heute leider noch einmal einen Thread eröffnen. Ich weiß nicht, ob sich jemand erinnert - wir hatten kurz nach dem Bau...