Formstein des Schornstein gebrochen im Dachstuhl

Diskutiere Formstein des Schornstein gebrochen im Dachstuhl im Dach Forum im Bereich Neubau; Liebes Bauexpertenforum, ich habe auf unserem Dachboden feststellen müssen, dass einer der Formsteine des Schornsteins (siehe Bild mit rotem...

  1. #1 Hendrik2k1, 11.11.2018
    Zuletzt bearbeitet: 11.11.2018
    Hendrik2k1

    Hendrik2k1

    Dabei seit:
    28.10.2018
    Beiträge:
    3
    Zustimmungen:
    0
    Liebes Bauexpertenforum,

    ich habe auf unserem Dachboden feststellen müssen, dass einer der Formsteine des Schornsteins (siehe Bild mit rotem Pfeil) halbseitig gebrochen ist. Ich kann das gebrochene Teil mit der bloßen Hand bewegen, scheint also auch locker zu sitzen.
    IMG.jpeg
    Auf den Formsteinen befindet sich eine Betonplatte, die den Klinker trägt, welcher die Schornsteinverkleidung auch außerhalb des Daches ausmacht. Zudem musste ich feststellen, dass oben auf dem Dach dort, wo der Schornstein aus dem Dach herausragt, die Fugen teilweise schon ausgewaschen sind. (siehe angehängtes Bild ).
    IMG_20181111_143236.jpg
    Eingedrungenes Wasser konnte ich bislang nicht feststellen, an dem Übergang durch das Dach fühlt es sich aber feucht an. Der Klinker ist hier mit Beton zwischen die Dachsparren gesetzt.
    Wir sind uns unsicher, wie bedrohlich die Situation hiermit ist. Die Formsteine tragen ja anscheinend die ganze Klinkerlast, die ab der Betonplatte mit aus dem Dach ragt.
    Ich habe auch schon den Dachdecker gefragt, welche Lösung hier sinnvoll ist. Er meinte, man könnte den Klinker oberhalb des Daches entfernen und dann den nackten Schornstein neu verkleiden mit Alu- oder Kupferblech. Das würde einerseits die Last zum größten Teil wegnehmen und andererseits den Schornstein abdichten. Zusätzliche wird dann das gebrochene Teil neu eingemörtelt. Er verlangt aber 3800 € für die Aktion, was ich persönlich viel Geld finde.

    Gibt es Alternativen hier um 1. Stabilität zu gewährleisten und 2. Dichtigkeit wieder herzustellen? Haus ist von 1990 in Massivbauweise.

    Vielen Dank für jegliche Tipps und Hinweise.
     
  2. #2 simon84, 11.11.2018
    simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    22.422
    Zustimmungen:
    6.437
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen
    Mörtel erstmal das abgebrochene Teil wieder mit dem passenden Zement wieder ein und dann schaust du in Ruhe weiter.

    3800 EUR ist vielleicht ein angemessener Preis, wenn man das exakte Angebot kennt inkl. aller Leistungen, aber ausgeben wollte ich es auch nicht.

    Was meinst du wie oft du einen gebrochenen Stein neu vermörteln kannst für 3800 EUR wenn das alle 10 Jahre passiert....
     
  3. #3 Andybaut, 12.11.2018
    Andybaut

    Andybaut

    Dabei seit:
    02.04.2015
    Beiträge:
    5.127
    Zustimmungen:
    324
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Baden-Württemberg
    und mal aufs Dach rauf und ein paar Bilder machen.
    Mit ein bischen Glück ist das nichts wildes.
    Vermutlich kann man das ganz gut hiermit abdichten:
    Braas / Monier: Anschlussschürzen
    oder vergleichbares
     
  4. #4 Hendrik2k1, 12.11.2018
    Hendrik2k1

    Hendrik2k1

    Dabei seit:
    28.10.2018
    Beiträge:
    3
    Zustimmungen:
    0
    Guten Tag,
    darf ich Fragen, welcher Mörtel verwendet werden muss, um den Formstein wieder zu befestigen?

    vielen Dank für die Rückmeldungen. Wir werden wahrscheinlich den Klinker lassen und von außen verkleiden.
     
  5. #5 petra345, 12.11.2018
    petra345

    petra345

    Dabei seit:
    17.02.2017
    Beiträge:
    4.916
    Zustimmungen:
    922
    Beruf:
    Ing. plus B. Eng.
    Ort:
    Rhein-Main-Gebiet
    Benutzertitelzusatz:
    Ing.(grad.) plus B. Eng.
    Bei den geringen Mengen und der Notwendigkeit gut zu haften, kann man Fliesenkleber statt Fertigmörtel nehmen.

    Von den Fugen oberhalb des Daches fehlen Fotos.
    Wenn man den losen Fugenmörtel auskratzt, kann man mit Zementmörtel und ggf. mit Haftvermittler neuen Mörtel eindrücken und die Klinker bündig verfugen.
     
  6. #6 bauspezi 45, 12.11.2018
    bauspezi 45

    bauspezi 45

    Dabei seit:
    20.02.2017
    Beiträge:
    1.780
    Zustimmungen:
    335
    Beruf:
    Meister der Steinkunst (Maurermeister)
    Ort:
    solingen wald
    Benutzertitelzusatz:
    iR.
    da kratzt man die losen Fugen aus oder nimmt das ganze Stück heraus und säubert die Fugen., feuchtet die Flächen leicht an und drückt etwas Zementmörtel in die Fugen
    und streicht den glatt ab.
    Kaminkopf und lose Verfugung:
    im laufe der Zeit geht die Verfugung durch Wind und Wetter kaputt , da hilft nur lose Stellen auskratzen und neu verfugen.Material . Sand/Zementmischung erdfeucht in die Fugen mit dem Fugeisen drücken und mit weichen Besen/Quast abfegen damit sich eine gleichmäßig geschlossene Fuge ergibt.
    am besten lass das einen Maurer Machen sonst wird das Murks
    am Kaminkopf arbeiten -Sicherheitsvorschriften beachten!!
     
    simon84 gefällt das.
Thema: Formstein des Schornstein gebrochen im Dachstuhl
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. schornstein fugen

    ,
  2. mantelstein gebrochen

    ,
  3. schornstein formstein

Die Seite wird geladen...

Formstein des Schornstein gebrochen im Dachstuhl - Ähnliche Themen

  1. Schornstein mit Blender verzieren - Zu Kurz

    Schornstein mit Blender verzieren - Zu Kurz: Ich wollte den Schornstein im Wohnzimmer mit Natursteinblender verzieren. Der Schornstein ist 70cm Breit, die Blender 36 cm. Nun habe ich in der...
  2. Schornstein vom Nachbarhaus wieder in Betrieb genommen

    Schornstein vom Nachbarhaus wieder in Betrieb genommen: Hallo, Frage: Ich bin vor ca 3 Jahren in meine jetzige Wohnung gezogen, wohne im 2. Stock. Im Hinterhof an der Grundstücksgrenze ist ein...
  3. Bohrungen in eine Schieferplatte am Schornstein

    Bohrungen in eine Schieferplatte am Schornstein: Hallo liebe Bau Experten Unser Dachdecker hat den Edelstahl Schornsteinaufsatz stabilisiert und dabei in die Schieferplatten gebohrt, die sich...
  4. Stillgelegten Schornstein von innen dämmen

    Stillgelegten Schornstein von innen dämmen: Hi, der Titel ist vll etwas verwirrend. Sry, mir fiel nichts zusammenfassenderes ein. KfW 55 Sanierung eines 70er Jahre Bungalows. Es besteht...
  5. Abwasserrohre im Schornstein?!

    Abwasserrohre im Schornstein?!: Hallo zusammen, mein Badezimmer im OG in einem Altbau wird gerade saniert, also alles rausgeschlagen bis zum Rohbauzustand, neue Leitungen und...