Fliesen fallen von den Wänden

Diskutiere Fliesen fallen von den Wänden im Ausbaugewerke Forum im Bereich Neubau; Bei etwas offensichtlichem braucht der Profi keine Glaskugel. Oder brauchst du eine Glaskugel um zu sagen warum der Rasensamen im Keller einfach...

  1. #21 RingoStar, 14.06.2013
    RingoStar

    RingoStar

    Dabei seit:
    04.02.2013
    Beiträge:
    478
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Lager Arbeiter
    Ort:
    Duisburg
    Bei etwas offensichtlichem braucht der Profi keine Glaskugel.

    Oder brauchst du eine Glaskugel um zu sagen warum der Rasensamen im Keller einfach nicht angehen will?
     
  2. #22 feelfree, 14.06.2013
    feelfree

    feelfree Gast

    Herrlich, wie sich hier Gala-Bauer, Kaufmänner und Lagerarbeiter mit ihrem beruflich bedingten Profiwissen über Fliesenlegen gegenseitig übertreffen. Deshalb heißt das wohl BauEXPERTENforum Forum hier...
     
  3. H.PF

    H.PF

    Dabei seit:
    07.12.2005
    Beiträge:
    11.915
    Zustimmungen:
    6
    Beruf:
    Baufachberater + Staatl. geprüfter Hochbau
    Ort:
    Hückeswagen
    Benutzertitelzusatz:
    Dachdecker+Hochbautechniker
    RingoStarr, hast du vom Fliesen legen genauso viel Ahnung wie vom Dächer abdichten? Dann bist du ja echt der richtige Mann hier für die Ratschläge... *muahahahahahaha*
     
  4. wl1959

    wl1959

    Dabei seit:
    25.05.2013
    Beiträge:
    43
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Fliesenleger
    Ort:
    Frankreich
    Falls ein lautes Geräusch beim Abgehen und nicht beim auf den Boden fallen der Fliesen entsteht, sollte es nichts mit dem exaktem (geeignetem oder ungeeignetem) Untergrund zu tun haben, sondern mit Verformungen der Wände. Dafür spricht auch, daß sich die Fliesen den Fotos nach geordnet ( nebeneinander ) statt zufällig irgendwelche, sich ablösen.

    Es ist nicht ungerechtfertigt zu vermuten, daß die Fugen mit Zement o.ä. gemacht wurden, sodas sie nicht elastisch genug sind Verformungen der Wand auszugleichen. Dann wäre als Sofortmasnahme Ausschneiden der Fugen und Neuverfugen mit flexiblem Kleber oder Fugenkleber in Erwägung zu ziehen.

    Oder die Arbeit des Fliesenlegers wurde in Raten bezahlt, wenn dann eine Rate einen Tag versäumt wird, fangen die Fliesen an abzufallen (das hinzukriegen versuche ich momentan auch noch zu lernen)

    Deine Fotos geben leider nur die Wand, nicht aber die Rückseite abgegangener Fliesen wieder.


    Meiner eigenen Erfahrung nach, hängt es insbesondere von der Art des Klebers ab, ob es geboten ist, die Fliesen kurz in Wasser zu tauchen, oder nicht ( wenn ich hier Marken angäbe, würden es wohl gelöscht). Manche Kleber sind 'krümelig' und sollte man den herstellern um die Ohren hauen, manche pastenartig fast wie Klebstoff. Man kann die Fliesen kurz in Wasser tauchen und sofort wieder rausziehen; normalerweise hilft die Kapillarwirkung und Einsaugen von Zement-/Kleber-Wasser daß die Fliesen trocken wie sie kommen gleich und dauerhaft halten, langes Wässern würde die Kapillaren füllen und die Fliesen halten weder sofort noch dauerhaft; bei schlechten Klebern ist es aber nötig sie recht trocken anzumachen und die Fliesen kurz in Wasser zu tauchen. Außer bei Fliesen mit geringer (Zement-)Wasser-Absorbtion, falls die Fliesen runterrutschen, kann man auch etwas Zement in den Kleber mischen, wenn man dann die Fließen kurz in Wasser taucht, dann kleben sie sekundenschnell fest
     
  5. #25 RingoStar, 15.06.2013
    RingoStar

    RingoStar

    Dabei seit:
    04.02.2013
    Beiträge:
    478
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Lager Arbeiter
    Ort:
    Duisburg
    Hast du Schmerzen?
     
  6. #26 Gast036816, 15.06.2013
    Gast036816

    Gast036816 Gast

    bestimmt nicht! bei manchen deiner beiträge muss man sich halt schütteln.
     
  7. platte

    platte

    Dabei seit:
    07.12.2009
    Beiträge:
    457
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Fliesenleger
    Ort:
    Sachsen
    Ralf früher war vieles anders.Da kam die Post noch mit der Kutsche.Warum müssen denn Eckfugen elastisch verfugt werden???

    Wenn ich mir jetzt die Bilder anschaue würde ich denken,dass der Kleber schon eine Haut gebildet hatte,weil zu grosse Flächen aufgezogen wurden.
     
  8. #28 Bauigel85, 16.06.2013
    Bauigel85

    Bauigel85

    Dabei seit:
    14.03.2011
    Beiträge:
    161
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Bauingenieur
    Ort:
    Balingen
    Für mich ist das völlig logisch. Das liegt einfach daran, dass man heutzutage möglichst noch vor dem ersten Spatenstich einziehen will. Früher hat man den Rohbau erstellt, den dann auswintern lassen und im nächsten Frühjahr gings dann mit den Ausbaugewerken los. Heute hat der Maurer gerade mal sein Gerüst abgebaut, da ist schon der Fliesenleger dabei, die Wände zu fliesen. Aber keiner denkt mehr dran, das das Mauerwerk Zeit braucht, bis der Kriechvorgang abgeschlossen ist. Wenn sich nun das Mauerwerk setzt - und das tut es, auch wenn die Fliesen im Weg sind - dann bekommen die Fliesen diese gesamte Kraft ab und dafür sind sie nun einfach nicht ausgelegt. Es liegt nicht am schlechten Kleber oder schlampiger Verarbeitung, sondern einfach daran, dass man dem Material keine Zeit mehr lässt.
     
  9. wl1959

    wl1959

    Dabei seit:
    25.05.2013
    Beiträge:
    43
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Fliesenleger
    Ort:
    Frankreich
    Noch schlimmer, es soll alles gleichzeitig gemacht werden, oder Vorarbeiten fehlen sogar noch, oder viele andere Handwerker trampeln auf gerade gemachter Verfliesung oder Estrich rum. Das ist fast schon die Regel.

    Noch schlimmer ist aber, daß am Material gespart werden soll, und Baumurks oft von oben (Ingenieuer, Architekten) explizit verordnet wird, falls überhaupt so jemand da ist und man nicht ganz so arbeiten/entscheiden kann wie man will. Einschließlich wird bei öfftl. und noch mehr bei privaten Auftraggebern nicht das günstigste sondern das billigste Angebot angenommen, sodaß zu 99% die Arbeiten schwarz und total unqualifiziert ausgeführt werden, und alles schnell gehen soll, 50 m² tgl wird erwartet. Und statt Kleber wird oft Zement genommen - und selbst der nicht gebracht und man soll ihn doch bei der nächsten Baustelle klauen. Ich zBsp wohne in einer Gegend mit der höchsten Bevölkerungswachstumsrate und Bautätigkeit pro Bevölkerung in der europ. Union; da müssen schnell Wohnungen, Schulen, Krankenhäuser und öfftl. Gebäude her, und man sieht tagtäglich die sonderbarsten Blüten an Baumurks
     
  10. #30 Rudolf Rakete, 16.06.2013
    Rudolf Rakete

    Rudolf Rakete

    Dabei seit:
    07.10.2010
    Beiträge:
    3.761
    Zustimmungen:
    6
    Beruf:
    Elektroingenieur
    Ort:
    Bonn
    Benutzertitelzusatz:
    Die Werbung ist nicht von mir!
    Wenn wir schon mal dabei sind wie man Fliesen legt, anklopfen bestimmt nicht die werden ins Kleberbett geschoben oder gezogen, je nachdem wie man es sieht.

    Es wäre aber auch nicht das erste Mal, dass ein Fliesenleger (mitlerweile darf sich ja leider jeder Fliesenleger nennen) die ganze Wand im Sommer bei 30°C einspachtelt und anschließend die Fliesen auf den angehärteten Fliesenkleber setzt.
     
  11. wl1959

    wl1959

    Dabei seit:
    25.05.2013
    Beiträge:
    43
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Fliesenleger
    Ort:
    Frankreich
    Das dürfte aber hier belanglos sein, weil der TS schreibt, im Vorfeld sind immer Geräusche wie Knall oder Knacks zu hören; außerdem seien beim Abklopfen keine hohl klingenden Fliesen vhd.

    An der Oberfläche angetrockneter Kleber ist nicht so schlimm, wenn man entweder die Fliese leicht ( ca. 1mm ) hin- und herbewegt und dabei an die Wand drückt, oder halt einen Hammer benutzt; beides ist OK (ich benutze meist hin- und herbewegen) und dadurch quillt noch nicht angetrockneter Kleber in die Täler der Rillen und wird die Fliese zu großem Prozentsatz ihrer Fläche festgeklebt.

    Was mE in der Praxis weit schlimmer ist als das, ist daß Wände oder Boden krumm oder nicht glatt sind.

    Um beides zu beheben, und auch noch eine einigermaßen ebene (ohne Überzähne) Verfliesung zu bekommen, muß man (insofern unabhängig von der Größe der Fliesen) einen groben Kamm nehmen und sehen, das die Zähne gut werden. Bei kleinen Zähnen ist schon bei geringfügig unebenen Wänden nur ein Teil der Fliesen in Kontakt mit dem Kleber. Auserdem kann man bei 1mm Zähnen die Ebene der Fliese halt nur 0,5 mm, bei 10 mm Zähnen 5 mm regulieren
     
  12. buzz01

    buzz01

    Dabei seit:
    13.06.2013
    Beiträge:
    116
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Selbständig
    Ort:
    Nürnberg
    DANKE Euch erstmal!

    Ich stelle also fest, dass es manigfaltige Gründe geben kann, warum sich die Fliesen lösen.
    Begonnen bei falscher Untergrundvorbereitung, über mangelhafte Materialauswahl, über Fehler bei den Fugen bis hin zu falsch ausgeführter Montage ist so ziemlich alles möglich...
    Darüber hinaus kann es auch daran liegen, dass der Bau zu schnell hochgezogen wurde.

    Nicht unbedingt die Antworten, die ich mir erhofft hatte, aber das Leben ist eben kein Wunschkonzert...

    Wenn ich Eure Aussagen mal zusammenfasse, bleibt mir also nichts anderes Übrig, als die Schäden als unabwendbar einzuordnen und jederezit mit weiteren Schäden zu rechnen. Eine präventive Lösung gibt es nicht.
    Also weiterhin jährlich etliche Tausend Euro für Reparaturen der Fliesenoberflächen einplanen.


    Sehr unangenehm, wohl aber nicht zu ändern.
     
  13. #33 Rudolf Rakete, 16.06.2013
    Rudolf Rakete

    Rudolf Rakete

    Dabei seit:
    07.10.2010
    Beiträge:
    3.761
    Zustimmungen:
    6
    Beruf:
    Elektroingenieur
    Ort:
    Bonn
    Benutzertitelzusatz:
    Die Werbung ist nicht von mir!
    Das ist mir schon klar, ich habe aber schon oft gesehen wo auf den angehärteten Kleber die Fliesen nur angedrückt wurden. Wenn ich die Fliesen richtig ins Kleberbett schiebe so wie du es beschreibst und ich ordentlichen Kleber benutzt habe, reißt die Fliese den Putz mit ab.

    Wenn der Kamm an der Wand stehen bleibt ist nicht sauber verlegt worden.
     
  14. wl1959

    wl1959

    Dabei seit:
    25.05.2013
    Beiträge:
    43
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Fliesenleger
    Ort:
    Frankreich
    "Wenn ich die Fliesen richtig ins Kleberbett schiebe so wie du es beschreibst und ich ordentlichen Kleber benutzt habe, reißt die Fliese den Putz mit ab. " ?? Zumindest bei mir ist das noch nicht passiert. Wenn ich in die Nähe komme, sehe ich mir, soweit möglich, immer frühere Arbeiten von mir an, um von ggf Fehlern zu lernen, und scheue auch nicht von den Kunden gesehen und gegrüßt zu werden, ganz selten berichten sie von Problemen.

    Bei dem 3. Foto vom TS sieht es so aus, als ob die Stege zumindest etwas plattgedrückt sind; man müßte halt die Kacheln von hinten sehen. Aber aus den gesagten Gründen - Knall; Ablösen benachbarter Fliesen; vorher keine hohlen geräusche - ist in diesem Fall wohl wenig relevant ob die Fliesen gut befestigt waren oder nicht (ich bin darauf auch nur allgemein eingegangen, da Frage von einem Leser aufgeworfen wurde), ebensowenig daß die Kanten nicht mit Silikon gemacht wurden. Am wahrscheinlichsten ist hier, daß sich die Wand verformt hat. Der Putz mag dann Risse zeigen aber seine einzelnen "Schollen" (falls ordentlich verbunden) an der Wand bleiben, die Fliesen brechen dann entweder, oder gehen ganz ab wie hier, was beides ohne oder bei elastischer verfugung nicht passieren würde. Deshalb haben ja gute Fugenkleber elastische Stoffe drin.

    In vorliegendem Fall, sollte man mE alle Fugen ausschleifen (Winkelschneider), schon hohl klingende Fließen ab- und gut wieder dran machen, danach irgendwie elastisch ( Flex-Kleber, genug elastischer Fugenkleber ) verfugen

    Vor 3-2 Wochen hab ich viele Duschecken gemacht, da sollte ich, ausdrücklich vom Ingenieur gesagt, Zement zur Verfugung nehmen, damit die Fugen dunkel werden weil weiß würden sie schnell schmutzig. So ein Blödsinn !! Da wäre dann später dasselbe passiert wie hier beschrieben. Auserdem, wenn man nur Zement nimmt, kriegt der schon beim Trocknen bis zum nächsten Tag Risse. Man hätte ja auch grauen Fugenkleber kaufen können. Für die Farbe wäre sowieso der Architekt und nicht der Ingenieur zuständig (es sei denn, er macht bösgläubig die geringere Lichtabsorbtion bei hellen statt dunklen Fugen und einsturzgefährdende Abkühlung von Wand und Gebäude geltend ). Ich hab mich (wie so oft) darüber hinweggesetzt, und je die Hälfte Kleber und Zement gemischt, das wird dann auch unweiß aber wenigstens etwas elastisch
     
  15. wl1959

    wl1959

    Dabei seit:
    25.05.2013
    Beiträge:
    43
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Fliesenleger
    Ort:
    Frankreich
    Hallo !!!

    Schneid erst mal die Fugen aus. Diejenigen Fliesen die dann nicht schon hohl klingen ( und die nimmst du ab, streichst was Kleber hinten dran, und klebst sie wieder an ) haben dann keinen Grund mehr, abzufallen. Dann hast du schon mal Ruhe, suchst elastischen Kleber und verfugst das neu
     
  16. platte

    platte

    Dabei seit:
    07.12.2009
    Beiträge:
    457
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Fliesenleger
    Ort:
    Sachsen
    :mauer:mauer:mauer
     
  17. #37 Rudolf Rakete, 16.06.2013
    Rudolf Rakete

    Rudolf Rakete

    Dabei seit:
    07.10.2010
    Beiträge:
    3.761
    Zustimmungen:
    6
    Beruf:
    Elektroingenieur
    Ort:
    Bonn
    Benutzertitelzusatz:
    Die Werbung ist nicht von mir!
    Du willst mir also sagen, dass wenn du von deinen gelegten Fliesen später mal eine rausmachen mußt bleibt der Fliesenkleber immer an der Wand?

    Bei den von mir gelegten reißt immer ein Teil vom Putz mit ab. Da sieht man auch keine Stege mehr...........??????
     
  18. wl1959

    wl1959

    Dabei seit:
    25.05.2013
    Beiträge:
    43
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Fliesenleger
    Ort:
    Frankreich
    " ... reißt die Fliese den Putz mit ab. " Zumindest soweit ich es gesehen habe, ist noch keine von meinen Fliesen abgerissen. Wenn ich selbst welche abreiße, bleibt natürlich Putz an der Fliese hängen; säubern per Winkelschneider
     
  19. Neutal

    Neutal

    Dabei seit:
    12.12.2011
    Beiträge:
    4.182
    Zustimmungen:
    4
    Beruf:
    Zimmermeister
    Ort:
    Lüneburg
    Benutzertitelzusatz:
    VON EVENTUELL EINGEBLENDETER WERBUNG IN DIESEM POS
    @wl1959: egal in welchem tread Du schreibst. Du willst immer dazu lernen. Ich bezweifel ernsthaft das Du der richtige bist um hier Tips zu geben. Der Trend hier irgendwelche Halbwahrheiten zu posten nimmt leider zu. Bitte lest noch einmal die NUB. Nur dann posten, wenn man sich auch sicher ist, das die posts auch mit fundierten Wissen belegt werden. Hier ist eigentlich kein Bastl Wastl Forum.
     
  20. #40 RingoStar, 17.06.2013
    RingoStar

    RingoStar

    Dabei seit:
    04.02.2013
    Beiträge:
    478
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Lager Arbeiter
    Ort:
    Duisburg
    Flocke, warst du nicht derjenige der sagte man solle bei einer Schaukel auf alle Fälle die Statik berechnen lassen damit sie nicht zusammenkracht? :mauer
     
Thema: Fliesen fallen von den Wänden
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. fliesen fallen von der wand

    ,
  2. fliesen lösen sich von der wand

    ,
  3. fliesen lösen sich von wand

    ,
  4. fliesen fallen ab,
  5. fliesen im bad lösen sich,
  6. fliesen fallen von der wand mietwohnung,
  7. Fliesen abgefallen,
  8. fliesen tauchen,
  9. fliesen fallen nach jahren von der wand,
  10. fliesen fallen nach Lackierung von der Wand,
  11. wandfliesen bad lösen sich,
  12. warum fallen fliesen von der wand,
  13. was tun wenn kacheln von der wand fallen,
  14. Fliese fällt von Wand warum,
  15. fliese löst sich von der wand,
  16. natursteinfliesen kommen runter ,
  17. fliesen legen fallen ab,
  18. Die Wand faellt ab.,
  19. fliesen haben sich gelöst,
  20. fliese löst sich von der.wand,
  21. fliesen von wand gefallen,
  22. Fliesen platzen ab,
  23. wandfliesen fallen,
  24. fallen die Fliesen ab?,
  25. badezimmer fliesen fallen ab
Die Seite wird geladen...

Fliesen fallen von den Wänden - Ähnliche Themen

  1. Riss in Fliese bei Duscharmatur

    Riss in Fliese bei Duscharmatur: Hallo Forum, Ich habe wieder ein Anliegen. Beim Aufschrauben der Rosette an der Duscharmatur ist aufgefallen dass ein Riss in der Fliese ist....
  2. Fliesen auf geklebte Rigipswand?

    Fliesen auf geklebte Rigipswand?: Moin. Ist es in Ordnung bzw. normal, auf einer an eine Mauer geklebte Gipskartonfläche zu fliesen? (Ich habe eine alte krumme Steinwand mit...
  3. Fliesen auf nasser Kellerwand

    Fliesen auf nasser Kellerwand: Hallo zusammen, ich überlege, ein Haus aus dem Baujahr 1976 zu erwerben (Betonbau schätze ich) und stehe vor diversen Fragen. Einige Fragen...
  4. Estrich löst sich unter Fliesen

    Estrich löst sich unter Fliesen: Hallo zusammen, stehe gerade vor dem Problem, dass sich unter den Fliesen der Estrich löst. Es handelt sich um ein Gebäude aus dem Jahr 1976....
  5. Fliesen fallen ab . Genex E94.1

    Fliesen fallen ab . Genex E94.1: Hallo Leute, wir sind dran ein DDR Haus Genex E94.1 zu übernehmen. Soweit alles okay, nur im Bad macht uns die Wand ein paar Gedanken. Die...