Folienführung im Trockenbau

Diskutiere Folienführung im Trockenbau im Spezialthema: Wind- und Luftdicht Forum im Bereich Bauphysik; Alle bauen anders Ich versuche einmal meinen Aufbau für Trockenbau im EVH Dachgeschoss von außen nach innen in Worte zu fassen: Dachsteine...

  1. #1 Falko, 13.02.2003
    Zuletzt bearbeitet: 15.02.2003
    Falko

    Falko

    Dabei seit:
    11.02.2003
    Beiträge:
    202
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Energieberater
    Ort:
    Neumünster
    Benutzertitelzusatz:
    Trockenbau Fenster
    Alle bauen anders

    Ich versuche einmal meinen Aufbau für Trockenbau im EVH Dachgeschoss von außen nach innen in Worte zu fassen:

    Dachsteine
    Dachlatten
    Konterlattung
    Unterspannbahn meist Deltamax
    Sparren
    mit Dämmung Klemmfilz
    Sparschalung 21 x 80
    Dampfbremsfolie 250 µ (geändert)
    Gkb 12,5 befestigt mit 3,9 x 35 Schnellbauschrauben

    So, es gibt eigentlich zu fast jedem Punkt Unklarheiten bei den Bauträger /firmen.
    Dachlatten: 38 x58 ist keine Dachlatte, wird aber immer eingebaut. DIN ??????
    Unterspannbahn werden die Stösse nur überlappt. Warum stellt DELTA eine Unterspanbahn her, die sich selbst verklebt? Vorschrift?
    Bei Gauben werden u.U. die Sparren aufgedoppelt (2 Stück nebeneinander) Wie verbindet man die kraftschlüssig und winddicht?
    Die meisten Trockenbauer setzen die Folie unter die UK. Was passiert mit den Löchern der Schrauben?? Vorschrift ist 35 x3,9 die Dicke GKP + Schalung ist 33,5 mm. also 2500 Löcher in der Folie.
    Bei mir sind auch Löcher in der Folie, sowohl durch die Tackerung, als auch durch die Schrauben. Jedoch werden diese eben durch den Anpressdruck der GKB wieder abgedichtet.

    Ich habe dieses ins Forum gestellt, weil ich endlich einmal eine endgültige Lösung haben möchte. Also freue ich mich auf reges Interesse. Gerne stelle ich dann auch Bilder und Details ins Netz.

    Also diskutiert mal heftig.
    Gruß Falk :)
     
  2. berndk

    berndk

    Dabei seit:
    07.02.2003
    Beiträge:
    517
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Musikpädagoge
    Ort:
    Linz, ö
    Benutzertitelzusatz:
    Bungalowbewohner
    Hallo Falk,

    vorerst wäre zu klären, von welcher Folie du sprichst: Im Wandaufbau findet sich nur eine Unterspannbahn, diese jedoch über den Sparren. (Warum wurde eigentlich auf eine Vollschalung verzichtet?)

    Grüße
    ______berndk
     
  3. jetter

    jetter

    Dabei seit:
    30.05.2002
    Beiträge:
    1.061
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Bau-Ing.
    Ort:
    natürlich Mecklenburg
    Benutzertitelzusatz:
    Dat löppt
    mal davon

    ausgehend, dass zw. Sparschalung und GKB noch die Dampfbremse kommt( wie sonst soll die GKB die Schraublöcher abdichten) und diese nur in der Aufzählung vergessen wurde, stellt sich mir die Frage - warum 2 Arbeitsgänge (Sparschalung und Folie) anstelle einer OSB-Platte?
    Nur der günstigere Materialpreis kanns nicht sein. :irre
     
  4. mls

    mls Bauexpertenforum

    Dabei seit:
    04.10.2002
    Beiträge:
    13.790
    Zustimmungen:
    4
    Beruf:
    twp, bp
    Ort:
    obb, d, oö
    jep!

    1. da fehlt was (die raumseitige "leichte" bremse)
    2. sparschalung? puuh...

    also, nicht gerade begeisterungsstürme!
    allerdings gibt´s diese konstruktion bei bauten mit meiner beteiligung tatsächlich nicht. daher keine aussage zur tauglichkeit bezgl. schraubendurchdringungen (bei holzwerkstoffplatte + gk kein problem, allerdings wird da oft geklammert ... jaja, ich weiss, du bist trockenbauer ;) )

    fehler in der fläche (!) sind nach meinen schadenserkundungen ausschliesslich folienfehler (mangelhafte verklebung) oder "elektrikerfehler" (durchdringungen aller arten, nicht nur durch elektriker)

    vielleicht hat einer der kollegen tatsächlich schon mal feuchteschäden infolge "schraubensieb" festgestellt?? :confused:

    da die von falk beschriebene konstruktion bei qualitäts- und kostenreduzierten konstruktionen wohl häufiger verwendet wird, müssten doch die fachverbände auch was dazu sagen?
     
  5. #5 Falko, 14.02.2003
    Zuletzt bearbeitet: 12.09.2003
    Falko

    Falko

    Dabei seit:
    11.02.2003
    Beiträge:
    202
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Energieberater
    Ort:
    Neumünster
    Benutzertitelzusatz:
    Trockenbau Fenster
    Entschuldigung!!!

    natürlich bauen wir die Folie auf die Schalung, und----
    natürlich kenne ich die DIN.

    Leider ist bei uns die Sparschalung 21 x 80 ausgeschrieben und -- natürlich gibt es bei uns die geforderten LATTEN IM BAUSTOFFHANDEL NICHT ZU KAUFEN:

    Gruß Falko :cool:
     
  6. #6 Herbert, 15.02.2003
    Herbert

    Herbert

    Dabei seit:
    05.05.2002
    Beiträge:
    478
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Messung und Auswertung von Raumklimadaten
    Ort:
    Sehnde bei Hannover
    2500 Löcher in der Folie

    Die Löcher sollte man tunlichst vermeiden!

    @Falk: Es sind noch einige Rückfragen unbeantwortet geblieben!

    Warum wurde dieser Aufbau gewählt?
     
  7. mls

    mls Bauexpertenforum

    Dabei seit:
    04.10.2002
    Beiträge:
    13.790
    Zustimmungen:
    4
    Beruf:
    twp, bp
    Ort:
    obb, d, oö
    zu den anderen punkten...

    ein paar antwortversuche:

    38x58 ... is doch schon besser als 30x50 ;)
    das scheint - echt gemessen - eine getrocknete 40x60 zu sein.
    spricht doch nix dagegen?

    überlappung der stösse:
    hängt von der dachneigung ab. fachregeln des dachdeckerhandwerks? vielleicht liest stefan mit .. :winken

    sparren aufdoppeln:
    sollte man eigentlich vermeiden, ist aber besonders bei dachelementierung häufig; besser sind breitere sparren.
    kraftschluss je nach sparrenquerschnitt und maschinenausstattung durch kontinuierliche vernagelung oder verschraubung. zb. 1 M16 / m - wird im einzelfall gerechnet.
    spaltdämmung und abklebung wie immer...

    noch eine frage von mir:
    sind dachstühle überhaupt so genau genau gerichtet (die ganze konstruktion ist schliesslich "low-end"... und der dachstuhl wohl auch?), dass direktbeplankung mit gk in den masstoleranzfeldern (der vob?) möglich ist?
     
  8. #8 Falko, 16.02.2003
    Zuletzt bearbeitet: 12.09.2003
    Falko

    Falko

    Dabei seit:
    11.02.2003
    Beiträge:
    202
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Energieberater
    Ort:
    Neumünster
    Benutzertitelzusatz:
    Trockenbau Fenster
    moin jette

    Das ist ja für mich völlig neu.
    Du willst auf die Lattung und die Dampfbremse verzichten und statt dessen mit OSB unter dem GKB arbeiten?? :confused:
    Wie willst du das dicht bekommen?
    Ich denke an Anschlüsse Giebel, Velux, Gaube, Abseite etc. .
    Gruß Falko
     
  9. #9 Falko, 16.02.2003
    Zuletzt bearbeitet: 12.09.2003
    Falko

    Falko

    Dabei seit:
    11.02.2003
    Beiträge:
    202
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Energieberater
    Ort:
    Neumünster
    Benutzertitelzusatz:
    Trockenbau Fenster
    moin mls

    auch du willst mit einer Holzverbundplatte (OSB?)
    Leben wir hier auf der Venus? :konfusius ich meine in S-H

    Zu deinen Fehlern in der Fläche :

    Elektriker, Heizung Sanitär und Dämmlücken, die es bei vorgenannten auch gibt, sind DIE FEHLER.

    Danke für deinen Vorschlag an die Fachverbände
    Gruß Falko
     
  10. #10 Falko, 16.02.2003
    Zuletzt bearbeitet: 12.09.2003
    Falko

    Falko

    Dabei seit:
    11.02.2003
    Beiträge:
    202
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Energieberater
    Ort:
    Neumünster
    Benutzertitelzusatz:
    Trockenbau Fenster
    Hallo Herbert

    Danke für deine Frage wegen den 2500 Löchern.
    Anscheinend machen wir hier im hohen Norden alles anders.

    Deshalb noch einmal speziel zur Folie:

    Alle Zimmereien und Trockenbauer und Heimwerker arbeiten bei uns mit folgenden Materialien im Ausbau DG:

    Dämmung - in der Regel Klemmfilz 180-035 oder dicker

    Sparschalung 80x21 - Latten 30x40 getrocknet und egalisiert kann man hier nicht bekommen.
    Alle tackern die Folie auf die Sparren und befestigen die GKB mit 35 er Schrauben. daher die Löcher
    Ich habe schon vor 8 Jahren in Absprache mit der Industrie (Technik URSA, G+H, RIGIPS,DANOGIPS, KNAUF) meinen Aufbau bezüglich der Folienlage geändert. Da ich aber immer wieder bei jedem neuen Sachverständigen und bei jedem neuen Bauleiter erneut diskutiere, habe ich dieses Problem in die Diskussion gestellt.

    Nur so als Beispiel: mein Baustoffhändler führt auch dickere Schalung, damit die Schrauben nicht die Folie durchstossen. Kein Bauträger / Firma will die Mehrkosten von ca. 40 € übernehmen.

    Gruß Falko
     
  11. jetter

    jetter

    Dabei seit:
    30.05.2002
    Beiträge:
    1.061
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Bau-Ing.
    Ort:
    natürlich Mecklenburg
    Benutzertitelzusatz:
    Dat löppt
    @Falk

    Wo siehtst Du das Problem mit den Anschlüssen?
    Wie bildest Du die mit der Folie aus?
    Natürlich brauchst Du auch bei der OSB das eine oder andere Klebeband!
     
  12. Falko

    Falko

    Dabei seit:
    11.02.2003
    Beiträge:
    202
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Energieberater
    Ort:
    Neumünster
    Benutzertitelzusatz:
    Trockenbau Fenster
    Abdichtungen

    als einmal ganz Einfach:

    da ich ja nu mal andersherum arbeite, schneide ich Folienstreifen von ca. 30 cm. Die bringe ich im Optimalfall (keine Innenwände) an den Giebeln mit Primur an.
    Im Sommer oder bei trockenem Wetter kann man da nach 5 Tagen 100 kg an die Folie hängen, ohne das sie abreißt, bzw die Folie reißt, aber nicht der Anschluß. :shades
    Bei Innenwänden aus Mauerwerk an allen Wänden. Später wird die Hauptfolie mit Rissan verbunden. Blowerdoor >0,8.
    Bisher lege ich die Folie im Fußbodenbereich ca. 30 cm unter den späteren Estrich. Ob man das auch noch absiegeln sollte, ????

    Gruß Falk
     
  13. Falko

    Falko

    Dabei seit:
    11.02.2003
    Beiträge:
    202
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Energieberater
    Ort:
    Neumünster
    Benutzertitelzusatz:
    Trockenbau Fenster
    Jetzt habe ich es

    schwarz auf weiss.

    Ein Leiter der Abteilung Technik und Produktentwicklung eines allen bekannten Gipskartonherstellers hat folgendes geschrieben:

    Zitat:
    Gerne bestätigen wir Ihnen, daß dieser Aufbau den Festlegungen der DIN 4108 "Wärmeschutz und Energie-Einsparung in Gebäuden" Teil 3, "Berechnungverfahren und Hinweise für Planung und Ausführung" entspricht.
    Dieser Aufbau wird in Absatz 4.3.3 beschrieben und ist vom rechnerischen Nachweis des Dampfdiffusionsverhaltens befreit.
    Ferner entspricht der Aufbau den Anforderungen aus DIN 4108, Teil 7 "Luftdichtheit von Gebäuden, Anforderungen, Planungs- und Ausführungsempfehlungen sowie - beispiele"
    Durch die Montage der Gipsplatten wird die Dampfbrems- und Luftdichtheitsschicht zwar durchstossen, jedochwerden derartige Leckagen unmittelbar durch den Anpressdruck der Beplankung dauerhaft luftdicht verschlossen
    Zitat Ende

    Gruß Falko
     
  14. #14 StruppiOWL, 20.10.2006
    StruppiOWL

    StruppiOWL Gast

    ... mal ne allgemeine Frage...

    ... was ist eine Sparschalung?
     
  15. #15 VolkerKugel (†), 20.10.2006
    VolkerKugel (†)

    VolkerKugel (†)

    Dabei seit:
    11.01.2006
    Beiträge:
    6.966
    Zustimmungen:
    4
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    63110 Rodgau
    Benutzertitelzusatz:
    Architekt . Nachweisberechtigter für Wärmeschutz
  16. hapfel

    hapfel

    Dabei seit:
    20.04.2006
    Beiträge:
    346
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Physiker
    Ort:
    Dachau
    Das müssen ja tolle Schrauben sein, bei denen 2-5 mm der Spitze einen Anpressdruck erzeugen - insbesondere nachdem das Gewinde noch in der Schalung steckt und die Spitze evt. auf einem Ast im Sparren aufliegt:eek:

    Reichen dann nicht 4x20? Dann sind doch 8 mm im Holz, dat sollte dann doch mind. 3-fache Sicherheit sein, oder?

    Grüße
     
Thema: Folienführung im Trockenbau
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. trockenbau moosgummi luftdicht

    ,
  2. trockenbau folien

    ,
  3. trockenbaufolien

Die Seite wird geladen...

Folienführung im Trockenbau - Ähnliche Themen

  1. Mängel Trockenbau / Putz

    Mängel Trockenbau / Putz: Guten Abend, betreffend des nachfolgend geschilderten Sachstandes, wären wir für Einschätzungen und Tipps bzgl. der weiteren Vorgehensweise sehr...
  2. Trockenbau vor Außenwände - alte Scheune

    Trockenbau vor Außenwände - alte Scheune: Hallo, wir haben eine alte Scheune, die wir ausbauen wollen als Gästewohnung. Die Wnd ist teilweise Ziegelstein oder Bruchstein und kraumm und...
  3. Trockenbau auf Trockenestrich

    Trockenbau auf Trockenestrich: Hallo, wir möchten an der Stelle ein Vorwandspülkasten und Vorwandwaschtisch in einer Trockenbauvorwand installieren. Uns stellt sich nun die...
  4. Trockenbau Anschluss an Kniestock und Bestandsmauer

    Trockenbau Anschluss an Kniestock und Bestandsmauer: Hallo zusammen, für den Anschluss an den Kniestock (verputztes Mauerwerk) und an eine Bestandsmauer hätte ich den Gipskarton relativ nahe (im...
  5. Trockenbau im Fachwerk mit Metallständer und Diamant?

    Trockenbau im Fachwerk mit Metallständer und Diamant?: Hallo zusammen, für den Innenausbau/Sanierung unseres Fachwerkhaus bin ich gerade am planen, welches System und Beplankung. Besondere...