Frage: Holzbalken Zwischendecke ungedämmt + Aufbau

Diskutiere Frage: Holzbalken Zwischendecke ungedämmt + Aufbau im Bauphysik allgemein Forum im Bereich Bauphysik; Ein freundliches Hallo in die Runde, Hier befinden sich eigentlich 2 Fragen: Einmal, wie sollte ich die Zwischendecke dämmen und wie kann ich...

  1. #1 firebird007, 01.10.2015
    firebird007

    firebird007

    Dabei seit:
    01.10.2015
    Beiträge:
    1
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Controller
    Ort:
    Salmtal
    Ein freundliches Hallo in die Runde,

    Hier befinden sich eigentlich 2 Fragen: Einmal, wie sollte ich die Zwischendecke dämmen und wie kann ich den Fussbodenaufbau gestalten, wenn nur wenig "Luft" nach oben ist.

    Ausgangslage: Ein Haus 1957 errichtet. In den Folgejahren umgebaut. Im älteren Gebäudeteil findet sich eine Holzbalkenkonstruktion vor. Ich habe jetzt mit der Renovierung begonnen und habe im OG in 2 Räumen den alten Belag entfernt (Laminat, darunter Trittschall, darunter alter PVC Boden). Nun liegen die blanken alten Dielen offen, auf die scheinbar so etwas wie eine hauchdünne Nivelliermasse oder dergleichen aufgetragen wurde. Platzt direkt ab, wenn man darüberstreicht. Unter diesen 2 Räumen befindet sich ebenfalls ein Wohnraum, dessen Decke 2 fach abgehangen war (diese "Pressspan" Holzdeckenbretter) und eine alte löchrige Gipskartondecke. Aktuell sieht der Aufbau zwischen den Etagen als aus: alte Gipskartondecke -> Holzbalken/1 Stahlträger -> Trägerlattung und Holzdielen.

    Nach Tagen des Lesens bin ich heillos verwirrt und hoffe auf ein paar Tipps.

    Sowohl der Wohnraum im EG als auch im OG wird beheizt (Kinderzimmer). Nun möchte ich den großen Bruder unten wenigstens ein wenig vor dem Lärm seiner Geschwister darüber bewahren. Also bin ich soweit, aus Gründen der Schalldämmung etwas zwischen die Holzbalken zu bringen. Nur wie? Unter den Holzbalken befindet sich die "uralt" Gipskartondecke, in der sich (warum auch immer) einige Faustgroße Löcher befinden.

    1. Muss eine Dampfbremse eingezogen werden. Die Balken sollen ja nach Möglichkeit nicht verotten.
    2. Wie wäre ein "einfacher" Aufbau. Genügt es die alte Gipskartondecke zu flicken und dann von oben eine Schüttung wie bspw. von Liapor einzubringen, bis die Zwischenräume der Balken gefüllt sind.
    3. Angenommen 2. würde so (sinnhaft) funktionieren, wie würde ich dann weiter gehen? Die alten Dielen wieder drauf und darauf einen passenden Bodenbelag? Oder Direkt OSB auf die Balken?

    Was wäre Euer Vorgehen?

    Nach Entfernen des alten Laminats bis zu den alten Dielen habe ich da ca. 2,2 cm Luft. Natürlich könnte ich noch etwas höher gehen unter Nacharbeit der Türen etc, aber ich kann da keine > 5 cm mehr aufbauen.


    Ich hoffe auf einige Tipps.


    Viele Grüße und vielen Dank im Voraus,
    Timo
     
Thema:

Frage: Holzbalken Zwischendecke ungedämmt + Aufbau

Die Seite wird geladen...

Frage: Holzbalken Zwischendecke ungedämmt + Aufbau - Ähnliche Themen

  1. Frage zur Belastbarkeit Balkon

    Frage zur Belastbarkeit Balkon: Hallo zusammen, leider bin ich kein Experte, deshalb frage ich hier um Auskunft. Wir haben im letzten Jahr ein Reihen-Endhaus gekauft. BJ 1975...
  2. Frage zum Schneiden der Betonfundamente bei Bordsteinen für rechtwinklige Verbindung

    Frage zum Schneiden der Betonfundamente bei Bordsteinen für rechtwinklige Verbindung: Ich habe keine Erfahrung mit dieser Art von Arbeit und mache das zum ersten Mal. Ich bin besorgt, dass ich möglicherweise die strukturelle...
  3. Abdichtung Bad Verständnis Frage

    Abdichtung Bad Verständnis Frage: Guten Abend Wir haben zurzeit den Fliesenleger zu Gast ich habe einfach eine allgemeine Verständnis Frage . Ist Situation Aus unserer...
  4. Drempel-Neuaufbau - Fragen zum Material (Heraklith, Dämmung)

    Drempel-Neuaufbau - Fragen zum Material (Heraklith, Dämmung): Hallo zusammen, nachdem ich ein Nagerproblem in meinem Drempel im Dachgeschoss hatte, mussten die Wände des Drempels raus und das Material leider...
  5. Frage zur Gründung einer Gartenmauer

    Frage zur Gründung einer Gartenmauer: Hallo zusammen, mir stellt sich eine Frage bei der Gründung einer Trockensteinmauer, wo ich mich sehr freuen würde, wenn ihr mir dies erläutern...